George Clooney machte einmal einen Witz. Jetzt hat ihn die plastische Chirurgie ernst genommen – und die amerikanischen Männer. Aber lesen Sie selbst. Wenn George Clooney gut gelaunt ist, dann macht er Witze, sobald ihm jemand ein Mikrofon vors Gesicht… Weiterlesen →
In Sachen Sadomaso Aus Leid wird Lust und Geld: Die Soziologin Eva Illouz veredelt den Trivialroman «Fifty Shades of Grey» in einem Essayband, die Regisseurin Sam Taylor-Johnson verfilmt den Stoff demnächst. Vor einem Jahr, als der erste Band auf Deutsch… Weiterlesen →
Er kann gar nicht glauben, was er plötzlich tut. Er sitzt da und schreibt ein Kinderbuch, nein, kein Kinderbuch, sondern ein Noir-Märchen. Die Seiten tippen sich von ganz alleine, sie entstehen wie nebenbei. Alle seine Bücher, die ihm etwas bedeuten,… Weiterlesen →
Autor, Regisseur und Prouzent Alan J. Pakula war eine der Schlüsselfiguren des intelligenten US-amerikanischen Kinos von den 1970er bis in die 1990er Jahre. Er verstand es bestens, Anspruch und Publikumswirksamkeit zu vereinen, dabei nicht selten, politisch wichtige Themen anzureißen. Als… Weiterlesen →
Tückische Emanzipation Über Karrierefrauen und Krisenmänner, feministischen Populismus und eine Gesellschaft, die Emanzipation als Wert hochhält, sich aber scheut, die dafür notwendigen strukturellen Veränderungen in Angriff zu nehmen. Ist der Mann krank, ist es die Gesellschaft auch Der „Mann in… Weiterlesen →
Geburt einer demokratischen Bewegung Mit dem Aufkommen der türkischen Zivilgesellschaft Mitte der 1990er Jahre wurde auch eine politische Opposition geboren. Die Frankfurter Politologin Anil Al-Rebholz datiert die „Geburt“ der türkischen Demokratie weit vor den jüngsten Ereignissen. Die Geburt der türkischen… Weiterlesen →
Trotz des bescheuerten deutschen Verleihtitels: eine empfehlenswerte Sommerkomödie. Regisseurin Noémie Lvosky erzählt von der 41-jährigen Camille, die noch einmal 16 sein darf. Da ist sie – die von ihrem Mann enttäuschte Ehefrau – plötzlich wieder Schülerin und lernt den künftigen… Weiterlesen →
Fast sieht es so aus, als wolle sich Autorin und Regisseurin Sophia Coppola, Tochter aus gutem, reichen, berühmten Hause, über sich selbst lustig machen. Augenzwinkernd wie meines Erachtens nie zuvor erzählt sie jedenfalls wieder mal auch von Leuten aus guten,… Weiterlesen →
Ist er erwacht, niest er. Eine Allergie, und manchmal denkt er, dass es eine allergische Reaktion auf den Tag sein könnte. Die Pollen des Lebens kriechen in seine Nase, diese kleinen Pollen, die in der Luft umherschwirren, die von den… Weiterlesen →
When Action Rides the Rails oder Tut tut – die Bahn kommt Wir hören die Ouvertüre aus Rossinis „Wilhelm Tell“ und sehen zwei Züge durch eine Westernlandschaft rasen. Lone Ranger und sein durchgeknallter Indianer-Freund Tonto liefern sich mit den Bösewichtern einer Eisenbahngesellschaft,… Weiterlesen →
Road Movies haben genau zwei große Probleme: Den Anfang und das Ende. Wenn man erst einmal unterwegs ist, läuft es in diesem Genre, eine gewisse Liebe für die Figuren, die Landschaft und die Bewegung vorausgesetzt, meistens wie von allein. Auch… Weiterlesen →
Georg Seeßlen beantwortet Fragen zum Sommer Dein Traum vom Sommerglück? Keine Pilze in den Pfirsichbäumen, die Zisternen gefüllt, die Oliven blühen, und zwischen den Arbeiten eine Stunde im Schatten am Brunnen: Bücher lesen, zu denen man sonst nicht kommt. Eine… Weiterlesen →
Er hat getrödelt. Er hat den Vormittag vertrödelt, bis die Zeit, die er viel sinnvoller hätte verbringen müssen, ihm zwischen den Händen auf den Boden gerieselt ist. Da liegt sie jetzt, die Zeit, und rührt sich nicht. Tote Zeit. Nächste… Weiterlesen →
Es geht ihm heute viel besser. Seine Frau telefoniert mit seiner Mutter, obwohl er doch mit ihr sprechen müsste. Wenn es doch nur so einfach wäre. Was? Das Leben! Er hat es satt. Er hat keine Lust mehr zu schreiben…. Weiterlesen →
BLUE Well, it’s one for the money, Two for the show, Three to get ready, Now go, cat, go. Okay, machen wir. Allerdings: But don’t you step on my blue suede shoes. Auf blaue Wildlederschuhe kann man entweder… Weiterlesen →
Das 66. Filmfestival von Locarno zeigt eine Retrospektive mit dem Werk von George Cukor. Kein anderer Hollywoodregisseur inszenierte Frauen so schön und so stark Man nannte sie «Seafood». Die jungen, muskulösen Matrosen von Long Beach, die George Cukor (1899–1983) so… Weiterlesen →
DIE MELDUNG: Lästigen Zigarettenrauch und Gestank im Treppenhaus müssen sich Mieter nicht gefallen lassen. Wer die anderen durch sein Rauchen stört, dem kann die Wohnung gekündigt werden. Das hat jetzt das Amtsgericht Düsseldorf entschieden. (31.07.2013) Ein Kommentar von Guido Rohm: Als… Weiterlesen →
Im Grunde ist es ein Wunder, denkt er, wenn er am Morgen in einer Lichtlache erwacht, wenn ihn die Sonnenstrahlen an der Nasenspitze kitzeln. Er zieht die Bettdecke weg, mit einem achtlosen Ruck zieht er sie von sich runter, und… Weiterlesen →
Gemachte Frauen Ein „Frauenregisseur“ in Hollywood, was mag das schon sein? Einer, der lieber von Frauen erzählt, die sich befreien, als von Männern, die sich totschießen? Einer, der die Kamera dort hin stellt, wo sie möglicherweise normalerweise nur mehr oder… Weiterlesen →
Das ist Walter White. Am 11. August kommt der Chemielehrer wieder und kocht zu Ende, was er und Jesse vor fünf Staffeln BREAKING BAD angefangen haben. Dann ist Feierabend. Leider. Zur Vorbereitung auf das Ereignis kann man sich jetzt schon… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑