Die RAF als Underground-Pulp-Fiction in einem Film von Bruce LaBruce

Ein Mann in Schwarzweiß spricht offensichtliche arabische Gebete oder Beschwörungen in die Kamera, ein Paar wird beim Geschlechtsverkehr gezeigt, ein Mann in Farbe liebkost unter einem riesigen Che-Guevara-Plakat seine Feuerwaffen. So geht’s los. Das Paar treibt es in die (und in der) Öffentlichkeit, na, immerhin in einen (und in einem) Fahrstuhl; die sexuelle Revolution muss hinaus und zieht ihre Kreise, so geht es weiter. Die Geschichten der politischen Outlaw-Kommunen hat auch schon ihre Filmgeschichte, und in der steht The Raspberry Reich folgerichtiger als auf den ersten Blick ersichtlich. Die „6. Generation“ der radikalen Revolte versucht noch einmal, Sexualität und Politik zu verknüpfen. Und die Bilder dafür sind Radical Chic, Gewalt, Avantgarde und Pornographie.

Der kanadische Filmemacher Bruce LaBruce überträgt seine gewohnte Mischung aus trickreicher Provokation, persönlichen Obsessionen, Naivität, Stilisierung, Minimalismen und schwulen Traumbildern auf ein Tabu-Thema der deutschen Zeitgeschichte. Eine RAF-Porno-Laienspiel-Satire ist ja wohl nicht eben das, wohin es die deutsche Mittelstandsfamilie nach dem Sonntagnachmittagskaffee zieht. Bruce LaBruces Filme überschreiten nicht die Grenze des guten Geschmacks im Mainstream – sie stehen von vornherein auf der anderen Seite. Die Filme gehören nicht der Gesellschaft, sondern der Szene. Der eigentliche Adressat der Provokation ist daher eher virtuell. Denn genauer besehen, funktioniert das Ganze auch als Parodie von Provokation.

Jedenfalls ist es einer der Filme, die mehr oder weniger jeder Form von Kritik eine lange Nase drehen. Im Plot haben wir es mit einer mehr oder weniger terroristischen Gruppe zu tun, die von der reichlich dominanten „Gudrun“ geleitet wird. Ihr Programm, so einfach wie einleuchtend: die Revolution wird keine sein, wenn es nicht auch eine sexuelle Revolution ist, und die sexuelle Revolution wird keine sein, wenn es nicht auch eine homosexuelle Revolution ist. So wird also die „homosexuelle Intifada“ ausgerufen. Dazu wird der Sohn eines Industriellen entführt; das erpresste Geld will man unter den „Erniedrigten des Proletariats“ verteilen. Dumm nur, dass der Entführte gerade sein schwules Coming Out hatte, mit der Gruppe sowieso sympathisiert und von seinem Vater ohnehin enterbt wurde.

Die Pointen, dass die Helden dieser Geschichte mit mehr als einem deutschen Akzent Englisch sprechen und dass der deutsche Terrorismus in einer Art von Underground-Pulp- Fiction als feuchter Traum erscheint, mag man goutieren oder nicht. Es entsteht dabei indes durchaus mehr als ein simpler V-Effekt, eine generelle Künstlichkeit zwischen Laienspiel und Performance, eine Art der filmischen Toilettenwand-Kunst, die stets nicht nur von den Widersprüchen zwischen der Szene und dem Rest der Welt, sondern auch von den Widersprüchen in der Szene handelt. Vielleicht sind die Adressaten dieser Provokation eben nicht die Gespenster der Reihenhausfamilien und Bildungsbürger, gegen die jeder Künstler in seinem Leben einmal angeschrieen haben muss (bevor er sich um etwas Wichtigeres kümmert), sondern gerade die Szenebewohner selbst. Und ganz nebenbei muss man sogar dann, wenn einem die rotzige Tabubrecher-Ästhetik und die sexuelle Sprache des Films eher auf die Nerven gehen, zugeben, dass Bruce LaBruce, was Timing, Komposition und visuelle Selbstreflexion anbelangt, vom Filmen was versteht.

Aber Bruce LaBruce ist eben doch nicht Christoph Schlingensief. Seine Provokation bleibt sozusagen eingesperrt im Käfig Film. Zweidimensional. Was aber macht die scheinbar permissive Gesellschaft, in der die Grenze zwischen dem Politischen und dem Privaten, zwischen der Geschichte und dem Körper, eben nicht durch die Revolte, sondern durch das Fernsehprogramm und die Geheimdienste der Warenproduktion gefallen sind, mit einem Film wie The Raspberry Reich? Ich vermute, sie wird ihn sich gefallen lassen.

Eine Farce über die deutschen Terroristen der „6. Generation“ und die „homosexuelle Intifada“, weit jenseits von allem, was mit gutem Geschmack und politischer, moralischer und sexueller Korrektheit zu tun hat.

Autor: Georg Seeßlen

Text veröffentlicht  in  epd film