Wal (eine Arbeit von Marie Strauß, 2011)

Junge Kunst

Jedes Jahr präsentieren die Studierenden auf dem Rundgang der UdK ihre Arbeiten. Sie zeigen ihre Unabhängigkeit, aber auch, dass der Künstler nur noch die Spitze eines Eisbergs namens Massenbohème ist

Der Künstler als Bandit. Als der junge John Hamilton Mortimer in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Kunstakademie verließ, hatte er eine Idee. Um sich auf dem Londoner Kunstmarkt als Maler zu positionieren, verfiel er auf das, was man heute Branding nennt. Er stilisierte sich nicht nur zum Verbrecher, er lebte auch so. Banditto – mit dem Selbstporträt aus dem Jahr 1782, auf dem er sich verwegen einen Schal um den Kopf schlang, war ein Mythos geboren.

Ohne Titel (Bild von Henri Haake, 2011)

Zur kriminellen Bohème muss heute kein Künstler mehr Zuflucht nehmen, wenn er die Hochschule verlässt. Stipendien pflastern seinen Weg zum artist-in-residence. Trotzdem gibt er sich gern so. Auf dem traditionellen Hoffest zum Auftakt des alljährlichen Rundgangs an der Universität der Künste (UdK) vergangenes Wochenende am Steinplatz wimmelte es jedenfalls nur so von vollbärtigen jungen Männern, die dem Mortimer’schen role model verdächtig ähnelten. Ein Alleinstellungsmerkmal ist ihre androgyne Verwegenheit aber nicht, wie jede Nacht im Berliner Nachtleben belegt. Heute fungiert der Künstler gerade noch als die sichtbarste Spitze eines Eisbergs namens Massenbohème.

Auch die ästhetische Produktion des künstlerischen Nachwuchses spricht gegen die Wiederkehr des Künstlers als gesetzlosem Rebellen. Mag er auch von denen im Kongo oder in Gaza fasziniert sein wie Henri Haake. Der 22-jährige Lübecker, der gerade sein Grundstudium an der UdK beendet hat, setzt in seinen Ölbildern den Aufbegehrenden dieser Welt ein bemerkenswert frühreifes Denkmal. Das bei aller engagierten Zeitgenossenschaft seine Anleihen bei der französischen Historienmalerei nicht verbirgt.

Vielmehr scheint das Ende des Studiums ein peinigendes Trauma zu sein. Zur Vorbereitung auf ihre Abschlussausstellung hat Johanna Jäger, Spezialistin für die Verwandlung des dreidimensionalen Raumes in das zweidimensionale Bild, in einem quälenden Prozess ihren beengten Arbeitsplatz zu Hause vermessen: Lange muss sich als Meisterschülerin krümmen, wer einmal eine Künstlerin werden will.

Standbild mit Dornenkrone (Lysander Rohringer und David Iselin Ricketts)

Eine andere Kehrseite der Banditen-Physiognomie des zeitgenössischen Jungkünstlers ist sein ästhetisches Gutmenschentum – im besten Sinne versteht sich. Und das neu grassierende Interesse an sozialer Plastik. Ob man das Kunstwerk „No Nukes Posters“ nimmt, mit dem der Meisterschüler Kan Yamamoto zu einem Kunst-Wettbewerb aufruft. Ob man das Kong Toey Slum Project nimmt, bei dem Architekturstudenten in Bangkok einen sozialen Treffpunkt in Form eines begehbaren Holzgerüstes installieren wollen. Und selbst der Raum, den Schüler von Olafur Eliassons „Institut für Raumexperimente“ in eine Art temporäre Kunst-WG verwandelten, in dem Studenten, Künstler und Besucher essen, Filme schauen, ein Omelett backen oder eine Kissenschlacht veranstalten konnten, verrät ein neues Interesse an den gemeinschaftsbildenden Effekten von Kunst.

Im Gegensatz „Kunststadt“ Berlin, mit seiner frei flottierenden Kreativität von 6.000 Künstlern in freier Wildbahn, ist die Kunsthochschule eine Anstalt zur Kanalisierung dieser ominösen Produktivkraft. Eine, die die mythischen Accessoires des Kunstsystems samt anachronistischer Produktionsästhetik hütet wie ein Heimat-Museum. Wo in der Welt der cleanen Konzeptkunst sieht man noch so wunderbar farbverspritzte Ateliers wie beim UdK-Rundgang? So malerisch drapierte Inspirationsecken aus Müll und Ready-mades? Wo so wenig Videorecorder?

Sieht man einmal von den weißen Keramikpilzen ab, die eine Schülerin der ähnlich arbeitenden Professorin Leiko Ikemura feilbot. Immerhin begegnen einem in dieser Welt von gestern immer weniger die Klone ihrer professoralen Über-Ichs. Legendär einst die Rundgänge an dem Düsseldorfer Pendant zur UdK. Die juvenilen Stutzer, die ihren Herrn und Meister Markus Lüpertz vom Goldring bis zu den Gamaschen kopierten, konnte man schon von weitem am Zigarren-Geruch erkennen.

Mag die zinnenbewehrte Trutzburg der UdK auch das Gegenteil suggerieren. Man findet darin so zeitgemäße Talente wie Marie Strauß, die einem scheinbar auslaufenden Genre wie der Skulptur etwas Neues abzugewinnen versteht. Einen zwei Tonnen schweren Block aus Jurakalk hat sie in eine faszinierende Dialektik aus Schwerelosigkeit und Schwere transformiert. Und Lysander Rohringer und David Iselin Ricketts suchen nach dem sich verändernden Kunstwerk. Ihre Installation war an einem Tag eine Art Statue mit Dornenkrone aus Holz, am anderen eine Sauna mit Sonnensegel. „Die Arbeit hat keinen Titel“ wehren sie alle Bitten um Erklärungshilfen ab. Und grinsen wie Banditen, die gerade dabei sind, einen ins Unfassbare zu entführen.

Text und Fotos: Ingo Arend

aus einer Fotoserie von Johanna Jaeger aus der Meisterschüler-Ausstellung im Foyer der UdK