Warten auf den König

Flexible Perspektive

Kann man an einem runden Tisch Ping-Pong spielen? Ungläubig bleiben auf Istanbuls Einkaufsmeile Istiklal Caddesi in diesen Tagen Schaulustige vor einem Schaufenster stehen. Im Ausstellungsraum des Kunstraums Arter steht eine kreisrunde Installation aus grünen Tischtennisplatten. Wer hineingeht, dem schieben freundliche Helfer das Plattenrund auseinander. In seiner Mitte stehend nehmen die Neugierigen plötzlich nicht mehr an einem Zweikampf teil. Sondern beteiligen sich an einem Gruppenspiel, bei dem man die Richtung des Spiels verändern kann. Und eine ungewohnte Verkehrung der Perspektive erlebt.

Von innen nach außen, permanenter Standortwechsel und die Lust am Partizipativen. Was auf den ersten Blick wie ein Gag oder Eye-Catcher aussah, entpuppte sich als Charakteristikum der Kunst, die dort für drei Monate zu sehen ist. “The Roving Eye – Das Umherschweifende Auge“ heißt die Schau von 40 Arbeiten und fast ebenso vielen Künstlern aus acht südosteuropäischen Ländern nicht umsonst. „Ping Pong Go Round“, die Arbeit des Singaporer Künstlers Lee Wen hat es nur sichtbar gemacht.

ping-pong680

„The Roving Eye“, ARTER, 2014 Exhibition view: Lee Wen, „Ping-Pong Go Round“, 2014 Photo: Aras Selim Bankoğlu

Kunst aus Südostasien in der Türkei. Die jüngste Arter-Ausstellung ist ein gewagtes Angebot an ein ultrakonsumistisch zerstreutes Lauf-Publikum, das zwar alle angesagten Fashion-Brands, aber kaum die wichtigen Künstler des eigenen Landes aufzählen kann. Und sie muss ganz unterschiedliche Mentalitäten überbrücken. Gehörte das Osmanische Reich, der Vorläufer der Türkei, zu den brutalen Kolonisatoren der Weltpolitik, waren Länder wie die Philippinen, Vietnam oder Malaysia ihr Opfer. Aber in einem Werk wie „Political Clowns“ dürfte sich wohl jede Bevölkerung dieser Welt wiedererkennen. Der indonesische Künstler Heri Dono hat grell bemalte Köpfe auf eine Stange gesteckt: eine Mischung aus Pappkameraden und Schießbudenfiguren.

Iola Lenzi on „The Roving Eye“

Iola Lensi, die Singapurer Kuratorin der Schau versucht erst gar nicht, dem fremden Publikum die terra incognita der Weltkunst mit einem langweiligen kunsthistorischen Abriss näherzubringen. Sie meidet fernöstliche Klischeebilder von Wasserbüffeln und Tänzerinnen im Reisfeld. So teilt sich das Verbindende der Kunst aus Fernost mit der Südosteuropas ganz von selbst mit: Ob es nun die Phantasie-Uniformen sind, mit denen der thailändische Künstler Jakkai Siributr die Fetische seiner autoritätshörigen Gesellschaft aufs Korn nimmt.

Oder ob es die die Schuhe aus Gewehrpatronen sind. Mit den ungewöhnlichen Bekleidungsstücken will die philippinische Performance- und Installationskünstlerin Josephine Turalba den Boden der Gewalt sichtbar machen, auf dem sich der Kolonisierte bewegt. Am Bosporus lässt sich ihre Arbeit aber auch vor dem Hintergrund der Gezi-Kämpfe lesen. Noch vor einem Jahr liefen die Istanbuler quasi auf den Tränengaskartuschen der türkischen Polizei.

IF

Josephine Turalba Scandals, 2013–2014 Participatory installation (detail) Handmade slippers: Empty brass bullet shells, plastic, leather

Dass die visuellen Künste derart zum Medium der Umbrüche wird, verwundert nicht in einer Region, die die Teilung Vietnams 1954 und den nachfolgenden Krieg darum, die blutige Kommunistenverfolgung der 1960er Jahre in Indonesien oder die Diktatur der Khmer Rouge in Kambodscha gesehen hat. Und in der die Kolonialmächte Geschichte schrieben. Doch so politisch imprägniert zeitgenössische Kunst in Südostasien auch ist. So wenig arbeitet sie mit dem Holzhammer.

Für von der westlichen Konzeptkunst ermüdete Augen ist es faszinierend zu sehen, wie sinnlich und spielerisch sich bei dieser Kunst Politik und Ästhetik verbinden. Von weitem betrachtet nehmen die mannshohen Porzellanvasen im chinesischen Blau-Weiß-Stil des vietnamesischen Künstlers Bui Cong Khanh die klassische Form der Hochkultur auf. Wer genau hinschaut, erkennt hinter den Pagoden und Wäldern auf den kostbaren Skulpturen plötzlich Gewehre, Kanonen oder eine Festung auf einem Berg. 1000 Jahre war das Land mit der ältesten zusammenhängenden Geschichte der Welt unter chinesischer Herrschaft, bis es im 19. Jahrhundert unter französische Kolonialherrschaft kam.

Wie wenig sich diese Kunst auch auf einen festen Standpunkt festlegen lässt, beweist der thailändische Künstler Manit Sriwanichpoom. Auf seiner 14-teiligen Fotoserie „Waiting fort he King“ sieht man Thailänder nach einem der vielen politischen Umstürze im Land mit ernsten Gesichtern am Straßenrand auf König Bhumipol warten. Das Ritual am Geburtstag des ikonisch verehrten Monarchen ist das einzig stabile Moment in dem einzigen Land Südostasiens, das vom Kolonialismus verschont blieb. Als Thailänder ist der Fotograf selbst Teil des beobachteten Problems, bannt das Ereignis aber aus der Distanz ins Bild. Bei vielen Arbeiten ist es diese flexible Perspektive, die Lenzis Idee des „Roving Eye“ beglaubigt.

Ihre großartige, museumsreife Schau ist nicht nur ein erstklassig kuratiertes Projekt. Es präsentiert auch eine geballte Ladung Systemkritik. Mit ihr unterstreicht der nichtkommerzielle „Space for Art“ in politischen Umbruchzeiten seinen Anspruch einer Plattform der kritischen Öffentlichkeit. Arter gehört zur Koc Foundation, der Familienstiftung des liberalen Unternehmerclans, der während der Gezi-Proteste unter Beschuss der AKP-Regierung geriet, weil er das ihm gehörende Diwan-Hotel gegenüber dem Gezi-Park als Toilette und Lazarett öffnete.

koenig680

Michael Shaowanasai „The Untouchables 2“, 2014 Indoor/outdoor light-boxes, diptych On the left: „King“. On the right: „Queen“ Installation view: ARTER, 2014 Photo: Aras Selim Bankoğlu

Wenn während der neuen Ausstellung an der Fassade des Hauses die Arbeit „The Untouchables“ des thailändischen Künstlers Michael Shaowanasai hängt, wirkt auch das wie ein Signal von innen nach außen. Die thailändischen Worte für „King“ und „Queen“ auf den illuminierten Leuchtkästen abstrahieren ein nationales Heiligtum zu einer Konsum- oder Pop-Ikone. Ein riskantes Werk. Denn in Thailand gilt die bloße Erwähnung der Monarchennamen als Majestätsbeleidigung. Noch so ein Institut, mit dem auch die Menschen in der Türkei des Recep Tayyip Erdogan so ihre Erfahrung haben.

Ingo Arend

 

AUSSTELLUNG

rter-cover350

 

 

THE ROVING EYE
Contemporary Art from Southeast Asia Curated by Iola Lenzi
18 September 2014–4 January 2015

Katalog, 45 TRL

 

WEBSITE