Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Hubert Dreyfus, Sean Dorrance Kelly: Alles, was leuchtet


Vom Polytheismus der Antike bis zu Nietzsches Kampfansage vom Tod Gottes: Hubert Dreyfus und Sean Dorrance Kelly unternehmen einen Parforce-Ritt durch die Philosophie- und Literaturgeschichte – und erzählen dabei vom Verschwinden der Götter. Der Sinn einer Sache oder gar des… Weiterlesen →

Viel Lärm um Nichts (Joss Whedon)

Shakespeare ist nicht klein zu kriegen. Noch die stärksten Verkürzungen fürs Kino übersteht er in der Regel unbeschadet. Manchmal sogar, wie in diesem Fall, bekommt ihm die Film-Bearbeitung ausgesprochen gut. Gedreht wurde angeblich mit so gut wie keinem Geld, auf… Weiterlesen →

Multikulturelle Hochzeitsphantasien im Kino

Wie ein komödiantisches Gutfühl-Genre Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Familiengründungen auflöst und wie ähnlich und unterschiedlich europäische Filme dabei sein können  Böse Menschen lesen Bücher von Thilo Sarrazin oder Akif Pirincci. Gute Menschen gehen ins Kino und freuen sich über Filme… Weiterlesen →

Monsieur Claude und seine Töchter (Philippe de Chauveron)

  Komödien, die rassistischen Vorurteilen eine Abfuhr erteilen wollen stolpern oft über ein waberndes Menschen ins Abseits. Hier nun wird die Falle mit satirischem Witz umgangen und man darf als Zuschauer wirklich laufend prusten und lachen. Das ABC der Toleranz… Weiterlesen →

Feuerwerk am helllichten Tage (Dao Yinan)

Die Überraschung am Ende der diesjährigen Berlinale war perfekt – und der Unmut bei vielen Kritikern groß: China räumte für diese Film den Goldenen Bär und einen Silbernen für den besten Hauptdarsteller für Liao Fan ab. Beide Entscheidungen ernteten reichlich… Weiterlesen →

Ausstellung im Brüsseler Kunstpalast Bozar: No Country for Young Men

Tod in der Ägäis Die Ausstellung “No Country for Young Men” im Brüsseler Kunstpalast Bozar zeigt die Antwort von 32 Künstlerinnen und Künstler auf die Krise in Griechenland Eine wütende Menschenmenge mit roten Fahnen, die sich verzweifelt einer Phalanx behelmter… Weiterlesen →

Wallace Stevens: Teile einer Welt. Ausgewählte Gedichte

Die Schöpferkraft der Worte Mit dem Lyriker Wallace Stevens lässt sich das Sehen der Welt neu erschließen. Ein Auswahlband versucht, den US-Klassiker endlich auch hierzulande durchzusetzen Auf dem Weg zur Arbeit, den er zu Fuß zurückzulegen pflegte, konnten aufmerksame Beobachter… Weiterlesen →

Alphabet – Angst oder Liebe (Erwin Wagenhofer) – auf DVD und Blu-ray

Opa voran! Ein überzeugender und ausgesprochen sehenswerter Dokumentarfilm, der sich mit den Defiziten des wirtschaftsorientierten, weltweit geltenden Bildungssystems befasst. In einem Wort: es geht um die Kreativvernichtung durch PISA. Erwin Wagenhofer hat damit seine mit WE FEED THE WORLD und LET’S… Weiterlesen →

Margret Franzlik: Erinnerungen an Wolfgang Hilbig

Wolfgang Hilbig war ein beliebter Autor: Produktiv, mit Preisen überhäuft, aber auch eine problematische Natur. Jetzt erinnert sich seine langjährige Partnerin Margret Franzlik an die gemeinsame Zeit. Sie lernten sich 1969 in dem Ausflugslokal „Nonnenmühle“ am Tollensesee kennen. Wolfgang Hilbig… Weiterlesen →

Helmut Krausser: Deutschlandreisen

Der Gedanke, dass die Welt, in der man lebt, auch von anderen mitbenutzt wird, ist nur schwer zu verkraften – jedenfalls für jemanden wie Helmut Krausser, der es gewohnt ist, sich als Zentralgestirn seiner Welt zu betrachten. Nichts gegen Narzissmus… Weiterlesen →

Der französische Yé-Yé-Pop

Letzte Artikel von Magnus Klaue (Alle anzeigen)

Der diskrete Charme der Onanie Als Erbe des Chanson entstand in Frankreich vor 50 Jahren der Yé-yé-Pop. Heute erinnern die Lieder von France Gall, Jane Birkin, Françoise Hardy und Sylvie Vartan an den vergessenen Zusammenhang von Leichtigkeit und Freiheit. Die… Weiterlesen →

Rundgänge durch die Kunst (Universität der Künste und der Kunsthochschule Weißensee)

Junge Radikale Am Wochenende öffnen Ateliers und Arbeitsräume der Universität der Künste und der Kunsthochschule Weißensee ihre Türen. Rundgang ist so ziemlich das falscheste Wort für diese alljährliche Lieblingsbeschäftigung der Berliner Kunstfreunde. Sowohl die Universität der Künste (UdK) an der… Weiterlesen →

Comic-Kunst: Anmerkungen zu Nicolas Mahler

Nicolas Mahler ist einer der großen Meister der Einfachheit. Anscheinend vollkommen mühelos lösen seine Bilder den Widerspruch zwischen Comics und Kunst auf, der aber vielleicht sowieso nur in einer Anzahl von Köpfen steckt. Nachdem er die berühmten Werke von Thomas… Weiterlesen →

Wir sind die Neuen (Ralf Westhoff)

Schöne Idee für einen Spielfilm: drei nicht mehr jugendliche Zeitgenossen gründen eine WG und stoßen an Alters- sowie noch ganz andere Grenzen. Leider, leider reduziert Autor und Regisseur Ralf Westhoff die Idee auf den Ausgangspunkt für eine Gagfolge, die nie… Weiterlesen →

Wie der Wind sich hebt (Hayao Miyazaki)

Hayao Miyazaki hat bei Animationsfans einen Ruf wie Donnerhall. Seine Anhänger lassen auch keinerlei kritische Blicke auf die misslungenen Anteile seines neuen Film zu. Doch die sind dringend notwendig. Denn nüchtern betrachtet muss festgestellt werden, dass Hayao Miyazaki hier die… Weiterlesen →

Hugo Koblet – Pédaleur de charme (Daniel Von Aarburg)

Was den Deutschen das „Wunder von Bern“, ist den Schweizern noch heute der Sieg eines der Ihren 1950 beim Giro d‘ Italia! Der Bäckerssohn Hugo Koblet wurde als Radfahrer zum Helden der Eidgenossen. Doch was wurde danach aus ihm? Dieser… Weiterlesen →

Ausstellung „Urformen“ im Metzer Centre Pompidou

  Die Schönheit des Propellers In der großartigen Schau „Urformen“ beschwört das Centre Pompidou in Metz die Suche nach der reinen Form. Nur ihr Unterton ist leicht konservativ. Ein Mann sitzt an einem kleinen Gewässer. Er hat einen Stein ins… Weiterlesen →

John Maloof: Finding Vivian Maier

Letzte Artikel von Gabriele Summen (Alle anzeigen)

Die Frau, die vom Himmel fiel Ein Dokumentarfilm rekonstruiert die Biographie der Fotografin Vivian Maier, die ihr Geld als Kindermädchen verdiente und deren Bilder erst nach ihrem Tod bekannt wurden. Es soll ja durchaus Künstler geben, die nicht davon träumen,… Weiterlesen →

Rico, Oskar und die Tieferschatten (Neele Leana Vollmar)

Kinder-Kino-Krimi? „Emil und die Detektive“! Richtig. Doch jetzt kommt ein neuer Spannungshit für Filmfans mit kindlichem Gemüt in die Kinos, wieder eine Literaturverfilmung, wieder auch ein großer Spaß. Wie in „Die Karte meiner Träume“ steht ein sehr besonderer Junge im… Weiterlesen →

„Qissa – Der Geist ist ein einsamer Wanderer“ (Anup Singh)

Heutzutage sind die Erwartungen, wenn es ums Kino aus Indien geht, sehr eng. Stichwort: Bollywood. Beim großen Publikum ist in Vergessenheit geraten, dass aus der weltgrößten Film-Produktion schon seit Jahrzehnten immer wieder auch exzellente Beispiele kraftvollen Autorenkinos kommen! Regisseur Anup… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑