Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Die Karte meiner Träume (Jean-Pierre Jeunet)

Der Franzose Jean-Pierre Jeunet wurde er 2001 mit dem märchenhaften Montmartre-Melodram „Die fabelhafte Welt der Amélie“ weltberühmt. Sein neuer Film ist seitdem erst der dritte. Jeunet lässt sich stets viel Zeit. Er tüftelt gern. Was man den Filmen in der… Weiterlesen →

In Thessaloniki fragt das deutsch-griechische Kunstprojekt “Tempus Ritualis” nach neuen Formen der Vergemeinschaftung in Zeiten der politischen Krise

  Kunst und Krise: Eine neue Work-Life-Balance Crisis. What Crisis? Wer in diesem Sommer nach Thessaloniki reist, fragt sich, wo eigentlich die vielbeschworene griechische Krise ist. Der Hellenen zweitgrößte Stadt boomt nicht nur wegen des Tourismus. Nobelboutiquen säumen die Boulevards der… Weiterlesen →

Shakespeare Festival im Globe Neuss 2014

Seit nun schon 24 Jahren gehört das Shakespeare Festival im Globe Neuss für Theaterfans zu den wichtigen Terminen. Alljährlich locken in- und ausländische Schauspieltruppen mit Novitäten. Wie’s so ist bei einem Festival: Nicht jedes Angebot trifft den Geschmack von jedem…. Weiterlesen →

Eine ganz ruhige Kugel (Frédéric Berthe)

Gérard Depardieu hat in den letzten Jahren einige Filme gedreht, die man gern vergessen möchte. Oft – von Ausnahmen wie 2010 Ozons „Potiche“ („Das Schmuckstück“) abgesehen – sieht’s so aus, also gehe es ihm nur noch um lukrative Selbstvermarktung, kaum… Weiterlesen →

The Unknown Known (Errol Morris)

Über diesen Dokumentarfilm lässt sich bestens streiten! Im Zentrum steht Donald Rumsfeld, Ex-Verteidigungsminister in Washington. In unguter Erinnerung ist er vor allem dadurch, dass er 2003 von angeblichen Beweisen für Massenvernichtungswaffen im Irak faselte und damit die Kriegsführung des Weißen… Weiterlesen →

Wüstentänzer – Afshins verbotener Traum von Freiheit (Richard Raymond)

Kunst als taugliches Mittel politischen Kampfes – davon träumt jeder. Manche Menschen handeln sogar dementsprechend. In diesem Fall sind es junge Leute im Iran. Ihnen geht es darum, die Einschränkungen der künstlerischen Möglichkeiten in ihrer Heimat abzubauen. Sie tun es… Weiterlesen →

Targets – Herlinde Koelbls beeindruckendes Foto-Projekt im Berliner Deutschen Historischen Museum

KERNKOMPETENZ TÖTEN “Targets” – Herlinde Koelbls beeindruckendes Foto-Projekt im Deutschen Historischen Museum zeigt die tödliche Kehrseite der Floskel, Deutschland müsse wieder mehr Verantwortung übernehmen Eine zerlöcherte Zielscheibe in einem Acker. So begann es. Als Herlinde Koelbl vor 30 Jahren über… Weiterlesen →

Beste Chance (Marcus H. Rosenmüller)

Marcus H. Rosenmüller eilt der Ruf voraus, derzeit Deutschlands bester „Heimatfilmer“ zu sein. Nun mag das stimmen. Doch es wäre fatal, den Autor und Regisseur darauf zu reduzieren. Vieles von dem, was er im Abschluss seiner Trilogie über die Freundschaft… Weiterlesen →

Finding Vivian Maier (Charlie Siskel und John Maloof)

Eine Entdeckung: Vivian Maier, Fotografin. Über Jahrzehnte hat sie Alltag beobachtet und fotografiert. Chicago vor allem hatte sie im Blick, auch New York City. Den Blick richtet diese Dokumentation nun auf sie – und zeigt eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Am Anfang… Weiterlesen →

Harms (Nikolai Müllerschön)

Derart viel Schimpf und Schande und Häme hat schon lang kein deutscher Spielfilm mehr kassiert. Berechtigt? Leider ja! Heiner Lauterbach spielt einen Typen, der eine gefühlte Ewigkeit im Gefängnis einsaß. Kaum draußen, turnt er wieder auf der schiefen Bahn rum…. Weiterlesen →

Simon Braund: Die besten Filme, die Sie nie sehen werden

Die unveröffentlichten Meisterwerke der Starregisseure – Ein bunter Blick in Hollywoods Projekthölle  Die Filmgeschichte ist voll von Werken, die nicht erschienen sind. Das von Simon Braund herausgegebene Buch DIE BESTEN FILME, DIE SIE NIE SEHEN WERDEN weiht den Leser in faszinierende – und… Weiterlesen →

Ernesto Grassi: Kunst und Mythos

Was ist der Ursprung der Kunst? Welche Funktion hat sie? Diese Fragen und auch den Wandel der Kunst im Laufe der Zeit untersuchte der italienische Philosoph Ernesto Grassi. Seine vor mehr als einem halben Jahrhundert erschienene Schrift „Kunst und Mythos“… Weiterlesen →

Einmal Hans mit scharfer Sauce (Buket Alakuş)

Regisseurin Buket Alakuş hat 2001 mit ihrem Spielfilmdebüt „Anam“, der Geschichte einer türkischstämmigen Putzfrau in Deutschland, einen noch heute begeisternden Komödienhit vorgelegt. Seitdem sind einige beachtlich-solide Arbeiten von ihr herausgekommen. Nun wieder einer Komödie, die sich jedoch als Trauerspiel entpuppt…. Weiterlesen →

Zoran – Mein Neffe der Idiot (Matteo Oleotto)

Regisseur Matteo Oleotto mag im Sinn gehabt haben, der Landschaft seiner Kindheit, dem Friaul, einer der Weinbaugegenden Italiens, zu huldigen. Doch leider fiel ihm keine richtig runde Geschichte dazu ein. Anti-Held des Films ist Paolo (Giuseppe Battiston), ein ausgesprochenes Ekelpaket. Ausgerechnet er… Weiterlesen →

No Turning Back (Steven Knight)

Kaum zu glauben, aber wahr: Angaben zum Mischungsverhältnis von Beton können knisternde Krimispannung ausstrahlen. Beton bestimmt den Berufsalltag von Ivan Locke (Tom Hardy). Der Bauingenieur ist dafür – neben vielem anderen – verantwortlich. Wie selbstverständlich natürlich auch für sein Privatleben… Weiterlesen →

Ismail Kadaré: Die Pyramide

Der Bau der Cheops-Pyramide ist für Ismail Kadaré ein Sinnbild für aktuellere Verschwendung. Sei es das gigantische Bunkersystem in seinem Heimatland Albanien oder die kapitalistische Wirtschaft an sich. Ein grandioser Erzähler und Spezialist für bizarre Machtverhältnisse. Hauptfigur und Zentrum des… Weiterlesen →

Der “Berlin Art Prize” will den vermachteten Berliner Kunstbetrieb aufmischen

  Unabhängig. Anonym, Antietabliert. Fragt man Künstler, was an ihrem Beruf sie am meisten stört, kommt zumeist die Antwort: “Der Betrieb”. Womit nicht nur der Geräuschpegel aus Messen und Vernissagen gemeint ist. Sondern das unsichtbare Netzwerk aus Macht und Connections…. Weiterlesen →

Marcus Graf: Istanbul-Biennale. Geschichte. Position, Wirkung

Der Istanbuler Kulturwissenschaftler Marcus Graf zeigt, wie aus einer kleinen türkischen Kunstausstellung ein weltoffenes Forum für neue Kunst wurde. Doch der Autor der Doktorarbeit sieht in der Erfolgsgeschichte auch eine Gefahr. „Neue Ideen und wahre Überraschungen“. Was die Kritikerin Helena… Weiterlesen →

Sam Shepard: Drehtage

Der Schauspieler Sam Shepard hat Homo Faber in einer Schlöndorff-Verfilmung gespielt, Theaterstücke und Drehbücher geschrieben, mit Bob Dylan auf der Bühne gestanden, außerdem war er noch mit Patti Smith liiert. In seinem neu erschienen Buch kreiert Shepard ein Stimmungsbild der… Weiterlesen →

Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Josh Boone)

Krankheit und Tod im Kino – da läuten alle Alarmglocken. Kitsch droht, zumal aus Hollywood. „Love Story“ und „Zeit der Zärtlichkeit“ und und und haben die Reflexe ausgebildet. Die dürfen wir angesichts der Adaption des Bestsellers „Das Schicksal ist ein… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑