Hier wird’s mal wieder deutlich: Das Leben schreibt die kuriosesten Komödien selbst. Aha, es gibt sie noch, die Herren mit den guten Manieren, die einsamen Damen die Zeit vertreiben. Vor allem auf hoher See, bei Kreuzfahrten, scheint das ein gutes… Weiterlesen →
Ottara Kem hatte Glück. Er kam in den 1960er Jahren zum Studium in die DDR und blieb. Zuhause, in seiner Heimat, in Kambodscha, wüteten die Roten Khmer, schlachteten die Menschen ab. Der junge Mann machte eine kleine Karriere, gründete… Weiterlesen →
Es hat „Oscar“-Nominierungen geradezu geregnet. Völlig zu Recht. Insbesondere Hauptdarsteller Michael Keaton hat alle Ehrungen verdient und liegt nun mit „The Imitation Game“-Hauptdarsteller Benedict Cumberbatch Kopf an Kopf im Rennen. Die von der Jury in Venedig im Herbst unfassbarer Weise… Weiterlesen →
Mythos in Türkis Das Künstlerkollektiv nüans greift in der Ausstellung „The Beloved Companion“ die Geschichte des Hayy aus der islamischen Aufklärung auf. Avatar mit Kinderwagen. In Prenzlauer Berg bekommen offenbar selbst diese virtuellen Geschöpfe Nachwuchs. Man könnte die lebensgroße Figur… Weiterlesen →
Prozess der Selbstvergewisserung „Aferium Yavrum – Kleine Gesten der Annäherung“. Wie Silviana Der-Meguerditchian, Künstlerin mit armenischen Wurzeln, Menschen aus der Türkei begegnet. „Genozid? Was für ein Genozid? Das ist nie geschehen.“ Als die Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian vor 23 Jahren… Weiterlesen →
Das Finale – Preisverleihung Es ist müßig, sich über Jury-Entscheidungen zu ärgern. Es ist ja bei nahezu jedem Festival so, dass die Jury scharf am Votum von Zuschauern und Kritik vorbei wertet. Aber: a bisserl wundern darf man sich… Weiterlesen →
Das Theaterstück von Strindberg ist berühmt. Es wird noch immer oft inszeniert. Und sehr oft scheitern die Regisseure. Liv Ullmann ist nun auch mit ihrer Adaption fürs Kino gescheitert. Für die hat sie das Geschehen von Schweden nach Irland verlegt,… Weiterlesen →
Es hat „Oscar“-Nominierungen für diesen Film geradezu geschüttet – und das völlig zu Recht! Dem aus Norwegen stammenden Regisseur Morden Tyldum und Drehbuchautor Graham Moore ist ein wirklich hervorragender, ein packender Film gelungen. Übezeugend als Ehrung der Hauptfigur Alan… Weiterlesen →
Alle reden über Terrorismus. Alle sind erschrocken. Und die meisten vergessen, dass es in Deutschland schon viele, viel zu viele, terroristische Angriffe gegen die Freiheit gab. Ein Beispiel: die fremdenfeindlichen Progrome im Sommer 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Drehbuchautor und Regisseur Burhan… Weiterlesen →
In Jean Luc Godards vorletztem Film „Film Socialisme“ hält der französische Philosoph Alain Badiou eine Vorlesung vor leeren Sitzen. Was immer der Altmeister des Kinos damit ausdrücken wollte – die Einsamkeit eines großen Theoretikers im Bildschirmzeitalter, die noch größere Einsamkeit… Weiterlesen →
Mann, Moses! Ridley Scotts Kino-Blockbuster ist nur einer von vielen Versuchen, den unbegreiflichsten unter den Religionsstiftern zu fassen Irgendwie ist Moses an allem schuld. Am Monotheismus und an der Religion eines eifersüchtigen Gottes, der keine anderen neben sich dulden will…. Weiterlesen →
In der Rolle der Regisseurin greift Schauspielerin Angelina Jolie wieder zum Thema Krieg. War es 2012 im ersten abendfüllenden Spielfilm, „In the Land of Blood and Honey“, der Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien, blickt ihr zweiter Spielfilm auf Schrecken des Zweiten… Weiterlesen →
Buch aus farbigem Glas „Stell dir vor, du bist ein Asteroid und näherst dich einem Kunstwerk als einem anderen Asteroiden.“ Olafur Eliasson gibt Tipps für den Umgang mit Kunst, und zwar auf der kostenlosen App „Your Exhibition Guide“, die… Weiterlesen →
„Während die Menschen noch immer meinten, sie seien in ihren Entscheidungen frei und autonom – zumindest, wenn sie sich genug selbst reflektieren würden – war dieser kümmerliche Rest an Reflexivität doch nur ein Mittel, um ihnen ein geringes Gefühl an… Weiterlesen →
Die neue Ethik der Schlachtung Grégoire Chamayou sieht nicht nur im militärischen Einsatz von Drohnen einen tiefgreifenden historischen Umbruch Den Titel des berüchtigten Hollywood-Streifens »Top Gun« aus dem Jahr 1986, in dem Tom Cruise einen leichtsinnigen Piloten der US-Navy spielt,… Weiterlesen →
Ben Wishaw haben wir noch in guter Erinnerung durch die Romanadaption „Das Parfüm“. Seitdem war er regelmäßig zu sehen. Der ganz große Erfolg, der Durchbruch zum Star-Ruhm aber blieb bisher aus. Schade. Denn auch dieses Mal zeigt er, dass er… Weiterlesen →
Altbekannte Regel: Die besten Liebesfilme sind die, die sich schließlich als Liebeskummerfilme erweisen. Hits wie „Casablanca“ oder „Die Brücken am Fluss“ haben das nachdrücklich bewiesen. Bestseller-Autor Nicholas Sparks setzt gern auf Tränen, allerdings solche der Seligkeit. Kummer darf bei ihm… Weiterlesen →
Die Finanzkrise als Thema eines Spielfilms? Schon Johannes Naber hat mit „Zeit der Kannibalen“ bewiesen, dass sich daraus erhebliches cineastisches Kapital schlagen lässt. Regisseur Paolo Virzì hat den 2004 erschienenen Roman „Human Capital“ von Stephen Amidon als Vorlage genommen und… Weiterlesen →
Regisseur und Drehbuchautor David Ayer gebührt Respekt: sein Anti-Kriegsfilm ist kritisch, er glorifiziert nichts und niemanden. Gezeigt werden die mörderischen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf Durchschnittsleute wie Norman. Der Jungspund ist einer von den Unzähligen, die von den Herrschenden… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑