Ja, diese königliche Abenteuerstory ist nichts als eine Schmonzette, ein Kostümschinken, purer Quatsch. Aber: herrlicher Quatsch! Zwischen 1964 und 1968 hat Michèle Mercier die Roman-Heldin Angélique in fünf Spielfilmen verkörpert und wurde damit für einige Jahre zum Sexsymbol. Viel Ausschnitt,… Weiterlesen →
Sie liebt ihn, er liebt sie, doch sie können zueinander nicht kommen. – Es ist das alte Lied, doch es wird auf höchst neue, und überaus originelle Weise gesungen. Der kunstvolle Film, dessen Kraft aus einer schier endlos anmutenden Ruhe… Weiterlesen →
Rechter Terror, Tiefer Staat Stefan Aust und Dirk Laabs haben eine 800 Seiten starke Chronik des Versagens vorgelegt Wäre dies ein Kriminalroman, sagen wir von einem deutschen Leonardo Sciascia, man würde ihn wohl dafür kritisieren, zu dick aufgetragen zu haben…. Weiterlesen →
Die Welt ist ein Saustall Zwei Männer treffen sich nach den Golfkriegen, um Buße für ihre Gräueltaten zu tun. Mit ihrer Geschichte ist Najem Wali Prosa von Weltrang gelungen. „Wir leben in der Hölle. Alles, was wir tun können, ist,… Weiterlesen →
Glückszeug In der ersten Stunde des Zweistundenfilms geht es live um Vertragsverhandlungen zwischen Filmproduktion (Miramount) und Serienstar Robin Wright (Robin Wright). Die Gewinne der Firma drohen einzubrechen. Der Star gerät auf die falsche Seite der 40. Was tun? Sie zu… Weiterlesen →
Das Hans Otto Theater hat durch seine Lage einen Vor- und Nachteil zugleich: die Nähe zu Berlin. Der Nachteil: die Konkurrenz ist enorm. Potsdamer Theaterbegierige reisen schnell mal in die Hauptstadt und zurück. Die Berliner reisen ungern. Es dürften weniger… Weiterlesen →
Wiedergänger auf der Leinwand Warum die Filme vom Krieg endlos von ihm erzählen müssen Am 6. Juni des Jahres 1944 begann die Landung der Alliierten in der Normandie und damit die Eröffnung der zweiten Front gegen Hitlers Wehrmacht. Dieser… Weiterlesen →
Subtil, poetisch, politisch Bücher, Papiere, Notizblätter. Auf dem Tisch liegen in Pappschubern die Aufzeichnungen eines fiktiven Mannes, in denen dieser sein Leben im Karibiksozialismus Revue passieren lässt. Ringsherum hängen in zehn maßgefertigten Rahmen aus kubanischem Holz die Porträts der… Weiterlesen →
Der Ausgangspunkt der Story ist irre: Frau wollte unbedingt eine Tochter, schenkte aber drei Söhnen das Leben, von denen sich einer so gar nicht für „Jungssachen“ (Fußball etc.) interessiert. Weshalb sie ihm schon als Kind das Etikett „schwul“ anklebt und… Weiterlesen →
Nahezu alle Kritikerinnen und Kritiker sind sich einig: dieser Spielfilm wird als unvergesslich in die Geschichte des Kinos eingehen. Das Etikett „Meisterwerk“ ist wirklich angebracht. Abgesehen von der, vor allem mit abstrusen Entscheidungen aufgefallenen, Jury eroberte Richard Linklater auch das… Weiterlesen →
Nach zwei (an den Kinokassen recht erfolgreichen) „Schneewittchen“-Adaptionen nun also „Dornröschen“. Der Spielfilm in 3D kommt aus dem Hause Disney und orientiert sich zu einem großen Teil an dem vor 55 Jahren herausgekommenen berühmten Disney-Zeichentrickklassiker. Wobei aber auch einige neue… Weiterlesen →
Irgendwann hat er sich dann doch breitschlagen lassen. Der Suhrkamp Verlag drängte hartnäckig darauf, „diese Sachen“ zum Druck zu bringen, Volker Brauns „Arbeitsbuch“. Aber das, so notierte Braun im November 2005 in konsequenter Kleinschreibung, „schließe ich aus; das hieße, die… Weiterlesen →
Die Thriller von Patricia Highsmith haben schon manch guten Film inspiriert. Ihr vor 50 Jahren veröffentlichter Roman „Die zwei Gesichter des Januar“ gehörte, soweit ich weiß, bisher nicht dazu. Was vielleicht daran liegt, dass Highsmith hier noch stärker als sonst… Weiterlesen →
Klappern gehört zum Geschäft. Wohl erst recht, wenn es darum geht Anspruchsvolles unter die Leute zu bringen. So wird hier also mit den Namen großer Regisseure geklappert, Wim Wenders etwa, und Robert Redford. Es geht aber weniger um sie, als… Weiterlesen →
„Touri-Schelte“ ist in Berlin en vogue. Die Massen stören und nerven. Doch sie bringen auch viel Geld in die Stadt – und mehren deren Ruhm, was noch größere Horden von krakeelenden und saufenden Reisenden anlockt und damit wiederum den Profit steigert…. Weiterlesen →
Die Toten auf ihre Plätze! Über Herlinde Koelbls Fotoprojekt „Targets“ als Buch und als Ausstellung, den Russe Arkade Babtschenko und Clint Eastwoods „American Sniper“ Hundert Jahre her ist der Beginn des Ersten Weltkrieges. Mehr als hundert Millionen Menschen sind… Weiterlesen →
Auch das Werk der südafrikanischen MEDIENKünstlerin Candice Breitz analysiert Tom Holert in seinem Buch. Hier: Soliloquy (Clint), 1971 – 2000 (auf vimeo) „Übergriffig“, wenn jemand mit diesem Wort charakterisiert wird, dann hat er Grenzen überschritten. Der Berliner Kunsttheoretiker Tom… Weiterlesen →
Zeichnungen als Fußnoten, Texte als Kunst Gäbe es im Kunstbereich das Thriller-Genre, so gehörte der Kosmos von Paul Chan dazu. Diesen Eindruck gewinnt, wer die aktuelle Ausstellung des Amerikaners im Schaulager Basel durchstreift. Doch entpuppen sich die Horrorgeschichten als… Weiterlesen →
„Egon, wir sind nicht die Olsenbande!“ stand im Herbst 1989 auf einzelnen Transparenten bei den Demonstrationen in der DDR. Und nach dem Fall der Mauer machte folgender Witz seine Runde: „Was haben Egon Krenz und Egon Olsen gemeinsam? Beide wurden… Weiterlesen →
Am 24. Mai jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag der Schauspielerin, Schriftstellerin und Malerin Lilli Palmer. Die vor fast 30 Jahren verstorbene Berlinerin gehört zu den wenigen Deutschen, denen eine wirkliche Weltkarriere gelang. Der Titel ihrer 1974 erschienen Memoiren,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑