„Hoffen und kämpfen, kämpfen und hoffen“ Was wir im Moment erleben ist ein Kulturkampf. Es ist die Rede davon, man habe es mit dem Genderwahn übertrieben und das vergessene Proletariat melde sich nun zurück zum Klassenkampf in Gestalt des „wütenden… Weiterlesen →
ShareLauter Babes und keine Frauenpower? Eine Tagung in der Akademie der Künste zu Frauen, Kino und Medien, gestern und heute „Haben Sie heute schon einen Film von einer Frau gesehen?“ Die Blickpilotin e. V. – aeronautische Beratung für feministische Filmgeschichte,… Weiterlesen →
ShareDie im Bereich des Films eher selten geführte Diskussion um Meister-Schüler-Verhältnisse ist vor einigen Jahren lebhaft geworden anhand von zwei asiatischen Filmen. Der eine ist Crouching Tiger – Hidden Dragon des chinesisch-amerikanischen Regisseurs Ang Lee, der seine Filme für den… Weiterlesen →
ShareVom Dichtergenie zum Führergenie „Ein ganz großer Wurf. Eine Meisterleistung erster Klasse. Ich bin ganz hingerissen.“ Das notierte Goebbels am 10.11.1940 in seinem Tagebuch. Es geht um den Film „Friedrich Schiller. Der Triumph eines Genies“ mit Heinrich George und Horst… Weiterlesen →
ShareAls Ken Loach im Sommer 2006 in Cannes für sein irisches Freiheitskämpfer-Epos „The wind that shakes the barley“ die Goldene Palme erhielt, ging ein Kopfschütteln durch die Reihen der Kritiker. Dieser englische Regisseur, der seit den 1960er Jahren darauf besteht,… Weiterlesen →
ShareEs ist 1945, die rote Armee steht vor Berlin. Ein junger Mann in sowjetischer Uniform hat eine Flüstertüte in der Hand. In makellosem Deutsch ruft er einem menschenleeren Dorf zu, man solle sich ergeben. Nichts rührt sich, der Kampf ist… Weiterlesen →
ShareWenn man heute Filme von Murnau sieht, weiß man trotz neuer blendender Kopien nicht, ob dies nun die Originalfassungen sind. Ich habe den „Gang in die Nacht“ einmal ohne Untertitel gesehen in einer gekürzten Fassung und einmal mit Untertitel in… Weiterlesen →
ShareKonrad Wolf war für mich lange ein Gerücht, ein hochgeschätzter Name in der Ferne. Ich kannte seine Filme nicht, denn Gelegenheiten, DEFA-Filme zu sehen, gab es nicht viele. Aber aus politischen Gründen rühmte ich den Filmemacher, nur um gegen die… Weiterlesen →
ShareÜber reale und imaginäre Räume Man kann nicht über Szenografie zu sprechen, ohne auch immer anderes im Blick zu haben: die Kamera und den Schnitt. Wer über Raum im Film spricht, spricht über Kameraeinstellungen und Montage. Szenografie schafft… Weiterlesen →
ShareBilder und Vexierbilder Claire Denis ist keine Unbekannte, seit 23 Jahren macht sie Filme, doch es hat längere Zeit gedauert, bis sich ihr vielgestaltiges Werk in der kinematographischen Erinnerung festgehakt hat. In unserer Gesellschaft des Spektakels haben Filme Erfolg, die… Weiterlesen →
ShareNur einen Lieblingsfilm zu haben, ist für mich so beschränkend wie das Gebot der lebenslangen Monogamie. Ich habe mehrere und sie sind so unterschiedlich wie Andrej Tarkowkis „Der Spiegel“, Jean Renoirs „Die Spielregel“ und „Padre Padrone“ der Brüder Taviani. Diesen… Weiterlesen →
ShareEs ist 1945, die Rote Armee steht vor Berlin. Ein junger Mann in sowjetischer Uniform hat eine Flüstertüte in der Hand. In makellosem Deutsch ruft er einem menschenleeren Dorf zu, man solle sich ergeben. Nichts rührt sich, der Kampf ist… Weiterlesen →
ShareZum Jahrestag der Lehman-Bankenpleite beugten sich die Kommentatoren noch einmal über die Krise und versuchten zu begreifen, wie es dazu kommen konnte. Natürlich tauchte auch das Wort Gier wieder auf. Aber bei solchen Katastrophen gibt es immer einen systemischen und… Weiterlesen →
ShareWelt-Erschaudern Der katholische Konvertit Lars von Trier und sein fundamental-christlicher „Antichrist“ Lars von Triers Film „Antichrist“ ist inzwischen von dem Rumor, der den Film umgibt, kaum mehr zu trennen. Und es ist nicht ausgemacht, ob die Reaktionen in Cannes wirklich… Weiterlesen →
Share© 2022 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑