Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Outside the Box (Regie: Philip Koch)

Ich, ich, ich – die wichtigste Vokabel in unserer Gesellschaft. Wie wichtig, zeigt dieser Film auf sehr unterhaltsame Weise an einer Geschichte um abgebrühte, selbstgefällige und rücksichtslose Karrieristen. Im Mittelpunkt der finessenreichen Filmstory steht ein Quartett geld- und machtgieriger Business-Bonzen… Weiterlesen →

Für immer eins (Regie: Maria Sole Tognazzi)

Große Gefühle und kluge Blicke auf die bürgerliche Gesellschaft. Und große Schauspielerinnen. Der Film, der im italienischen Original „Ich und Sie“ heißt, erzählt die Liebesgeschichte zweier Frauen. Federica (Margherita Buy) und Marina (Sabrina Ferilli) sind ein Paar. Doch während Marina… Weiterlesen →

Monsieur Chocolat (Regie: Roschdy Zem)

Aufstieg und Fall: Das Leben des ersten schwarzen Clowns der französischen Zirkushistorie. Der ehemalige Sklave Raphaël Padilla (Omar Sy) verdient sich seinen Lebensunterhalt in den späten 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zunächst mit Auftritten als wilder Kannibale in einem Wanderzirkus…. Weiterlesen →

Schrotten! (Regie: Max Zähle)

Wer die Nase voll hat von deutschen Komödien, die nichts als mit Fäkalhumor und Spießerwitz vollgepfropfte Klamotten sind, sollten sich diesen Debütfilm auf keinen Fall entgehen lassen. Wie jüngst die pointierte Genre-Parodie „Sex & Crime“ waltet auch hier Humor, der… Weiterlesen →

Sacha Batthyany: Und was hat das mit mir zu tun?

SCHULDIG, AUCH OHNE BLUT AN DEN HÄNDEN „Und was hat das mit mir zu tun?“: Sacha Batthyany beschäftigt sich noch einmal mit seiner berüchtigten Großtante Margot und betreibt auf vielen Ebenen die Vergangenheitsbewältigung seiner Familie „Ein schreckliches Geheimnis“ nannte der… Weiterlesen →

La Belle Saison – Eine Sommerliebe (Regie: Catherine Corsini)

Catherine Corsini blickt auf die eigene Jungend zurück, ins Frankreich der frühen 1970er Jahre, Paris insbesondere. Dabei fokussiert sie vor allem auf die Prozesse einer möglichen sexuellen Emanzipation. Reflektiert wird dies anhand der Geschichte einer 23-jährigen Bauerntochter: Delphine (Izïa Higelin)… Weiterlesen →

A Bigger Splash! (Regie: Luca Guadagnino)

  Legendär: „Der Swimmingpool“ (1969) mit Romy Schneider und Alain Delon. Hier nun das Remake. Leider hat’s nicht einen Deut der Größe des berühmten Originals. Nimmt man den Begriff „Erotik-Drama“ als Etikett, lag vor bald 50 Jahren die Betonung auf Drama…. Weiterlesen →

Chrieg (Regie: Simon Jaquemet)

Chrieg, das ist Schweizerdeutsch und heißt schlicht „Krieg“. Im Zentrum stehen rabiate, ja, faschistoide Methoden, mit denen unbequeme Jugendliche gezüchtigt werden, damit sie „vollwertige Mitglieder“ der bürgerlichen Gesellschaft von bravem Stammtischzuschnitt werden. In Schweizer Mundart gedreht, wird die Geschichte des… Weiterlesen →

Lenas Klasse (Regie: Ivan I. Tverdovskiy)

Klar, klar: Wir haben uns alle lieb, sind fortschrittlich und achten jede und jeden neben uns, egal ob sie oder er nun ins Bild des angeblich „Normalen“ passt oder nicht. Toleranz haben wir ja gefressen, politische Korrektheit bestimmt unser aller… Weiterlesen →

Ein Hologramm für den König (Regie: Tom Tykwer)

Der US-amerikanische Schriftsteller Dave Eggers („The Circle“) führt eine flotte Feder. Seine Romane, wie „Ein Hologramm für den König“, sind denn auch überaus unterhaltsam. Allerdings blitzt bei allem Spaß immer auch eine profunde Zeitkritik auf. Stichworte: Profitgier, Machtwahn, Globalisierung. Eine… Weiterlesen →

DAS PERVERSE ROTKÄPPCHEN

Eine Nachbetrachtung zu Nicolette Krebitz neuem Film „Wild“: Eine tabulose Parabel um den Preis von Freiheit und Glück in der Postmoderne

  „Wild“ ist von der deutschen Filmkritik bei seinem Kinostart Mitte April enthusiastisch begrüßt worden. Diese Zustimmung hat nicht wenig zu tun mit den bewusst gesetzten „speziesübergreifenden Sexszenen“, wie Tobias Kniebe in der SZ diesen Fall einer sachten Zoophilie vornehm umschreibt. Eine Normverletzung, ein Tabubruch, der so krass der auch im Kino gängigen Fernsehfilmdramaturgie widerspricht, dass sie allein schon als Wohltat empfunden werden. Zusätzlich beglaubigt wird diese Grenzüberschreitung durch ihren Naturalismus. Es handelt sich nicht um ein am Computer komponiertes und animiertes Kunstwesen. Nein, dieser Wolf existiert mit Haut und Haaren und die allmähliche Annäherung zwischen Tier und Schauspielerin hat tatsächlich stattgefunden. Über diese Begeisterung ist die analytische Beschäftigung mit Nicolette Krebitz’ Film vielleicht etwas zu kurz gekommen. Deshalb dieser Nachklapp zu einem bemerkenswerten Film, der nach zwei Wochen Kinoauswertung auf Platz fünf der deutschen Arthaus-Charts stand. (Achtung: Auf Spoiler wird im Text keine große Rücksicht genommen.) Der Wolf kommt zurück nach Deutschland. Seine Propagandisten sind Tierfreunde und Naturschützer. Die Medien orchestrieren mit Aplomb, wie sich ein gestern noch verfemtes Tier längst verloren geglaubtes Terrain wiedererobert. Erst wurde der Wolf nur in Brandenburg gesichtet, dann im Osten der Republik, schon gibt es Programme für seine Rücksiedlung im Rheinland. Nichts versinnbildlicht diese Sehnsucht nach einem Stück urtümlicher Wildheit inmitten unserer absterbenden, von sich selbst gelangweilten Zivilisation so treffend wie Nicole Kredits’ neuer Film, der karg vieldeutig „Wild“ heißt.

In einer rabiaten Umwertung der gängigen Märchenmythologie vom bösen Wolf, der das arme Rotkäppchen im Haus der Großmutter zu verschlingen droht, handelt es sich hier um eine junge Frau, die den Wo...

Chevalier (Regie: Athina Rachel Tsangari)

LEHRSTÜCK MIT SEEIGEL Wer ist in allem der Beste? Athina Rachel Tsangaris große Film-Groteske „Chevalier“ über Männerspiele, Griechenland und eine von Ranking und Rating besessene Kultur.   Schon die ersten Einstellungen dieses Films sind ziemlich überwältigend. Das Meer. Die Felsenküste…. Weiterlesen →

Fritz Lang – Der andere in uns (Regie: Gordian Maugg)

DER AUGENMENSCH UND DIE WIRKLICHKEIT Gordian Mauggs „Fritz Lang – Der andere in uns“ mischt alten und neuen Film zu einer düsteren Seelenreise des Künstlers „Wenn die Wirklichkeit um die Ecke kommt, dann knallt’s – Aber das muss ich Ihnen… Weiterlesen →

Die Kommune (Regie: Thomas Vinterberg)

Rückblick auf die 1970-er Jahre: Erik (Ulrich Thomsen) erbt eine Villa in Kopenhagen. Seine Frau Anna (Trine Dyrholm) kommt auf die Idee, in dem für das Paar viel zu großen Haus eine Kommune zu gründen. So geschieht’s. Doch das Zusammensein… Weiterlesen →

Chevalier (Regie: Athina Rachel Tsangari)

Der Beste   Mit ihrem Spielfilm „Attenberg“ wurde die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari 2010 zu einer d e r Hoffnungen des Kinos ihres Heimatlandes und Europas. Das philosophische Bild der gegenwärtigen griechischen Gesellschaft wurde von der Filmkritik als „Greek… Weiterlesen →

Wolfgang Ullrich: Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust

Künstler als kreative Dienstleister   Der Künstler entwickele sich immer mehr vom Avantgardisten zum Geschäftsmann, meint Wolfang Ulrich. Selbst die kritische Kunstszene sei zum Wohlstandsphänomen mutiert, schreibt er in seinem Essay „Siegerkunst“. Der Publizist hat damit einen Nerv getroffen.

Léon Werth: 33 Tage. Ein Bericht

Flucht und neue Reinheit „33 Tage“ oder wie für den Schriftsteller Léon Wert die Flucht aus Paris im Weltkrieg des Juni 1940 zu einer endlosen Reise über verstopfte Landstraßen, kleine und große Vorhöllen wird – und am Ende steht Freiheit auf dem… Weiterlesen →

Fritz Lang – Der andere in uns (Regie: Gordian Maugg)

1993 hat Regisseur Gordian Maugg mit „Der Olympische Sommer“ einen der formal ungewöhnlichsten deutschen Spielfilme der letzten Jahrzehnte vorgelegt. Mit einer historischen Askania-35-mm-Kamera gedreht, erzählt er darin einfühlsam vom Lebensgefühl in Deutschland in der Nazizeit. Auch mit weiteren Filmen hat… Weiterlesen →

Unter dem Sand (Regie: Martin Zandvliet)

1945 – ein Jahr des Glücks? Wer mit Verstand auf das Jahr der Befreiung vom Hitlerfaschismus zurück blickt, weiß, dass dem nicht so war. Es gab Schrecken zuhauf. Auf eine über die Jahrzehnte kaum beachtete Episode der unmittelbaren Nachkriegszeit in… Weiterlesen →

Wild (Regie: Nicolette Krebitz)

David Lynch lässt grüßen. Die dritte Regiearbeit der als Schauspielerin bekannt gewordenen Nicolette Krebitz entpuppt sich als düsteres Seelendrama, das stark an dessen beste Filme erinnert. Nichts da von Fantasie- und Mutlosigkeit, wie sie deutschen Produktionen oft vorgeworfen wird. Krebitz… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑