getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 74 von 234

Ausstellung: Retrospektive der afroamerikanischen Künstlerin Lorna Simpson im Haus der Kunst in München

Lorna Simpson untersucht in ihren Fotografien und Installationen, wie das Angesehenwerden die Identität formt. Lorna Simpson macht in der Kunst das, was Angela Davis im Diskurs macht. Ihr Feminismus ist schwarz, ihre Blackness hat soziales Bewusstsein, und ihre Gesellschaftskritik ist… Weiterlesen →

The Wolf of The Wall Street (Martin Scorsese)

Martin Scorsese kann gar keine schlechten Filme machen. Aber ein paar von seinen letzten Arbeiten schienen ein bisschen wie Fingerübungen, so, als wollte er sich und uns beweisen, dass er dies (eine nostalgische Fantasy-Film-Kinder-Geschichte) oder jenes (einen Mindfuck-Thriller) eben auch… Weiterlesen →

How to Construction Sentences within an Essay

Using a delicate change in terminology on the website describing consistent exam needs, the door has formally opened to Rating Alternative for 2012-13. This leaves Penn, Cornell and Yale because the only Ivies not allowing pupils the freedom to choose… Weiterlesen →

Geberkonferenz für Syrien in Kuwait

DIE MELDUNG: Helft, aber nicht den Kriegstreibern Wir haben es gemächlich angehen lassen. Gestorben und geflohen wird ja weit weg im finsteren Syrien, und das nun schon seit mehr als drei Jahren. Die Schreckensbilder gehören also längst zum Alltag der… Weiterlesen →

Gildo&Rohm (9): Nichtschaf

Nichtschaf Um einzuschlafen zählte ich unlängst Nichtschafe. Beim siebzehnten Nichtschaf schlief ich endlich nicht ein. Guido Rohm Bild: Eggs Gildo

Gildo&Rohm (8): Rachenwarnung

Und wenn du nicht brav bist, mein Kind, kommen die Rachen und verschlucken dich. Guido Rohm Bild: Eggs Gildo

William Boyd: Solo

007 – Der Halbschotte aus Wattenscheid Als Typ ist er nun schon so lange in unserem Leben, dass er auf jeden Fall zum Bekanntenkreis gehört. Wir leben mit in seinem aus ernsten, halbernsten, spielerischen und lächerlichen Männerphantasien bestehenden Universum, befeuert… Weiterlesen →

12 Years a Slave (Steve McQueen)

US-amerikanische Medien haben das Jahr 2013 zum „Jahr des schwarzen Films“ erklärt. Tatsächlich kamen einige bemerkenswerte Spielfilme schwarzer Künstler heraus. Besondere Aufmerksamkeit bekam bei den Kritikern (und seit dem Filmfestival Toronto bei Jurys) das Anti-Sklaven-Drama „12 Yaers a Slave“. Das… Weiterlesen →

The Wolf of Wall Street (Martin Scorsese)

Professionelle Geldjongleure sind in der Regel Arschlöcher. Ihnen ist es egal, ob sie andere Menschen ins Unglück treiben oder nicht, Hauptsache sie verdienen Millionen. – Die Erkenntnis ist nicht neu. Leider ist sie das Einzige, was Regisseur Martin Scorsese zu… Weiterlesen →

Crulic (Anca Damian)

2008 starb in Polen der Rumäne Claudiu Crulic in Folge eines Hungerstreiks in einem Gefängnis. Mit dem Nahrungsverzicht hatte er gegen seine ungerechtfertigte Verhaftung protestieren wollen. Aufmerksamkeit erreichte er damit aber erst nach seinem Tod. Zu Lebzeiten wurde er von… Weiterlesen →

Gildo&Rohm (7): Baumtänzer

    Ein Baumtänzer sei ich, schrie meine Mutter oft. Und tatsächlich lebte ich in einer Baumwelt, in der ich gar der
stolze Besitzer eines Baumhauses war. Bis sie platzten, einer nach dem anderen. Wie Seifenblasen. Mutter hatte es gewusst. Bäume… Weiterlesen →

Gildo&Rohm (6): Tastatour

Ich befinde mich auf einer Tastatour durch die Wohnung. Dunkelheit umwölkt mich. Stromausfall. Guido Rohm Bild: Eggs Gildo via guidorohmsgestammeltenotizen

Neues von Speckpater, Papst und Petzi. Wenzel Storch sichtet katholische und weniger katholische Comics

„Jeder nach seinen Fähigkeiten“ Haben Sie Ehrfurcht vor dem dreckigsten Proleten – er hat eine unsterbliche Seele. Pater Leppich „Ich könnte vor Freude das ganze Haus kaputtschlagen“, frohlockt die Austernprinzessin Ossi Oswalda in Ernst Lubitschs Filmperle „Die Austernprinzessin“, und nicht… Weiterlesen →

Gesammelte beendete Romananfänge (Im Labyrinth von Guido Rohm)

“Hartmann öffnete die Tür, indem er sie schloss.” “Nachdem Meißig Luft geschnappt hatte, buchtete er sie ein.” “Als Feministin erinnerte sie sich nicht, nein, sie sieinnsiete sich. Wsie die Herrschaft dsie Männsie brechen wollte, musste bei dsie Sprache anfangen.” “Er… Weiterlesen →

Das Feelgood Movie als moralisches Überlebensmittel

Im Kino gibt es einerseits die großen Blockbuster, die mit Millionen, Stars und digitalen Effekten nach ihren Zuschauern schreien, billige und böse Horrorfilme, die gelegentlich Medienpädagogen, Moralphilosophen und Soziologen ins Grübeln bringen, und transgressive Komödien, die ein offensichtlich ewiges Bedürfnis… Weiterlesen →

Die Wahrheit über Goethe

Der Anfang

Johann Wolfgang von Goethe wurde 1749 im engen Winkel eines an engen Winkeln reichen Hauses in Frankfurt/Main geboren. Sein Vater Johann Caspar war als schlagkräftiger Winkeladvokat berühmt geworden. Seine Winkelzüge galten als berüchtigt. Zahllose Kollegen, die sich mit ihm… Weiterlesen →

Hugo Koblet – Pédaleur de charme (Daniel von Aarburg)

Ein Doku-Drama. Spielszenen und Interviewsequenzen sind geschickt miteinander montiert. – Im Fernsehen ist das ein Dauerbrenner. Im Kino finden sich Doku-Dramen selten. Dieses aus der Schweiz brauchte denn auch drei Jahre (die Uraufführung war im August 2010 beim Festival in… Weiterlesen →

Diana (Oliver Hirschbiegel)

31. August 1997. Großbritannien fällt in tiefe Trauer. Denn Diana Frances Spencer, Princess Of Wales und Gattin britischen Thronfolgers Prinz Charles, ist 36jährig bei einem schrecklichen Verkehrsunfall in Paris ums Leben gekommen. Der Blätterwald rauschte, -x Histörchen gingen in Umlauf… Weiterlesen →

All Is Lost (J. C. Chandor)

Mit „Margin Call – Der große Crash“ stellte der Drehbuchautor und Regisseur J. C. Chandor vor zwei Jahren auf der Berlinale sein aufsehenerregendes Spielfilm-Debüt vor – ein harte Geschichte um Männer in der Finanzwelt, die ums Überleben kämpfen müssen. Inhaltlich… Weiterlesen →

Rainer Werner Fassbinder und seine Filme

Eine Sonderausstellung des deutschen Filmmuseums veranschaulicht die Aktualität des Regisseurs RWF. Viele Themen seiner Filme sind heute so relevant wie zu ihrer Entstehungszeit. Die in Kooperation mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation stattfindende Ausstellung präsentiert zahlreiche Originaldokumente aus dem Fassbinder Archiv,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑