Der Kinderbuchklassiker um das Mädchen, das in den Alpen den Quell ihrer Lebenskraft findet, überrascht mit einer erfreulich unsentimentalen Erzählhaltung. Heidi darf rehäugig gucken, darf auch mal traurig sein, darf aber vor allem frech und emanzipiert auftreten. Regisseur Alain Gsponer… Weiterlesen →
Im Advent brennen nicht nur Kerzen, nein, auch Herzen! «Carol», der schönste und ergreifendste Film des Winters ist endlich da. Die Frau hinter der Kasse der Spielzeugabteilung von Bloomingdale’s in New York ist 27. Drei Dinge liebt sie exzessiv:… Weiterlesen →
Nach Süden Das „Land, wo die Zitronen blüh’n, im dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh’n“ war es sicher nicht, das Adam Szymczyk vorschwebte, als er den „Süden“ vergangenes Jahr zu einer Zentralkategorie der Documenta 14 erhob. „Learning from Athens“, das Motto… Weiterlesen →
Veritas ante portas Leak Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren Was ist das Geheimnis von Asterix? Dieser Geschichts-Fantasie, die mit ihrer universal verständlichen Französischkeit, der feinsinnigen Mischung… Weiterlesen →
Der Spion, der eine Erkältung bekam Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“ Auf den ersten Blick scheint ziemlich absehbar, was in Bridge of Spies passiert, und… Weiterlesen →
Im Kommerzkino gelten Kinder und Tiere als Garanten für gute Umsätze. Diese Paarung steht für sentimentale Schmachtfetzen von großer Breitenwirksamkeit. In diesem Spielfilm des in Deutschland lebenden türkischen Regisseurs Kaan Müjdeci stehen ein elfjähriger Junge und ein Hund im Zentrum…. Weiterlesen →
Weihnachtszeit schönste Zeit? Von wegen. Für vier junge Leute ist es eine Zeit des Verloren-Seins, abgeschoben in eine psychiatrische Anstalt. Wird es eine Zeit, die sie weiterbringt? Der stille Film überrascht damit, dass er kaum so etwas wie eine Geschichte… Weiterlesen →
Hitler als Film-Gourmand Volker Koop versucht Licht in die rätselhafte Filmwelt des Adolf Hitler zu bringen und bringt viele Anekdoten und Zeitzeugnisse zu Tage „Warum Hitler King-Kong liebte, aber den Deutschen Micky Maus verbot“. Der Titel von Volker Koops Buch… Weiterlesen →
„Oscar“-Gewinner Paolo Sorrentino („La Grande Belleza“) schildert die Begegnung zweier schon recht betagter Freunde in einem luxuriösen Wellness-Hotel in den Alpen. Fred und Mick, Komponist und Regisseur, stellen sich dem Altern mit stoischem Witz und viel Eleganz. Die Abenteuer,… Weiterlesen →
Bisher hat sich der Schweizer Autor und Regisseur Marcel Gisler einen Namen mit Spielfilmen gemacht, zuletzt „Rosie“. Nun zeigt er, dass er auch als Dokumentarfilmer Großes zustande bringt. Gisler erforscht die Persönlichkeit eines nicht mehr ganz jungen aber auch noch… Weiterlesen →
Steven Spielbergs Filme haben alle etwas sehr Theatralisches. Bei der „Indiana Jones“-Reihe funktioniert das gut. Denn das Holzschnittartige der Erzählung entspricht perfekt dem Stil der Comic-Strip-Figuren. Für den Rückblick auf die Hochzeit des Kalten Krieges erweist sich die Spielbergsche Erzählhaltung… Weiterlesen →
Die 10. CI-Kunstmesse in Istanbul liebt den Kitsch und ist ein Stimmungsbarometer für die Lage im Lande nach den Wahlen. Einmal war ich ein Diktator Zwischen Depression, Sarkasmus und Durchhaltewillen „Imitation einer Zeitung“. Die Idee hätte von den Yes Men… Weiterlesen →
«Was es braucht, ist frisches Blut» Im Spannungsfeld zwischen zwei taumelnden Weltmächten wurde er zum Schriftsteller. Nun legt der US-Autor Gary Shteyngart seine aberwitzigen Memoiren vor. Die Zukunft gehöre den MigrantInnen, sagt er. Von Daniela Janser WOZ: Gary Shteyngart,… Weiterlesen →
Kunstmarkt. Zwischen Bling-Bling-Kitsch und sozialem Event. Die Istanbuler Kunstmesse CI erweitert die türkische Öffentlichkeit. In diesem Jahr feierte sie zehnjähriges Jubiläum. von Ingo Arend hier hören ________________ Teaser auf der getidan Startseite zeigt einen Ausschnitt aus: INSEKTEN © 2001 – 2015… Weiterlesen →
Die Traumfabrik setzt gern auf Wirklichkeit: „Based on a true Story“. Der neue Spielfilm des britischen Regisseurs Danny Boyle, der 2009 den Oscar für „Slumdog Millionär“ bekam, zeigt nun, dass es, Tatsachen hin oder her, immer gut ist fürs… Weiterlesen →
Ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Friedrich Dürrenmatt, der hierzulande derzeit wohl vor allem durch seine Theaterstücke „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ noch präsent ist, eine Doku. Autorin-Regisseurin Sabine Gisiger, eine der wichtigsten Filmemacherinnen der Schweiz, spürt… Weiterlesen →
Es ist, was es ist „Alles was ich tue, ist Brancusis Endlose Säule auf die Erde zu legen statt in den Himmel zu stellen.“ Was Carl Andre im Gespräch mit dem amerikanischen Kunstkritiker David Bourdon 1966 zur Kleinigkeit herunterspielt, war… Weiterlesen →
Bonds offizielles Kino-Abenteuer Nummer 24. Der Aufguss vom Aufguss vom Aufguss. Schema F ist angesagt. Einzige Überraschung: der Auftritt von Monica Bellucci. Da weht doch plötzlich ein Hauch Menschlichkeit durch das am Reißbrett entworfne Schurkenstück. Den Oberschurken mimt Christoph Waltz. Leider… Weiterlesen →
Bei der diesjährigen Berlinale gab’s hohe Ehre für diesen Film: Małgorzata Szumowska bekam den Silbernen Bären für die Beste Regie. Der Beifall zur Entscheidung war groß. Erzählt wird zunächst eine Vater-Tochter-Geschichte. Er nicht mehr jung, sie noch nicht richtig erwachsen…. Weiterlesen →
Meisterwerk oder Schrott? Die Rezensenten sindsich uneinig. Die neueste von schon unzählig vielen Kino-Adaptionen von William Shakespeares Macbeth wird einerseits bejubelt. Andererseits ist von Banalisierung die Rede. Action und Spannung dominieren, dazu psychologisch genaue Figurenzeichnung und, getreu der Vorlage, eine… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑