Juliane Rebentisch erklärt die Gegenwartskunst nicht über zentrale Werke, sondern über eine Geschichte der Theorien. Als Handreichung für Studienanfänger ist dieses hochkomplexe Buch damit nur bedingt geeignet. Dem Wahren, Schoenen, Guten. Der berühmte semantische Dreiklang, der in Bronzebuchstaben über dem… Weiterlesen →
Einer der Hits des Filmfestivals Venedig 2011. Dort und auf anderen Festivals wurde der bittersüße Film mit Ehrungen geradezu überschüttet. Erzählt wird eine einfache Geschichte: Ah Tao (Deanie Ip) hat sechs Jahrzehnte als Haushälterin bei einer, bei „ihrer“, Familie verbracht…. Weiterlesen →
Publikumspreis im letzten August in Locarno, gleich zwei Auszeichnungen beim Festival in Angoulême und gar eine „Oscar“-Nominierung – diese Komödie hat schon einigen Erfolg aufzuweisen. Dabei sind viele sicherlich erst einmal skeptisch, wenn sie hören oder lesen, dass es mal… Weiterlesen →
Johnny Depp gehört zu den wenigen Schauspielern, die im tatsächlich traditionellen Sinn als „Star“ bezeichnet werden können. Er ist keiner von diesen Fünf-Minuten-Sternchen, sondern seit Jahren ein Granat für Publikumszulauf. Und da er nicht allzu oft in reinen Vermarktungsfilmchen auftritt,… Weiterlesen →
MYTHENBILDUNG Deep Impact – Kosmische Katastrophen Von Markus Metz und Georg Seeßlen Der Weltraum: Unendliche Weiten, die voll sind von Asteroiden, Kometen und Meteoroiden. Auf dem Weg zur Erde verglühen die meisten dieser Metall- und Gesteinskörper bereits in der Atmosphäre…. Weiterlesen →
By Jenks –> –> Nothing destroys business vacation or a well planned trip quicker than discovering you forgot some important object within your luggage. It occurs all too often also it can be extremely quickly avoided. Loading luggage is actually… Weiterlesen →
Der Schriftsteller Dietmar Dath hat eine unlesbare Science Fiction über das Ende der Kunst geschrieben Das Ende der Kunst. Zu Friedrich Hegels berühmtes Diktum greift immer gern, wer das Bewusstsein für irgendeinen Vorabend der Apokalypse schaffen will. Dabei hatte der… Weiterlesen →
Abschied von der Konsensgesellschaft Sie ist schon bemerkenswert, diese Diskrepanz. Zwischen dem so spürbar nachlassenden Interesse des Publikums an einer Fernsehsendung, die, wenn sich nicht gerade jemand bei einer seiner Nonsense-Wetten schwer verletzt oder einer der eingeladenen Promis beim Werben… Weiterlesen →
Der Super-Oberammergau Ein Blick in die Startlisten dieses Kinojahres lässt die Rückkehr eines Genres erahnen, auf das vor einigen Jahren niemand einen Pfifferling gegeben hätte. In den Glanzzeiten nannte man das „Monumentalfilm“, „Bibelschinken“, „Sandalenfilm“ oder, aus dem Italienischen, „neomythologisches Kino“…. Weiterlesen →
Der Bosnienkrieg und die Folgen: Mitten im Krieg geschieht ein Mord, auf einem Marktplatz. Zwölf Jahre später bringt der Zufall, zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten, Beteiligte, Opfer und Täter, zusammen. Da gilt es dann, sich zu entscheiden: Vergeltung? Vergessen?… Weiterlesen →
In der Schweiz hat die Adaption des dort sehr bekannten Jugendbuches in kürzester Zeit viele Zuschauer angelockt. Ob das hierzulande auch gelingt, bleibt abzuwarten. Verdient hätte es das Abenteuer durchaus. Denn die Inszenierung von Xavier Koller ist eingängig und… Weiterlesen →
Von einem Biopic erwartet wohl niemand eine ernst zu nehmende, wahrhaftige Auseinandersetzung mit einer Lebensgeschichte. Spielfilme über berühmte Persönlichkeiten sind in der Regel knallbunte Shows. Meist glorifizieren sie die Dargestellten. Derart schnöde, wie diese Märchenstunde um den berühmten Couturier YSL,… Weiterlesen →
Artcore Nicht nur Lars von Trier hat in den letzten Jahren die Grenzen des Darstellbaren verändert. Zum Start von „Nymph()maniac 2“ untersucht der Zündfunk, was die Beziehung von Filmkunst und Hardcore-Sex für das Kino der Zukunft bedeutet. BEITRAG HÖREN Bayern… Weiterlesen →
Bilder einer Ausstellung Daniel Tyradellis‘ Schrift „Müde Museen“ ist praxisorientierte Institutionskritik Fast 7.000 Museen, 125 Millionen Besucher im Jahr, mehr, als die Bundesliga Zuschauer hat: Es gibt kaum eine Kulturinstitution, die in den letzten 20 Jahren in Deutschland… Weiterlesen →
Das größte Würfelspiel der Welt (Teil 2) Der Thriller „Gun Machine“ von Warren Ellis, noch einmal gelesen … Ross Thomas hat mir den Blick dafür geschärft, als ich „Fette Ernte“ las, seinen nach 39 Jahren immer noch taufrischen Börsen-Thriller mit… Weiterlesen →
Schwarz, schwärzer, Hollywood Er wäre sicher einer der vielen vergessenen Regisseure amerikanischer B-Movies, wenn nicht die Cahiers du Cinéma seinen Film DETOUR (Umleitung; 1945) als Meisterwerk des Film noir entdeckt hätten und wenn nicht François Truffaut eine Hymne auf seinen Western… Weiterlesen →
Coole Kader Nach den Kommunalwahlen in der Türkei, so erzählte es dieser Tage der türkische Schriftsteller Murat Uyurkulak, habe er sich erst einmal drei Tage betrunken und seinen Twitter-Account aufgelöst. Fassungslos und verzweifelt reagierten nicht nur Erdogan-Gegner in der Türkei… Weiterlesen →
Ein Forum für die Welt Wie man die Kriminalistik gegen den Staat kehrt. Die Schau „Forensis“ und eine Konferenz unter anderem mit Baltasar Garzón im Haus der Kulturen der Welt, Berlin Geschwärzte Glieder, zerschnittene Kuppen. Das Foto der Finger eines… Weiterlesen →
Interview mit der Berliner Autorin bibo Loebnau über ihren zweiten Roman, der ab sofort als eBook im books2read-Verlag erhältlich ist. Michael Scholten: Worum geht es in „Schorsch Clooney, die Landluft und ich”? bibo Loebnau: Die Klatschreporterin Ina Franks braucht nach einem… Weiterlesen →
Erstaunlicherweise ist die Autorin Carmen L. Oliveira hierzulande nahezu unbekannt. Gut möglich, und zu hoffen (!), dass ihr in Brasilien und den USA vor einigen Jahren zum Bestseller avancierter Roman „Rare and Commonplace Flowers: The Story of Elizabeth Bishop and… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑