Warum Andy Warhol Scarlett Johansson geliebt hätte Independentfilmer lieben sie; gerade erst hat sie Spike Jonzes HER mit ihrer rauchigen Stimme verzaubert. Aber Scarlett Johansson setzt sich auch als Superheldin im Marvel-Universum durch. Scarlett Johansson als eine grandiose, gar eine… Weiterlesen →
Gott, Familie, Vaterland Ihre Währung ist der Hass. Der Erfolg der Rechten hat seinen Grund aber in den Ressentiments der bürgerlichen Mitte in ganz Europa. Sie verabscheuen den Euro genauso wie die Europäische Union. Beides gehört schleunigst abgeschafft. Dafür werden… Weiterlesen →
Chlorhähnchen, Hormonfleisch, Genfood Die Interessen der Konzerne können nicht die Interessen sein, die eine demokratische Gesellschaft hat Von Markus Metz & Georg Seeßlen BEITRAG HÖREN Zündfunk Generator Bayern 2, 11.05.2014 22:05 bis 23:00 Uhr Download… Weiterlesen →
Curator’s View Die 32. Art Brüssel geriet zu einem weiteren Exerzierplatz der Versuche, dem Kunstmarktgeschehen die Aura der ästhetischen Respektabilität zu verschaffen Ein Aluminium-Lineal auf einem grauen Holztisch – “Portrait Bruno van Lierde”, die Arbeit, die der niederländische Fluxus-Künstler Stanley… Weiterlesen →
by: James Marriot –> –> Technological posts are a highly effective way of promotion that is free that in the same moment generates your credibility. You should use the content that are technological to bring interest or better describe a… Weiterlesen →
Mit Anführungszeichen Anmerkung zum Politischen im Film, angeregt durch das großartige Buch „Der Standpunkt der Aufnahme“ Einen politischen Film machen, beziehungsweise einen Film politisch machen, hängt vermutlich mit drei Elementen zusammen: Erstens mit dem Inhalt (der „Aussage“), also mit dem,… Weiterlesen →
Es gibt Filme, deren Story ist so unsagbar kitschig, dass man es kaum aushält – und doch schwärmt man für sie. Der Klassiker dieser Art ist wohl „An Affair to Remember“ mit Deborah Kerr und Cary Grant, eine wirklich tränentreibende… Weiterlesen →
Der Titel verspricht Absurdes. Das Versprechen wird eingelöst – mit viel Geschick, Witz und auch Anspruch. Heisenberg erzählt fern von gängigen Mustern. Das ist sehr erfrischend. Endlich mal keine 08/15-Klamotte. Zwei Männer hetzt er aufeinander: den Gauner Nick (Georg Friedrich)… Weiterlesen →
Anfang der 1990er Jahre wurde der inzwischen überwiegend in Berlin lebende Schweizer Regisseur Marcel Gisler mit dem Spielfilm „Die blaue Stunde“ bekannt, einer noch heute sehenswerten Studie um das Leben junger Leute in der deutschen Hauptstadt, verbunden mit der sensiblen… Weiterlesen →
Welthauptstadt der Kultur und der Kreativen – die Selbstdarstellung, mit der die deutsche Metropole seit dem Mauerfall gern glänzt, hat etwas Großmäuliges. Andererseits: Sehr viel mehr als Kultur war auf der Brache des Kalten Krieges wirklich nicht zu holen, warum… Weiterlesen →
Syrien kämpft – um Demokratie: ein Besuch bei Aktivistinnen, die sich um eine gewaltfreie Konfliktlösung bemühen – und der Einschüchterung trotzen Nehmen an der syrischen Revolution eigentlich auch Frauen teil? Studiert man die Berichterstattung der letzten drei Jahre ist die… Weiterlesen →
Das Schönste an diesem Film ist der Titel. So absurd er klingt, so genau trifft er doch wohl den Wahn vieler Zeitgenossen. Und der Film verschweigt keineswegs, dass es auch Ladies mit Leck in der Birne gibt! Regisseur Anno Saul… Weiterlesen →
Vor einigen Jahren hatte Cédric Klapisch mit „L’ Auberge“ die Lacher auf seiner Seite. Auch die Fortsetzung gefiel. Nun lässt er Xavier, Isabelle, Wendy und Martine noch einmal aufeinander treffen. Doch der zweite Nachschlag ist doch arg dünn geraten. Die… Weiterlesen →
Man darf staunen, zu welchem Ramsch selbst ein wundervolles Märchen verhunzt werden kann. Der französische Regisseur Christophe Gans hat diesbezüglich ganze Arbeit geleistet. Einen bemerkenswerten kommerziellen Erfolg errang er bisher mit dem vor dreizehn Jahren herausgekommenen „Der Pakt der Wölfe“…. Weiterlesen →
In „Taksim ist überall“ rollt der Journalist Deniz Yücel die Geschichte der Proteste in der türkischen Metropole Istanbul ab dem Sommer 2013 auf. Seine dichten Reportagen vermitteln die vielfältige Bewegung in all ihren Widersprüchen. Das verschwommene Foto eines bärtigen Mannes… Weiterlesen →
Genialität und Größenwahn Der Science-Fiction-Blockbuster „Transcendence“ ist der erste Spielfilm, in dem Christopher Nolans ehemaliger Stammkameramann Wally Pfister Regie geführt hat. Entsprechend der Philosophie seines Mentors – Größenwahn ist Minimum – will das 100 Millionen-Dollar-Spektakel das nächste große Wurf… Weiterlesen →
Schiffbruch und Liebestaumel Einerseits: Es ist ja so viel Film in Shakespeare wie Shakespeare im Kino steckt. Das reicht vom Dialog bis zur Montage, aber mehr noch: Das Kinopublikum, in der Glanzzeit des Kinos, hat eine mächtige Ähnlichkeit mit dem… Weiterlesen →
Guido Rohms gestammelte Notizen Eine kleine Literaturgeschichte 1. Am Anfang steht der Wunsch. Dieser eine Wunsch. Da kann Gort noch nicht mal richtig lesen. Klein wie eine Maus ist er. Aber der Wunsch ist da. Schriftsteller will er werden. Nicht… Weiterlesen →
Sehnsucht Europa „Iman“, der aufwühlende Debütroman des kanadisch-beninischen Autors Ryad Assani-Razaki erzählt von einer Flucht aus Afrika Er ist viele Jahre lang wütend auf seinen Vater. Nicht so sehr wegen dem, was der getan hatte, sondern wegen dessen Gesichtsausdruck dabei…. Weiterlesen →
__________________ 23-04-2014 Auf der Suche… Wie man hört (man muss sich nur flach auf den Boden legen und das Ohr so lange gegen die Dielenbretter pressen, bis es rot ist und schmerzt), ist es möglich, mit Stammtischen Geld zu verdienen,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑