Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Broadway Therapy (Peter Bogdanovich)

Fans der Traumfabrik geraten in den ersten Sekunden ins Schwärmen. Dafür sorgt der Song „Cheek To Cheek“ („Heaven, I’m in heaven …“, aus dem Kino-Musical „Top Hat“ mit Fred Astaire und Ginger Rogers, herausgekommen vor 80 Jahren. Satter Hollywood-Schmelz. Genau den… Weiterlesen →

Der Sommer mit Mamã (Anna Muylaert)

Der Sommer mit Mamã Kino aus Brasilien – viel zu selten hierzulande im Programm. Freilich: Ein Großteil der Produktion des Landes bietet nichts als das Niveau von Telenovelas. Sowas funktioniert in Deutschland sicher nicht. Dieser Spielfilm aber könnte ein großes… Weiterlesen →

Southpaw (Antoine Fuqua)

Ein Boxerdrama, wie es schon manche gab. Wer Filme um Aufstieg und Fall von Sportlern, zumal Boxern, mag, misst wohl jeden davon an Martin Scorseses „Rating Bull“ (Wie ein wilder Stier; 1980), mit Robert De Niro. Natürlich ist das ist… Weiterlesen →

Dating Queen (Judd Apatow)

In den USA gilt sie derzeit als d i e TV-Comedienne: Amy Schumer (34). Ihr Markenzeichen: freizügige Kleidung und Witze, die vor allem alles Fleischliche zur Schau stellen. Nach einem ersten Mini-Auftritt in einem Kino-Spielfilm vor einigem Jahren (2012: „Auf… Weiterlesen →

Fantastic Four (Josh Trank)

Action mit Anspruch? Kann funktionieren. In diesem Fall ist der Versuch leider gründlich in die Hose gegangen. Nach einem schier endlos anmutenden Einstieg in die Superhelden-Story knallt und pufft es nur auf Sparflamme. Die Comic-Figuren wirken extrem flach, die Geschichte,… Weiterlesen →

Deutschpop? Musik zwischen Sprachfalle und Nationalerzählung

  Anmerkungen zu Franz Apunkt Schneiders notwendigem und überzeugenden Buch „Deutschpop halt’s Maul“   Was die Geschichte von Popmusik in Deutschland allgemeinen, Popmusik in deutscher Sprache im Besonderen anbelangt, so gibt es dazu eine identitäre Geschichte, die im Großen, von… Weiterlesen →

Robert Beachy: Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867 – 1933

Der Traum vom modernen Sodom Der US-Historiker Robert Beachy verfolgt über Kaiserreich und Weimarer Zeit den Aufstieg Berlins zur Hauptstadt der homosexuellen Bewegung – und vergisst dabei ein paar Fragen An Berlin scheiden sich die Geister. Das war zu vielen… Weiterlesen →

True Story – Spiel um Macht (Rupert Goold)

Konservative Politiker in den USA zeichnen mehr und mehr das Schreckensbild des verantwortungslosen Schnüfflers, von Journalisten, die angeblich gegen die Demokratie arbeiten, indem sie Geheimnisse aus den Chefetagen der Macht an die Öffentlichkeit bringen. Hollywood hat oft das Bild des… Weiterlesen →

Mission: Impossible – Rogue Nation (Christopher McQuarrie)

So stark, wie in der fünften Kino-Ausgabe von „Mission Impossible“ ist es zuvor nie aufgefallen: Hollywood-Star Tom Cruise könnte glatt als Double von Jogi Löw durchgehen. Er müsste nur noch ein weniger gekünsteltes Lächeln haben und diese ganz spezielle Prise… Weiterlesen →

Aloha – Die Chance auf Glück (Cameron Crowe)

Vor nun auch schon fast zwei Jahrzehnten landete Regisseur Cameron Crowe mit „Jerry Maguire – Spiel des Lebens“ einen Hit und wies sich als sensibler Erzähler aus. Damals wusste er Gefühl und Verstand wohl auszubalancieren. Nichts davon in seinem neuen… Weiterlesen →

Slow West (John Maclean)

Seit den 1970er Jahren gilt der Western als totes Genre. Aber: Totgesagte leben bekanntlich länger. Nach Flops wie Michael Ciminos „Heaven’s Gate“ (1980) gab es in den letzten Jahren einige bemerkenswerte neue Western, nicht nur aus Hollywood. Filme wie „The… Weiterlesen →

Gefühlt Mitte Zwanzig (Noah Baumbach)

Vor drei Jahren hat Noah Baumbauch mit dem Independent-Hit „Frances Ha“ zu Recht einen Sensationserfolg verbucht. Die sensible Komik hat weltweit begeistert. Die daraus erwachsenen Erwartungen löst er mit seiner neuen Komödie clever ein. Es darf geschwelgt werden. Dabei klingt… Weiterlesen →

Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein Hauch (Fabiano Maciel)

  Der bauende Philosoph und Lebemann Der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer ist ein Phänomen. Immer einen Espresso und eine Zigarette bei der Hand ging der letzte lebende Pionier der Moderne bis zum Ende seines fast 105 jährigen Lebens jeden Tag… Weiterlesen →

Über die Zukunft der Weltkunstschau Documenta aus Anlass ihres 60. Geburtstages

Nach den Beaux Arts Arbeit in der Verhandlungszone. Anmerkungen zur Zukunft der Weltkunstschau Documenta aus Anlass ihres 60. Geburtstages Kassel. Kairo. Kabul, Banff. Als Carolyn Christov-Bakargiev 2012 die 13. Documenta im Jahr 2012 über fast die ganze Welt verteilte, war… Weiterlesen →

Um jeden Preis (Anders Morgenthaler)

Filmfreunde wissen es seit Jahren: Kim Basinger ist eine erstklassige Charakterschauspielerin. Der dänische Regisseur Anders Morgenthaler hat ihr – endlich – wieder einmal zu einer entsprechenden Rolle verholfen. Hintergrund des Dramas sind die mitten in Europa florierende Kinderprostitution und der… Weiterlesen →

Taxi Teheran (Jafar Panahi)

Als der Goldene Bär am Ende der diesjährigen Berliner Filmfestspiele an Jafar Panahi ging war niemand überrascht. Dass diese Entscheidung fallen würde, hatten Festival-Besucher schon vor Beginn der Filmfestspiele prognostiziert. Das „linke“ Berlin musste allein aus politischen Gründen so entscheiden…. Weiterlesen →

Desaster (Justus von Dohnányi)

Manche Filme wären besser nie gedreht worden. Das neue Regie-Werk des Schauspielers Justus von Dohnányi fällt in diese Kategorie. Es soll wohl eine Komödie sein, geht aber nicht mal als handfeste Klamotte durch. Gezeigt werden Gangster an der Côte d´Azur…. Weiterlesen →

Beyond Punishment (Hubertus Siegert)

Palavern wir! Ein deutscher Dokumentarfilm, der in drei praktischen Fällen der Frage nachgeht, was nach einem Mordprozess, nach Verurteilung, nach oder während der Verbüßung zwischen Mörder und den Angehörigen der Opfer passieren könnte oder sollte. Redet man miteinander? Nie? Oder… Weiterlesen →

Anton Kannemeyer: Papa in Afrika

Anton im Kongo In der Tintinologie ist man sich einig: Die Anfänge von Hergés kosmopolitischem Duo Tim und Struppi standen unter keinem guten Stern, eher unter dem Banner antikommunistischer Propaganda und rassistischen Irrsinns. Tatsächlich lassen sich vor allem ihre ersten… Weiterlesen →

Señor Kaplan (Alvaro Brechner)

Jacob Kaplan (Hector Noguera) steuert auf die 80 zu. Blickt er zurück, erscheint ihm sein Leben nicht sonderlich inhaltsreich. Das will er auf der Zielgeraden ändern. Gemeinsam mit einem Ex-Polizisten (Néstor Guzzini) macht er deshalb, wir befinden uns Ende der… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑