Seit POLTERGEIST macht Tobe Hooper Filme, in denen das Grandiose direkt neben dem Lächerlichen steht, inszenatorische Glanzleistungen und schlampigen Blödsinn. In FIRE SYNDROME ist das so auf die Spitze getrieben, daß man den ganzen Film hin- und hergerissen wird zwischen: „Donnerwetter, jetzt zeigt er’s uns[…]
ShareMonat: Mai 1990
Video Nam (Vietnamfilme)
Vietnamkriegsfilme haben ein neues, mächtiges Genre geschaffen. Sie erzählen nichts über den Vietnamkrieg, aber alles über den Zustand des Kapitalismus, von unten und von rechts gesehen. Die Helden des Genres kämpfen nicht gegen einen Feind oder für die eigene Gesellschaft, sie kämpfen immer nur für[…]
ShareFellini. Eine Biographie
Sechs Arten Fellini zu verehren Nun ist sie also da, die „große“ Fellini-Biografie; Tullio Kezich, der mit dem Regisseur lange verbunden ist, bietet vermutlich als Autor die beste Garantie dafür, dass sie alles enthält, was gesagt werden kann, aber nicht viel mehr. Der Filmkritiker und[…]
ShareSean Connery
Der modernisierte Barbar oder verlässlicher Eros der Skepsis Es war einmal im Westen: James Bond 1962 war die Welt nicht mehr, was sie einmal war. Das ist sie meistens nicht, aber in diesem Jahr unterschied sie sich besonders von sich selbst. Die freie Marktwirtschaft kippte[…]
ShareWie spät ist es?
Ettore Scola, der poetische Rationalist des italienischen Kinos, gehört zu den „kleinen Meistern“, deren Filme zwar geschätzt, manchmal, wie im Fall UNA GIORNATA PARTICOLARE sogar überschätzt werden, deren Arbeit aber kaum im Zusammenhang von Leben, Werk und Methode dargestellt sind. Nicht einmal in Italien selbst[…]
ShareVincent und Theo (Robert Altman)
Welcome to Europe, Mr. Altman Notiz zu einer Station der Reise eines Mannes mit der Erlaubnis, eine Vielzahl von Gedanken zu haben Christa Maerker hat Altman in einem Interview gefragt: „Es könnte sich fast um zwei Regisseure handeln, so unterschiedlich sind die Ansätze. Wo treffen[…]
ShareDie Stimme des Mondes
Einmal mehr spricht Fellini in LA VOCE DELLA LUNA von den Verrückten, von den Frauen, von den Kindern, einmal mehr beschreibt er kreisende Bewegungen seiner Hauptfiguren durch verschiedene Räume des „Öffentlichen“ und des „Privaten“, und einmal mehr behandelt er, was Anna Maria Mori „unsere grundlegende[…]
ShareDer Rosenkrieg (Danny DeVito)
Ist denn gar nichts mehr heilig? Herr und Frau Rose machen ihr Haus kaputt, oder Karriere und sexuelle Ökonomie in der tertiären Kultur – Danny de Vitos Film »Der Rosen-Krieg« Seine Methode (jedenfalls eine von dreien) erklärt der Film von Danny de Vito schon im[…]
ShareJean-Luc Godard
Spuren eines Ganges im Kreise Postkarte an Jean-Luc Godard zu seinem 60. Geburtstag und zu „nouvelle vague“ Wie schön wäre es, wenn einmal für den Moment, vielleicht aus Zufall, alles gesagt wäre, und man in Ruhe den Tomaten beim Rotwerden zuschauen könnte. Das ist im[…]
ShareBlue Steel
BLUE STEEL ist ein Polizistinnenfilm. Es geht also nicht um einen Polizisten, der „zufällig“ eine Frau ist, wie andere Polizisten schwarz, alkoholkrank oder glatzköpfig sind. Es geht auch nicht um eine Frau, die sich hinter einer Uniform neutralisieren will und erst nach Dienstschluß den Menschen[…]
Share