Wir arbeiten im offenen Versuchsfeld Der deutsche Produzent Martin Hagemann glaubt an die Zukunft von 3D Herr Hagemann, Sie bereiten zur Zeit den ersten deutschen Science Fiction Film „Creeping Zero“ in 3D nach einem Buch von Jeff Noon vor. Der… Weiterlesen →
Kommen Sie. Geben Sie sich einen Ruck. Wir sind das Restaurant Ihres Vertrauens. Sie werden Ihren Anruf nicht bereuen. Wir werden Sie abholen. Mit einem großen Wagen. Einer Limousine vielleicht. Sie mögen doch Limousinen? Oder sollte es ein Panzer sein? Wir… Weiterlesen →
Ein Engel für Tempelhof Das Tempelhofer Feld ist eine leere Fläche, die von Berlinern bisher als Freizeitort genutzt wird. Nun soll eine symbolische Leitfigur auf das Feld gebaut werden. Der Engel, der vom Himmel herabsteigt, weil er sich nach den… Weiterlesen →
«Im Winter ist es in einer klaren Nacht so, als wäre man auf Drogen.Alles ist schwarz und funkelt, und man kann ewig weit sehen,besonders die etwa zwanzig Flugzeuge, die da gleichzeitig in LAX landen.» Michael Mann Michael Mann (geb. 1943… Weiterlesen →
Raus da, raus da, der Helm sitzt, ist zwar nur ein Fahrradhelm, besser als gar nix, denkt er und macht einen Schritt in die Welt hinein, er betritt den Feind, was ist das, denkt er, als ein Blatt an ihm… Weiterlesen →
Diane Kruger gehört zu den Schauspielerinnen, die von der Kritik weithin unterschätzt werden. Nicht selten wird das Ex-Model für seine Darstellungen mit Häme überzogen. Da ist es von Regisseurin Fabienne Berthaud schon mutig, die Aktrice als Hauptdarstellerin zu engagieren. Allerdings:… Weiterlesen →
Unter Freunden des Dokumentarfilms hat der Name Miklós Gimes einen guten Klang. Vor Jahren hat der gebürtige Ungar, der seit seiner Kindheit in der Schweiz lebt, einen geistreichen und herzerwärmenden Essay über seine Eltern, vor allem die Mutter, gedreht und… Weiterlesen →
Diese Story kommt einem arg bekannt vor: Postbote Alberto (Claudio Bisio) hat die Nase voll vom tristen Einerlei seines Daseins. Angestachelt von der Gattin (Angela Finocchiaro) ersucht er um Versetzung nach Mailand, in die große Welt also. Doch er landet… Weiterlesen →
Völlig unvernünftige, widersinnige, ja gemeingefährliche Bemerkungen zur Atomkraft und anderen Katastrophen Etwas stimmt hier ganz entschieden nicht. Der Kapitalismus, wie wir ihn kannten, verwandelt sich in den globalen „Finanzcapitalismo“, wie, in schöner Sprachmischung, der Titel einer Untersuchung von Luciano Gallino… Weiterlesen →
Sie scheint etwas erzählt zu bekommen, wir können es nicht hören, die Kamera ist in der gegenüberliegenden Wohnung aufgebaut, wir filmen aus dem Fenster, wir haben die Praxisräume nicht mit Mikrofonen ausgestattet, nein, das sah unser Auftrag nicht vor, wir… Weiterlesen →
Winter hat Geburtstag. Er kann diesem Tag, der ihn so brutal Jahr für Jahr auf die Veränderungen seines Körpers aufmerksam macht, der ihm Verfall und Alter unbedingt vor Augen führen muss, nichts abgewinnen. Schon seit den frühen Morgenstunden steht Winter… Weiterlesen →
Ich blicke zu einer Krähe, die in Trauer auf einem Schornstein hockt, ihr Blick wandert von Rechts nach Links, ihr Blick verfängt sich in einem Fenster, dahinter eine blinde Frau sitzt, die sich im Sehen übt, die sich in der… Weiterlesen →
von Georg Seeßlen Schönheit entsteht aus einer Diskrepanz zwischen Aufwand und Wirkung. Daher mögen wir die „anstrengungslose“ Schönheit ebenso bewundern wie die „überanstrengte“. Anstrengungslos, also mit einem Minimum von Aufwand erzeugte Schönheit erscheint uns als die „natürliche“ (und in der… Weiterlesen →
Das Ende, schreit Borg, sei das Ende, da käme nichts, rein gar nichts, sein Gesicht läuft puterrot an, er schreit es aus seinem Schreihals heraus, aus seinem Hassgesicht, während wir im Takt des LKW schaukeln, durch die Nacht wippen, fehlte… Weiterlesen →
Während der Graf um die Hand der jungen Anwältin anhält, schreit Horst seine Frau an. Sonja hält die Luft an. Was wird sie sagen? Sie wird ihm ein Geheimnis offenbaren. Herr Graf, ich muss Ihnen gestehen … Schlussmusik. Fuck, denkt Sonja und… Weiterlesen →
Die USA verlieren ein flexibles Feindbild Auch wenn die martialische Rhetorik aufstößt: „Ein Sieg für Amerika“, wie George W. Bush das plötzliche Ende von Amerikas Staatsfeind Nr. 1 in einer Erklärung nannte, ist es zweifellos. Und für die amerikanische Nation… Weiterlesen →
Am 23. März des Jahres 1819 ermordet der Theologiestudent Karl Ludwig Sand in Mannheim den Schriftsteller August Friedrich Ferdinand von Kotzebue. Der war der erfolgreichste Bühnenautor seiner Zeit und war es selbst noch im Tod. Denn seine Ermordung beförderte, wofür… Weiterlesen →
Formvollendete Wertvernichtung Die Sammler sind abgereist, die Kunst geht weiter: Das geldschwere Happening der Berliner Kunstszene, das Gallery Weekend, war in diesem Jahr unerwartet politisch aufgeladen, auch wegen Ai Weiwei Wer in Kunstkreisen den Namen Cady Noland erwähnt, erntet meist… Weiterlesen →
Beim Frühstück sitzt sie bei ihm. Sie schweigt. Sie sagt kein Wort. Sie durchschneidet die Luft mit ihrem starren Blick. Bereitwillig liest er ihr aus der Zeitung vor. Nie zeigt sie an etwas Interesse. Er sieht von der Zeitung auf…. Weiterlesen →
Beim Fernsehen taucht Albrecht auf, ähm, sagt Albrecht, jetzt nicht, aber, jetzt nicht, wiederhole ich, du siehst doch, aber, sagt Albrecht, du siehst doch, fahre ich fort, dass ich mir hier gerade einen Western ansehe, der Schurke ist gerade in… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑