Wer diesen Film gesehen hat, findet alle Diskussionen und Spekulationen um die allgegenwärtigen Überwachungsaktionen von NSA und Co. nur noch albern. Was Regisseur Terry Gilliam da in einer nahen Zukunft zeigt, ist im Kern längst Realität. Doch sich ergeben?… Weiterlesen →
Bedrückender Beginn: eine alte Dame, offenbar Instrumentenbauerin, wird aus Wohnung und Werkstatt vertrieben. Gerichtsvollzieher und Möbelpacker verrichten teilnahmslos ihre Aufgaben. Die alte Dame, Ruth, blendet das Geschehen aus, repariert eine Mandoline. Am Abend dann: Einzug in eine triste Sozialwohnung…. Weiterlesen →
BEITRAG HÖREN [media id=128] Von Ingo Arend Deutschlandradio – 13.11.2014 Contemporary Istanbul, bis 16. 11., www.contemporaryistanbul.com Bild: Fernando Botero „Lovers in Bed“ (2011) – © CONTEMPORARY ISTANBUL
Der Titel lässt das Genre ahnen. Und tatsächlich: ein Krimi wird geboten. Allerdings ist er mit viel Komik angereichert. Im Februar, auf der Berlinale lief die norwegisch-schwedisch-dänische Kriminalkomödie unter dem Titel „Kraftidioten“. Damit ist die Zielrichtung des Witzes trefflich markiert…. Weiterlesen →
Was für ein toller Titel! Und dazu hat die Story eine schön-schräge Ausgangsidee. Doch der Film in Gänze überzeugt nicht. Beworben wir er als Tragikomödie. Hier liegt der Hase im Pfeffer: Nichts ist tragisch, und es gibt auch nichts Komödiantisches…. Weiterlesen →
Xavier Dolan ist ein Wunderkind. Immer noch. Mit 25 Jahren. Schaut man sich um, wie wenige in diesem Alter überhaupt „schon“ Kino-Filme inszenieren, und dies ist in seinem Fall bereits der fünfte, dann verwendet man das Etikett „Wunderkind“ gern. Wie… Weiterlesen →
Vor zehn Jahren wurde der französische Schriftsteller Philippe Claudel durch den Roman „Die grauen Seelen“ berühmt. Der Titel ist für ihn offenbar Programm. In seinen Spielfilmen jedenfalls, schon 2008 in seinem großartigen Regie-Debüt „So viele Jahre liebe ich Dich“, sind… Weiterlesen →
„Mehr als totgehen kann man nicht“ Kindskopf und Kriegsprotz: Heimo Schwilk gibt einen Band mit Feldpost von Ernst Jünger heraus. Es sind Briefe an die Eltern von 1915 bis 1918. „Liebe Eltern, das Paket mit Tabak und Schmalz habe ich mit… Weiterlesen →
MR TURNER, UND WIE ER DIE WELT SAH MR. TURNER von Mike Leigh ist ein sehr schöner Film über einen der bedeutendsten Maler des neunzehnten Jahrhunderts. Einen, der den Weg in die Moderne begleitete, der einerseits das Walten der Natur in… Weiterlesen →
DROHNEN Das allsehende Auge Gottes Das Militär feiert bewaffnete Drohnen als ein Werkzeug, mit dem das Töten „human“ wird. Grégoire Chamayou beschreibt in „Ferngesteuerte Gewalt“ genau das Gegenteil: Mit der Drohne werde Töten zur Hinrichtung – eine brillante Analyse. „Top… Weiterlesen →
Ein Augenschmaus! Regie-Altmeister Mike Leigh feiert die Lust am Sehen. Ausgangspunkt ist das Leben des Malers William Turner (Timothy Spall) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Landschaftsmalerei ist sein ein und alles. Dazu gehört das Reisen, gern auch… Weiterlesen →
Rob Reiner gehört zu den Hollywood-Routiniers. Selbst nicht so große Filme von ihm sind in der Regel doch mindestens vergnüglich. So ist es auch in diesem Fall. Das Vergnügen resultiert vor allem aus der Präsenz der Hauptdarsteller Diane Keaton und… Weiterlesen →
Eine edle Filmkomödie mit dem Geschmack nach Himbeereis samt Sahnehäubchen. Das personifizierte Sahnehäubchen heißt in diesem Fall Woody Allen. Der ewige Stadtneurotiker hat allerdings nicht geschrieben und inszeniert und sich selbst in die Hauptrolle gesetzt. Das hat John Turturro… Weiterlesen →
Nachstellungen Den Bildern nicht trauen: Arwed Messmer zeigt im Haus am Kleistpark mit „Reenactment MfS“ Bildinszenierungen der Stasi Ein junger Mann in Kampfuniform liegt dahin gestreckt auf dem Boden, neben ihm sein Gewehr. Die Arme sind seltsam quer über der… Weiterlesen →
In Cannes gab es Jubel und Beifall ohne Ende. Und in der Tat: Der Film bietet schönstes Entertainment mit einer Extra-Portion Intelligenz. Da darf gejubelt werden. Die Engländer bieten mal wieder, was sie besonders gut können: eine Komödie mit Anspruch,… Weiterlesen →
Hm… – viel Kritikerlob allüberall nach ersten Festivalaufführungen. Der Grund meist: der Mut des Regisseurs, sich dem Genrekino zuzuwenden. Das hat es in Deutschland bekanntlich schwer. Dafür also wirklich Lob. Nur die Ausführung?! Da ist denn doch einiges zu bemängeln…. Weiterlesen →
Nicht nur die Anhänger der Brüder Dardenne dürften begeistert sein. Ein wirkliches Kino-Kleinod! Erzählt wird eine einfache Geschichte: Sandra (Marion Cotillard) droht der Jobverlust. Nur wenn die anderen Mitarbeiter der kleinen Firma, bereit sind, auf eine Prämie von 1000 Euro… Weiterlesen →
Wen die Realität in den letzten Jahren, ja, Jahrzehnten anderes gelehrt hat, der muss sich von diesem Film belehren lassen: schwule Männer sind grundsätzlich frauenfeindlich, tuntig und überkandidelt gekleidet. Marco Kreuzpaintner setzt voll auf Dödel-Klischees. Die braucht er, um… Weiterlesen →
„Coraline“ und „ParaNorman“ gehören zu den Animationsfilm-Highlights der letzten Jahre. Beide kommen aus einem Studio namens „Laika“ in Portland in den USA. Da sind die Erwartungen an den neuen Film hoch. Die werden erfüllt, ja sogar übererfüllt. Erzählt wird… Weiterlesen →
Filme wie „Und morgen Mittag bin ich tot“ oder „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ haben sich sehr publikumswirksam mit dem Themenkreis tödliche Erkrankung und Sterben auf eigenen Wunsch auseinandergesetzt. Emotionale Wucht und Schonungslosigkeit im Blick auf das Unausweichliche… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑