Das allzeit optimistische Personal „Arschlöcher, Jubelmaler, Staatskünstler“. In einem legendären Interview zog 1990 der Maler Georg Baselitz über Kollegen wie Bernhard Heisig oder Wolfgang Mattheuer her. Nur jene, die das Land verlassen hatten, so befand der 1958 aus der DDR emigrierte Künstler, seien als… Weiterlesen →
Share„Schön´guten Tag, ich bin SIBYLLE!“ So begrüßte die Zeitschrift für Mode und Kultur ihre DDR-Leserschaft zur ersten Ausgabe im Herbst 1956. Titelgebend war Sibylle Boden-Gerstner, Kostümbildnerin der DEFA. Auf ihren Antrag hin wurde die Zeitschrift gegründet. Die Breslauer Jüdin, Exilantin… Weiterlesen →
ShareWim Wenders, einer der unermüdlichsten und vielseitigsten Bildermacher hierzulande, war schon als Kind mit einem Fotoapparat unterwegs. Später wollte er eigentlich Maler werden. Doch dann erschein ihm die Kamera als attraktiveres „Zeicheninstrument“. Hinzu kam seine Leidenschaft für das Kino…. Weiterlesen →
ShareDie „Big Nudes“ von Helmut Newton sind quasi das Empfangskomitee. Unübersehbar hängen die Fotografien im Treppenhaus des ehemaligen Offizierskasinos, heute Sitz der nach dem weltberühmten Fotografen benannten Stiftung. Ein großer Auftritt für die unbekleideten Schönheiten. Helmut Newton liebte Theatralik, aber… Weiterlesen →
ShareBilder, die im Verschwinden erscheinen – das ist Film. Fotografie dagegen hält fest, ist ein Moment von Dauer. Und wie bei einer Spur verweist die Fotografie über sich hinaus, stellt uns vor Rätsel oder läßt uns wundern. Immer jedoch bietet… Weiterlesen →
ShareDer Angstlust folgen … Ameisen, Spinnen, Kröten oder Heuschrecken – Tiere, vor denen vor allem Frauen sich fürchten. Sie sind klein oder glipschig, zuweilen unangenehm oder sogar gefährlich. Sie stechen und kratzen, kriechen am Boden oder sitzen im Verborgenen. Germaine… Weiterlesen →
Share„Biete Welt!“ so lautet der Lockruf von „Madame X“, einer scharfen Lady im Lederdress. Wer dabei allerdings an Madonna (Louise Ciccone) denkt, ist auf dem falschen Dampfer. Denn hier handelt es sich um „Madame X“ aus dem gleichnamigen Film von… Weiterlesen →
ShareHeimat ist ein großes, ein undurchsichtiges, ein prekäres Wort. Für manche bedeutet Heimat Sicherheit, Geborgenheit und Identität, für andere Flucht oder Widerstand, Ab- oder Ausgrenzung. Jahrzehntelang auf Grund seiner Instrumentalisierung durch die Nazis so gut wie tabu, taucht der Begriff… Weiterlesen →
ShareEine andere Welt ist notwendig Im brasilianischen Porto Alegre diskutiert das Goethe-Institut mit der Ausstellung an „Die Macht der Vervielfältigung“ die Zukunft der Reproduktion im digitalen Zeitalter „Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura.“… Weiterlesen →
ShareDer 2014 gestorbene Kurator Peter Lang war das Gegenbild zum mondänen Starkurator. Ein schöner Band erinnert an den DDR-Bohèmian. Viktorianische Kostüme, mechanisch anmutende Konstruktionen, wahnwitzige Skizzen. Die Besucher staunten nicht schlecht, als sie das Sammelsurium sichteten, das vor drei Jahren… Weiterlesen →
ShareAkademie der Künste Berlin, Pariser Platz 18.05. bis 12.08.2018 ______ Freundschaften sind Komplizenschaften. Man teilt etwas Gemeinsames, Vorlieben und Abneigungen. Aber Freundschaften sind auch unberechenbar, turbulent und wechselhaft. Wenn drei Menschen über Jahrzehnte, über Höhen und Tiefen, über Liebes- und… Weiterlesen →
ShareEine Tagung des Neuen Berliner Kunstvereins zu dem Dauerbrenner „Kunst / Politik“ kaute alte Kamellen – bis Hito Steyerl und Trevor Paglen kamen. „Freedom cannot be simulated.“ Wer würde diese Weisheit nicht sofort unterschreiben. Unübersehbar zieht sich der Slogan über… Weiterlesen →
ShareÜberraschend genehmigt Präsident Erdoğan die Rekonstruktion des legendären AKM-Kulturzentrums am Istanbuler Taksim-Platz. Islamische Symbolpolitik wird dort aber dennoch gemacht. Eine große rote Kugel, die durch ein Aluminium-Gitter leuchtet. Ist das die Kuppel einer Moschee? Eine Zauberkugel aus Tausendundeine Nacht? Oder… Weiterlesen →
ShareDie Kunstbiennale in Pakistans Kulturstadt Lahore ist ein Zeichen für die Explosion kultureller Bedürfnisse in einem traumatisierten Land. Allahu Akbar! Die Szene hatte etwas Symbolisches. „Lahore steht am Scheideweg“, hatte Mohsin Hamid gerade ausgerufen. Das alte Fort in seinem Rücken… Weiterlesen →
ShareIn seinem Projekt „Mutterzunge“ hat der Kurator Misal Adnan Yıldız erstmals die vielen Fäden der türkischen Kunst-Community in Berlin zusammengeführt. „Irgendwann habe ich gemerkt, dass meine Fehler meine Identität sind. Und dass daraus eine neue Sprache entstanden ist.“ Emine Sevgi… Weiterlesen →
ShareMit „colony“ zeigt das Berliner Schwule Museum eine anspruchsvolle Schau aus der Türkei, der es um die Dekonstruktion von Normativität geht. Leichenteile? Neugeborene? Fleischreste? Schwer zu sagen, was die rosa Masse darstellen soll, über die man auf dem scheußlichen Terrazzo-Boden… Weiterlesen →
ShareNilbar Güreş ist eine der interessantesten zeitgenössischen Künstlerinnen der Türkei. Jetzt zeigt die Galerie Tanja Wagner ihre erste Einzelausstellung in Berlin. Eine Gestalt mit übergroßen Füßen, die einen Brautschleier trägt, halb Mann, halb Frau. Schwer zu sagen, warum das Bild… Weiterlesen →
ShareDer kommende Aufstand „Riots“- Die ifa-Galerie spürt in einer spannenden Themen-Ausstellung sozialen Aufständen und ihrem Echo in der Kunst nach. Demonstrationszüge mit weißen Fahnen, kaum verschleierte Frauen mit erhobenen Fäusten, Männer im Tränengas. Als im Iran vor kurzem wieder einmal… Weiterlesen →
ShareDer Fotokünstler Wolfgang Tillmans erhält den Goslarer Kaiserring des Jahres 2018. Das gab Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk beim traditionellen Neujahrsempfang am 5. Januar 2018 in der Goslarer Kaiserpfalz bekannt. Tillmans, der in Berlin und London lebt, zähle zu den… Weiterlesen →
ShareAusstellungen von Memed Erdener und Ahmet Öğüt in den Berliner Galerien Zilberman und KOW bringen das Dilemma nicht nur der türkischen Polit-Kunst auf den Punkt. Siegt am Ende doch immer die Diktatur? Oder bleiben noch Möglichkeiten zum Widerstand gegen Populismus,… Weiterlesen →
Share© 2021 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑