Autoren über Kunst und Leben

Monat Juni 2013

Wie „faschistisch“ sind eigentlich Superman, Batman & Co?

Der Heldenkörper, der Lichterdom und die Verachtung der Massen Unter Faschismus-Verdacht geraten die Helden der populären Kultur, vom rassistischen Cowboy bis zum Staatsterroristen James Bond, vom stählernen Superman zum patriotischen Captain America, mit schöner Regelmäßigkeit seit mehr als einem halben… Weiterlesen →

Mike Powelz: Die Flockenleserin. Ein Hospiz. Zwölf Menschen. Ein Mörder. (Ein Interview)

Anleitung für einen angstfreien Tod In dem Debütroman des Hamburger Autors Mike Powelz „Die Flockenleserin. Ein Hospiz. Zwölf Menschen. Ein Mörder.” geht es um „Ein wunderschönes Hotel, in dem alle Gäste sterben…“. Doch das ist ein Vorwand. Um ein Thema anzusprechen,  mit dem… Weiterlesen →

Elif Shafak: Die vierzig Geheimnisse der Liebe

Süße Blasphemie Esoterik mit ideologischen Nebenwirkungen: Elif Shafaks Roman „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ ist nicht toll – aber aufschlussreich Gibt es einen friedfertigen Islam? Spätestens seit dem 11. September 2001 quält den Westen diese Frage. Das Bild der brennenden… Weiterlesen →

The Grandmaster (Wong Kar Wai)

Yip Man, auch Ip Man oder, kantonesisch, Yip Kai Man (1893 bis 1972) ist eine Legende der Martial Arts, nicht nur, weil er als Entdecker und Trainer von Bruce Lee der Godfather hinter dem internationalen Mythos für den Kampf der… Weiterlesen →

Glusemarkt und Reibefleiß

Eine kindische Mini-Geschichte ohne Punkt und später noch ohne Komma, dafür mit einer Zeichnung von Daniela Kulot Der Punkt, so erfährt Viktor, als er an diesem Morgen aufsteht und sich die Augen reibt, ist entkommen, er hat sich aus dem Sprachuniversum… Weiterlesen →

Bundeskunsthalle auf neuen Wegen?

„Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland“ – in winzigen Bronzelettern steht der umständliche Titel neben dem altägyptisch anmutenden Hochportal des riesigen weißen Kulturflaggschiffs im Bonner Süden. Wer nicht genau hinschaut, könnte ihn fast übersehen. Der zurückhaltende Minimalismus ist keine Designmarotte,… Weiterlesen →

DAS BAYERISCHE SYSTEM, oder WIE ES IN EINER KRISE GERADE EINMAL SICHTBAR WIRD

In ganz Deutschland beklagt man den Verfall der Demokratie. In ganz Deutschland? Nein, in Bayern nicht. Es kann ja schließlich nix verfallen, was es nie gegeben hat. Über die Nicht-Demokratie in Bayern hat der Rest der Republik lange Zeit gespottet, so… Weiterlesen →

Promised Land (Gus Van Sant)

Gus Van Sant („My Own Private Idahoe“/ 1991) ist im Kommerz angekommen. Der Freigeist hat sich den Regeln Hollywoods gebeugt. Anders als in den meisten anderen seiner Spielfilme erzählt er diesmal sehr unterkühlt, ohne spürbare emotionale Anteilnahme. Die Geschichte von… Weiterlesen →

Die mit dem Bauch tanzen (Carolin Genreith)

Der Titel lässt es ahnen: es geht um Bauchtanz. Doch es geht um mehr als eine oberflächliche Bebilderung dieser Kunst. Regisseurin Carolin Genreith beobachtet nämlich die Bauchtanz-Lust ihrer Mutter (und einiger von deren Freundinnen), um sich mit Fragen der Identitäs-… Weiterlesen →

Man of Steel (Zack Snyder)

Helden mit Humor – das war in den letzten Jahren überwiegend das Motto bei Comic-Adaptionen in Hollywood. Die neue Kino-Story um Supermann Clark Kent (Henry Cavill) wartet diesbezüglich mit einer Überraschung auf: sie wird voller wuchtigem Ernst erzählt, Ironie bleibt… Weiterlesen →

Derf Backderf: Mein Freund Dahmer

Düsterer Stoff Die Geschichte eines Serienkillers als Comic Der Titel klingt wie eine Provokation. Mein Freund Dahmer nennt der Zeichner Derf Backderf seine Graphic Novel und meint damit den gleichnamigen Serienkiller. Jeffrey Dahmer ermordete zwischen 1978 und 1991 siebzehn Männer,… Weiterlesen →

The Place Beyond The Pines (Derek Cianfrance)

Die Sünden der Väter und die 
Chancen der Söhne Ein nackter Oberkörper, ein Butterfly-Messer. Ein Mann. Er zieht die Lederjacke über die Tätowierungen und er geht seinen Weg und er tut, was er tun muss. Motorradfahren in einem runden Käfig… Weiterlesen →

Wie entstehen Hypes? Mechanismen der Filmkritik

Eine in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik organisierte Debatte zwischen Bert Rebhandl und Georg Seeßlen, mit einer Einführung von Frédéric Jaeger 3.6.2013 Akademie der Künste: „Film + Kritik“ hier HÖREN (Quelle: vdfk.de)   MEHR INFORMATIONEN: Der HYPE –… Weiterlesen →

Umarmung am Unort, oder Ausbeuten einer Dienstfahrt

Eine politische Bildbetrachtung (Ein Foto, auf dem sich Kai Diekmann und Philipp Rösler umarmen: siehe hier) I Zwischen Demokratie und Postdemokratie ereignet sich etwas, was wir als Meta-Demokratie bezeichnen könnten: Ein Medienspiel, in dem es nicht mehr um das Aushandeln und Einhalten… Weiterlesen →

Oben ist es still (Nanouk Leopold)

1994 wurde der Film „Il Postino“ zum Vermächtnis des viel zu früh an Herzversagen gestorbenen Schauspielers Massimo Troisi. Nun wird es „Oben ist es still“ für Jeroen Willems. Er spielt Helmer van Wonderen. Der war immer ganz braver Sohn. Jahre… Weiterlesen →

The Place Beyond The Pines (Derek Cianfrance)

Das, was zwischen den Bildern zu sehen ist und zwischen den Worten zu hören, das ist oft das Entscheidende. Berühmte Filme, „Mädchen in Uniform“ etwa oder „Die Brücken von Madison County“, um zwei aus sehr unterschiedlichen Kulturen zu nennen, beziehen… Weiterlesen →

Berberian Sound Studio (Peter Strickland)

Wer von der Magie des Kinos schwärmt, meint fast immer vor allem jenen Zauber, der klug gestalteten Bildwelten innewohnt. Kino ist Schauen. Wie faszinierend (und wichtig für die Wirkung!) das Hören sein kann, belegt dieser kleine Film – und entfachtet… Weiterlesen →

Ausstellung “Vues d’en haut – Blick von oben” im Centre Pompidou-Metz

Die Verflachung der Welt Mit der Ausstellung “Vues d’en haut – Blick von oben” fächert das Centre Pompidou-Metz wieder einmal ein faszinierendes Kapital der Kulturgeschichte auf: der wechselseitigen Faszination von Kunst und Technik Vogelperspektive Euro-Hawk. Semantisch macht das teure Kriegsgerät,… Weiterlesen →

Der große Gatsby (Baz Luhrmann)

Eine pink-weiße Pop-Up-Version von F. Scott Fitzgeralds Roman Für und mit The Great Gatsby möchte man Englisch gelernt haben, um zu erkennen, dass der Roman nicht zu übersetzen ist. F. Scott Fitzgeralds Buch ist nicht nur unübersetzbar in andere Sprachen,… Weiterlesen →

Kader Attia in den Berliner Kunst-Werken: „REPARATUR. 5 AKTE“

Versteckte Gewalt Als die Moderne Afrika entdeckte: In den Berliner Kunst-Werken breitet Kader Attia, Geheimtipp der letzten Documenta, seine „Weltentstehungslehre der Reparatur“ aus Reparaturen sind praktisch. Manchmal sogar unumgänglich. Trotzdem haftet ihnen ein Makel an. Ob es sich nun um… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2024 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑