Wellenlängen und Entfremdung. Trunkenheit und Schädelbrummen. Nähe und Entfernung. Song und Nicht-Song. In immer neuen Paarungen beschwören Radiohead das Ich am Rande von Scheitern und Verschwinden. Irgendwie schreibt man die Musik dieser Band beim Hören selbst mit. Und so soll… Weiterlesen →
Am eigenen Mut gescheitert Die weltweit grösste zeitgenössische Kunstschau Documenta bespielt zum ersten Mal eine gleichberechtigte Zweitausstellung ausserhalb ihrer Mutterstadt Kassel. Doch die Auseinandersetzung mit der Gastmetropole Athen enttäuscht. «Die Hoffnung hat Geschichte geschrieben.» Die Rhetorik hätte hochfliegender nicht sein… Weiterlesen →
Und noch ein Jesus-Film. Ist im Kino nicht schon alles zu ihm, über ihn, erzählt worden, im Kino? Komisches gab‘s, Ehrfürchtiges, sogar Brutales. Vor allem: kitschiges. Der aus Kolumbien stammende Autor und Regisseur Rodrigo García hat sich trotzdem an die… Weiterlesen →
Auf der diesjährigen Berlinale, im Februar, lief dieser Spielfilm außerhalb des Wettbewerbs in einer Gala der Special-Serie – und sofort fragten sich manche Kritiker, weshalb es diese Komödie nicht in den Wettbewerb geschafft hat. Liegt’s nur daran, dass Komödien generell… Weiterlesen →
Mädchen in Uniform Wilde und starke Protagonistinnen sind rar im Kino und in den Medien. Vorzugsweise hirnlose Vorlagen wie GNTM dienen der Unterhaltung und Selbstfindung vor allem junger Frauen. Schon allein aus diesem Grund könnte TIGER GIRL der neue Film… Weiterlesen →
Christus kommt bis nach Helsinki In Aki Kaurismäki neuem Film „Die andere Seite der Hoffnung“ vereinen sich finnische Lakonie mit syrischer Verzweiflung und Wundergläubigkeit mit Müdigkeit. In Kaurismäkis jüngstem Film trifft die lebenslänglich in Alkohol ertränkte Lakonie Finnlands auf offenes… Weiterlesen →
Erst einmal eins auf die Nase Dann beginnt eine wundervolle Freundschaft. Aki Kaurismäkis Film „Die andere Seite der Hoffnung“ über die Abenteuer eines Syrers in Finnland. lesen in DIE ZEIT | Nr. 13 vom 23.3.2017 Bild oben: Poster (Ausschnitt) Pandora
Eine Frau und ein Mann, beide nicht mehr jung, in einem kleinen Raum: Er hat einen Koffer in der Hand, wirkt gestriegelt und gebügelt. Es sieht nach Abschied aus. Sie sitzt verhärmt da, hat Lockwickler im Haar, vor ihr stehen… Weiterlesen →
Falsche Flaggen am Golf Die USA igeln sich ein, die Emirate öffnen sich. Beobachtungen zum arabischen „Nation-Building“ rund um die Art Dubai 2017 „Ich bin das erste Trump-Kunstopfer.“ Die Zuhörer wussten nicht so recht, ob sie lachen oder weinen sollten… Weiterlesen →
Töchter entfernen sich in der Jugendzeit von ihren Müttern, ihren Vätern. Ein alltäglicher Vorgang. So muss es sein. Aber das kann auch eine gefährliche Entwicklung nehmen. Zum Beispiel dann, wenn die Töchter sich radikalisieren und meinen, sie müssten, etwa in… Weiterlesen →
Pubertät – ein im Kino geradezu schon ausgelutschtes Thema. Doch, Überraschung: die Auseinandersetzung damit kann sogar noch ein cineastisches Meisterwerk hervorbringen. André Téchiné kommt ganz ohne Kitsch aus, ohne Sentimentalität, ohne Oberflächlichkeit. Beiläufig, lakonisch wird erzählt, dabei auch poetisch, subtil,… Weiterlesen →
Auf den Filmfestivals in Locarno und in Toronto wurde dieses in Deutschland vom Schweizer Autor-Regisseur Michael Koch realisierte Spielfilm-Debüt gefeiert. Dem kann man sich nur vorbehaltlos anschließen – und das ohne Augen-zu-Drücken, weil es ein Debüt, also ein Film von… Weiterlesen →
Beirut – eine gigantische Werkstatt Beirut 1994: Die Journalistin Maja Amir kehrt nach zehn Jahren in ihre Heimat zurück, um einen Dokumentarfilm über den Bürgerkrieg zu drehen. Doch dann findet sie einen Koffer voller Briefe einer Exil-Syrerin und wird so… Weiterlesen →
Die Revolution und der Rotwein Raoul Peck nimmt sich des jungen Karl Marx an und macht daraus ein unterhaltsames Kostümdrama aus dem 19. Jahrhundert. Wenn man sich auf die Gesetze eines Kostümfilms aus dem 19. Jahrhundert einlässt und keinen Anstoß… Weiterlesen →
Autor-Regisseurin Kelly Reichardt macht es einem nicht leicht. Ihre Filme, zuletzt „Night Moves“ (2013), wirken in der Erzählhaltung stets distanziert, dabei achtsam, nachdenklich. Immer fordert sie vom Zuschauer ein Höchstmaß an Mitdenken und -fühlen. So auch hier. Dabei ist ihr… Weiterlesen →
Robert Schuster inszeniert in Weimar einen Abend mit Theorie und Gasmasken Die Luft, sie ist vergiftet (oder: Die Jugend ist wütend) Weimar, 26. Februar 2017. Doch, hier muss was faul sein im Staate. Mindestens die Luft ist vergiftet. Die Männer,… Weiterlesen →
Die Altenburger Besetzung mit einem schwarzen Schauspieler ist nicht spektakulär, nur gut Diese Normalität, diese Selbstverständlichkeit Altenburg, 27. Februar. Er rüttelt heftig an den Türen, eine öffnet sich, da stürzt der Mann schwer atmend, hechelnd auf die Bühne. Betrachtet das… Weiterlesen →
Goethe im Tausch gegen Eier Der Soziologe Oskar Negt geht auf autobiographische Spurensuche und schildert seine Erlebnisse als ein ostpreußisches Flüchtlingskind, das Überlebensstrategien entwickelte und ein Leben lang Glücksmomente erlebte. Filme lassen zuweilen innere Wunden aufbrechen. Erst recht, wenn es… Weiterlesen →
Zwischen Terror und Schönheit … Ghost Hunting Auffallend viele und teilweise starke Filme beschäftigten sich auf dem größten Publikumsfestival der Welt in diesem Jahr mit der Lebenssituation junger Menschen / Männer im arabischen Raum. Raed Andoni aus Jordanien beispielsweise hat… Weiterlesen →
Die neue Rekonstruktion im Sprengel Museum Hannover Der avantgardistischen Utopie, die Formen abstrakter Kunst mit den Ansprüchen modernen Lebens in Verbindung zu setzen, folgte El Lissitzky (1890-1941) immer wieder. Dies fasste er bewusst breit gefächert an, so blieb er nicht… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑