Ein Psychothriller zur schon oft variierten Thematik von einander (scheinbar, wirklich) unbekannten Doppelgängern, die sich zufällig (scheinbar, wirklich?) begegnen. Der Plot beruht auf dem berühmten Roman „Der Doppelgänger“ vom portugiesischen Nobelpreisträger José Saramago („Die Stadt der Blinden“). Die Adaption… Weiterlesen →
Regisseur Johannes Naber gilt seit „Der Albaner“ als eine der großen Hoffnungen des deutschen Films. Mit seiner neuen Arbeit erfüllt er die Erwartungen auf hohem Niveau. Naber offeriert ein überaus stilisiertes Kammerspiel, um die Schattenseiten der kapitalistischen Gegenwart grell… Weiterlesen →
Arthur Schnitzlers Novelle erschien 1924. Man erschrickt, dass sich die Welt in 90 Jahren nicht wirklich weiter gedreht hat. Kein Wunder allerdings, wenn der Mammon das Zentrum markiert. Die Story, ein wenig abgewandelt in Details (in der Novelle beispielsweise… Weiterlesen →
Lynch trifft auf Lovecraft Manch einer sagt: „Es gibt nur eine begrenzte Zahl an Geschichten, die nur neu erzählt werden können.“ Doch es gibt sie: die wirklich überraschenden Filme, die sich weder leicht deuten, noch klar einordnen lassen. Sie sind… Weiterlesen →
Von „Weltkunst“ reden in Zeiten der Globalisierung viele. Doch dass der Begriff älter ist, zeigt das neue Buch des Münchener Kunsthistorikers Walter Grasskamp. An André Malraux‘ berühmtem „Musée imaginäre“ zeigt der 1950 geborene Kunsthistoriker, der seit 1995 an der Akademie… Weiterlesen →
Nazi-Filme für alle! Ja, richtig, die Vorführung von Filmen wie JUD SÜSS (1940) war 1945 von den Besatzungsmächten verboten worden. Wenige Jahre später war damit Schluss. Die Filmarchive behalten sich jedoch bis auf den heutigen Tag vor, an wen und… Weiterlesen →
Jetzt auf DVD: Auf lässigem Abstand zur Gegenwart Die Erinnerung ist ein Stummfilm: Miguel Gomes‘ berückender Film erzählt die Geschichte einer Liebe zur Kolonialzeit, bleibt heutigen Fragen aber etwas fern Das Prekäre an einer Kategorie wie „früher“ beginnt schon damit,… Weiterlesen →
Bekämpft man den Kapitalismus mit einer radikalen Alternative? Oder soll man ihn mit seinen eigenen Mitteln schlagen? Auf diesen Nenner ließe sich die jüngste Debatte im Dunstkreis der politischen Linken bringen. Denn das ist der Kern von „#Accelerate. Manifest für… Weiterlesen →
Jetzt auf DVD und Blu-ray: „Der Film war geprägt von Wut und Frust, die sich in meinem bisherigen schwulen Leben in Berlin aufgestaut hatten. Ich war davon überzeugt, dass wir nicht immer nur passiv auf die Nettigkeit der Gesellschaft warten könnten, damit… Weiterlesen →
Grace of Monaco Regisseur Olivier Dahan hat mit „Piaf“ seine Lust an Glanz und Glamour bewiesen. Und auch, dass er bei allem äußeren Aufwand sehr wohl genau auf das Innenleben der Protagonisten blickt. Nach dem Spatz von Paris nun also Grace… Weiterlesen →
Der Titel verwirrt zunächst. Westeuropäer und Nordamerikaner und auch noch einige andere wissen, selbst wenn sie Religionen fern sind, wie die Zeile weitergeht. Doch der Titel macht Sinn. Nicht nur spielt er darauf an, wie sinnlos es oft ist, wenn… Weiterlesen →
Curator’s View Die 32. Art Brüssel geriet zu einem weiteren Exerzierplatz der Versuche, dem Kunstmarktgeschehen die Aura der ästhetischen Respektabilität zu verschaffen Ein Aluminium-Lineal auf einem grauen Holztisch – “Portrait Bruno van Lierde”, die Arbeit, die der niederländische Fluxus-Künstler Stanley… Weiterlesen →
Mit Anführungszeichen Anmerkung zum Politischen im Film, angeregt durch das großartige Buch „Der Standpunkt der Aufnahme“ Einen politischen Film machen, beziehungsweise einen Film politisch machen, hängt vermutlich mit drei Elementen zusammen: Erstens mit dem Inhalt (der „Aussage“), also mit dem,… Weiterlesen →
Es gibt Filme, deren Story ist so unsagbar kitschig, dass man es kaum aushält – und doch schwärmt man für sie. Der Klassiker dieser Art ist wohl „An Affair to Remember“ mit Deborah Kerr und Cary Grant, eine wirklich tränentreibende… Weiterlesen →
Der Titel verspricht Absurdes. Das Versprechen wird eingelöst – mit viel Geschick, Witz und auch Anspruch. Heisenberg erzählt fern von gängigen Mustern. Das ist sehr erfrischend. Endlich mal keine 08/15-Klamotte. Zwei Männer hetzt er aufeinander: den Gauner Nick (Georg Friedrich)… Weiterlesen →
Anfang der 1990er Jahre wurde der inzwischen überwiegend in Berlin lebende Schweizer Regisseur Marcel Gisler mit dem Spielfilm „Die blaue Stunde“ bekannt, einer noch heute sehenswerten Studie um das Leben junger Leute in der deutschen Hauptstadt, verbunden mit der sensiblen… Weiterlesen →
Welthauptstadt der Kultur und der Kreativen – die Selbstdarstellung, mit der die deutsche Metropole seit dem Mauerfall gern glänzt, hat etwas Großmäuliges. Andererseits: Sehr viel mehr als Kultur war auf der Brache des Kalten Krieges wirklich nicht zu holen, warum… Weiterlesen →
Das Schönste an diesem Film ist der Titel. So absurd er klingt, so genau trifft er doch wohl den Wahn vieler Zeitgenossen. Und der Film verschweigt keineswegs, dass es auch Ladies mit Leck in der Birne gibt! Regisseur Anno Saul… Weiterlesen →
Vor einigen Jahren hatte Cédric Klapisch mit „L’ Auberge“ die Lacher auf seiner Seite. Auch die Fortsetzung gefiel. Nun lässt er Xavier, Isabelle, Wendy und Martine noch einmal aufeinander treffen. Doch der zweite Nachschlag ist doch arg dünn geraten. Die… Weiterlesen →
Man darf staunen, zu welchem Ramsch selbst ein wundervolles Märchen verhunzt werden kann. Der französische Regisseur Christophe Gans hat diesbezüglich ganze Arbeit geleistet. Einen bemerkenswerten kommerziellen Erfolg errang er bisher mit dem vor dreizehn Jahren herausgekommenen „Der Pakt der Wölfe“…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑