Harald Stutte über die Tradition tierischer Namen deutscher Mordmaschinen (am 16.09.2022 auf RedaktionsNetzwerkDeutschland)
Es geht nicht mehr um Fakten oder um Unfakten. Es geht um Information. Die hat weder mit richtigen oder falschen Fakten zu tun noch mit Realitäten. Information wird von ihren Besitzern, ihren Verbreitern, ihren Artikulierern geformt und dann… Weiterlesen →
WILLIAM SHAKESPEARE | KING LEAR … Weiterlesen →
lieber lothar, du solltest den essay über die schönheit, die hunde und das schleifen der kunst längst haben: ihn zu schreiben fällt mir schwerer als gedacht, es wird noch dauern. vielleicht hab ich auch zu viel, zu oft über das… Weiterlesen →
Der Esel ist ein wichtiges Tier in der Weihnachtszeit. Er rettet die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten. Ansonsten bleibt er jedoch in unseren Breitengraden weitestgehend unbeachtet. Auch bei der Salami denkt sicher keiner, dass darin möglicherweise ein Esel… Weiterlesen →
Ein Meisterwerk | „Drei Winter“ ist ein Film, der seine Geschichte und seine Figuren mit einer Intensität behandelt, die einem glatt umhaut, ein Meisterwerk! Hier nerven weder sinnfreie Dialoge, noch ein wummernder Score, und es gibt auch keine Schau-Spieler. Stattdessen… Weiterlesen →
Hollywood – eine Alptraumfabrik | Ein Film über die Kraft und den Mut von Frauen – über die gleichermaßen gefährliche wie komplizierte Demontage eines perfiden, patriarchalen Machtsystems, das ist „She Said“, der neue Film von Maria Schrader. Basierend auf der… Weiterlesen →
Ein Film wie ein Kaleidoskop oder ein zerstückelter Spiegel. Je nach Blickwinkel lassen sich verschiedene Muster und Formationen entdecken, kann der gleichermaßen spielerisch-assoziative wie komplexe Film verschieden gesehen und verstanden werden. Wenngleich die Einzelteile dieselben bleiben.„Ein Frau“- das ist Marie-Louise… Weiterlesen →
ECHO ist das unkonventionelle Langspielfilmdebüt der Regisseurin Mareike Wegener. Der Film, der im diesjährigen Programm der BERLINALE in der Sektion NEUES DEUTSCHES KINO lief, wagt sich nicht nur an schwierige Themen, sondern geht auch stilistisch und dramaturgisch überraschende Wege. In… Weiterlesen →
Helke Misselwitz, eine der wichtigsten FilmemacherInnen der letzten DEFA Generation, bringt uns in „Die Frau des Dichters“ nicht nur die Malerin Güler Yücel nahe, sondern auch Datca, einen paradiesischen Ort im Mittelmeer. Auf dieser Halbinsel am äußersten Zipfel der Ägäis… Weiterlesen →
Maria Lassnig gehört zu den Großen der figurativen Malerei. Als Künstlerin trieb sie wie vielleicht keine seither die Erforschung des Leibes mit malerischen Mitteln auf die Spitze. Das von ihr sogenannte „Körpergehäuse“ bis in die letzten Winkel in die feinsten… Weiterlesen →
Gabriele Krone-Schmalz, Mitglied des Lenkungsausschusses im Petersburger Dialog und ehemalige Russland-Korrespondentin der ARD spricht über Vorgeschichte und Hintergründe des Russland-Ukraine Konfliktes sowie die gegenwärtige politische Situation. | Bild oben: Graffiti „Stop War“ über Russlands Krieg in der Ukraine… Weiterlesen →
„Vorsichthalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ | „Wir könnten genauso gut tot sein“, der erste Langfilm und Abschlussfilm (HFF) der Regisseurin Natalia Sinelnikova, eröffnete auf der diesjährigen Berlinale die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Schon allein… Weiterlesen →
Sag mir, wo die Blumen sind … | Der Krieg im Kosovo, offiziell seit 1990 beendet und längst aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt, ist jedoch nach wie vor allgegenwärtig, vor allem für Frauen. Häufig sind sie es, die ihre… Weiterlesen →
ach, sandra, wir wissen seit so vielen jahrzehnten, was los ist, wir wissen auch, daß kein reden hilft und kein demonstrieren, es geht, ganz grob und grundsätzlich darum, was sehr einfaches zu begreifen: ein system (wie der kapitalismus, wie… Weiterlesen →
Die Ernte einfahren, in der Scheune unterbringen und dann gerecht auf Alle verteilen, das ist billig wiederaufgewärmter sowjetisch-ukrainischer Agrar-Staatskommunismus. Naive Nostalgie. Allein die auf brutalste Weise durchgezogene Digitalisierung der ganzen Welt, dazu noch die mitlaufende Ideologisierung und… Weiterlesen →
Hollywood, die Stätte der Engel, Lügen und Outlaws in einem Parcours von über 300 Fotografien neu zu überdenken ist eine lustvolle Herausforderung. Die Gruppen-Ausstellung der Helmut Newton Stiftung mit dem gleichnamigen Titel lädt hierzu ein. Ausgangs- und Bezugspunkt der groß… Weiterlesen →
Der Tragik des Lebens trotzen, der Brutalität und Banalität keinen Raum lassen, im Kleinen das Große sehen und im scheinbar Hässlichen das Schöne finden – kaum eine Künstlerin hat dies in ihren Werken auf so vielfältige Weise zum Ausdruck… Weiterlesen →
Abschied nehmen – ein Film über das Sterben | Lachen, weinen, viel schlafen, manches erinnern und dabei für immer Abschied nehmen, darum geht es in „Zum Tod meiner Mutter“. Ein langsames, sorgsames Beobachten ist dieser Film, der das 14-tägige Sterben… Weiterlesen →
Einer der herausragendsten Künstler der DDR ist Jürgen Böttcher, alias Strawalde. Die Fülle seines Schaffens kann derzeit im Kino Babylon Mitte goutiert werden – fast eine kleine Sensation, denn viel zu selten bietet sich diese Gelegenheit. Das Film-Programm, welches auch… Weiterlesen →
© 2023 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑