Der Netz-Roman des Jahres Sie haben irgendwie mit dem Internet zu tun? Dann ist «The Circle» jetzt sofort Ihre Pflichtlektüre! Und Ihr Vergnügen, versprochen! Mein Klout-Score beträgt heute 57 Punkte. Ich habe schlechte Laune. Mein Liebesleben stöhnt: «Ohmeingott, dabei hast… Weiterlesen →
Xavier Dolan wird es selbst langsam Leid haben, dieses „Wunderkind“ und „kürzeste Verbindung von Fassbinder zu Hitchcock“-Raunen der Kritik. Jedenfalls hat er angekündigt, sich erst einmal vom Film zurückzuziehen um, ehrlich wahr, Kunstgeschichte zu studieren. So ist „Tom à la… Weiterlesen →
Romanadaptionen müssen sich gegen die Vorstellungskraft der Leser behaupten. Da ist es oft klug, sich recht weit von der Vorlage zu entfernen. Das ist hier geschehen – und bekommt dem Film gut. Die Kürzungen im Handlungsablauf und die Gewichtsverlagerungen… Weiterlesen →
Hier wird gut bedient, wer’s so richtig süß mag. Regisseur Lasse Hallström kredenzt lustvoll aufgeschäumte Gefühle. Dabei ist der Hintergrund der Romanze durchaus ernst: eine indische Familie muss die Heimat verlassen und nach Europa gehen. In Südfrankreich lassen sich… Weiterlesen →
Der Kanadier Xavier Dolan ist grad mal 25, kann aber schon auf einige Erfolge zurückblicken. Das brachte ihm das Etikett des „Wunderkinds“ ein. Die damit verbundenen Erwartungen erfüllt er mit diesem Thriller bestens. Es geht um die mörderischen Folgen… Weiterlesen →
Der transparente Roman Mae Holland ist Angestellte des Circle, der Horrorversion eines Amalgams aus Facebook, Google und Apple, die ihre Herrschaft auf totaler Transparenz aufbaut. Was Mae antreibt daran mitzuarbeiten, verrät sie kurz vor Ende des weit über fünfhundert Seiten… Weiterlesen →
Der Film-Nachwuchs bläst zum Sturm. Erfreulicherweise fällt das nicht kriegerisch, sondern komisch aus. Künstlerin Isabell (Anne Haug) darf mit ihrem Kurzfilm nach Cannes. Doch der Traum wird zum Alptraum. Frauen sind dort nur im Abseits zu finden oder als… Weiterlesen →
Regisseurin Kelly Reichardt („Meek’s Cutoff“) gehört zu denen, die sich im kommerziellen Filmgeschäft allen Einordnungen und auch vielen Unterordnungen entziehen. Ob man ihre bisherigen Filme nun mag oder nicht: das Sperrige ihres Erzählen nimmt in jedem Fall für sich… Weiterlesen →
Seit einem halben Jahrhundert dreht Ken Loach unermüdlich Spielfilme über den Alltag so genannter kleiner Leute. Dabei gelingt es ihm oft, sozialkritisches Engagement und Unterhaltung aufs Beste miteinander zu verbinden. Ausgangspunkt ist dieses Mal Tatsächliches, ein Teil der Lebensgeschichte von… Weiterlesen →
„Den ganzen Unsinn ernst nehmen“ Noch zu entdecken: Robert Warshow, Kulturessayist „Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren Gegenstand“, fasst Thekla Dannenberg ihre Erfahrungen mit Robert Warshow zusammen. In der Tat… Weiterlesen →
Was (alles)zwischen zwei Klammern passt Hellgrüne, flaschengrüne oder moosgrüne Rechtecke: schmale Farbflecke, übereinander gereiht. Es gehört schon Mut dazu, die zentrale Haupthalle der Berliner Kunst-Werke (KW), exakt jenen Raum, in dem vor zwei Jahren die Occupy-Aktivisten von Artur Zmijewskis… Weiterlesen →
Beifall dafür, dass sich junge Filmemacher an eine Satire wagen, um die politischen Verhältnisse der Gegenwart hierzulande kritisch zu beleuchten! Der Ausgangspunkt der Story ist schön vertrackt und verrückt: da gründen ein paar Wagemutige mitten in Deutschland eine eigene… Weiterlesen →
Sophie Marceau muss damit leben, dass sie noch immer, nach fast 35 Jahren, von vielen in ihrer Rolle als Teenager in „Die Fete“ geliebt wird. Seitdem spielt sie gegen das Klischee vom süßen kleinen Fratz an. Und wie! Schon mehrfach… Weiterlesen →
Tierärztin Valérie (Valérie Bonneton) und Fahrlehrer Alain (Dany Boon) sind ein Paar, das nur noch durch Hass aneinander gekettet ist. Als die Tochter in Griechenland heiraten will, sollen die Zwei natürlich dabei sein, friedlich vereint. 2010 passiert’s. Das ist das… Weiterlesen →
Erotische Duellsituation „Hitlerkantate“ von Jutta Brückner rebelliert erfolgreich gegen die Korruption in den Faschismus-Bildern des deutschen Kinos Alles beginnt mit jenem zugleich unfassbaren und verbreiteten Bild: Eine junge Frau, in hingebungsvollem Entzücken, läuft neben dem Wagen des „Führers“ her, bereit,… Weiterlesen →
Äußerungen des Inneren Merkwürdig, sehr merkwürdig, dieser Film. Ansehen mochte ich ihn schon, aber er lässt mich ratlos zurück. Der Einstieg ist von hohem Aufmerksamkeitswert. 1969 die Kernschmelze eines Atomreaktors in der Schweiz, Tschernobyl vergleichbar. Doch das Unglück verbarg sich… Weiterlesen →
Clint Eastwood ist als Regisseur ein Meister anspruchsvoller Unterhaltung. Seine 1995 uraufgeführte Adaption des Drei-Groschen-Romans „Die Brücken am Fluss“ veredelte er mit staunenswertem Stilbewusstsein und machte damit aus einer billigen Lovestory eine herzergreifend intensive Studie über den beachtlichen Wert unerfüllter… Weiterlesen →
Umweltzerstörung. – In der Regel geht es bei diesem Stichwort um Katastrophen in Wald und Flur, im Meer oder in der Luft. Dieser Film nun beleuchtet, welche Auswirkungen Umweltzerstörung auf die Entwicklung von Persönlichkeiten, auf Charaktere, haben kann. Die von… Weiterlesen →
Schiller, der Schwärmer, nun also Sexmaniac? Ganz so heftig wird es nicht. Romantisches Revoluzzern paart sich mit erotischer Emanzipation. Regisseur Dominik Graf setzt dabei auf Eleganz und Delikatesse. Was ihm schon mal jede Menge Sympathiepunkte einbringt! Der deutsche Dichter wird… Weiterlesen →
Alles dreht sich im Kreis Ein Film über Sammler, die ihre Schätze zeigen. Beim einen (Tom Hiddlestone) gibt es ein sich drehendes Vinyl zu sehen und zu hören sowie die seltensten Gitarren aus den 1950er, 60er Jahren – in Detroit,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑