Der neue Film des im Iran unter Berufsverbot stehenden Regisseurs Der Film beginnt mit einer Video-Botschaft, einer verzweifelten Anklage, einer drohenden Ankündigung. Eine junge Frau (Marziyeh) spricht in die Kamera. Unter Tränen erzählt sie von ihrer großen Leidenschaft. Sie wäre… Weiterlesen →
Hape Kerkeling hat die deutsche Unterhaltungsszene in den letzten fast dreißig Jahren mit etwas beschenkt, was hierzulande Seltenheitswert hat. Intelligenter Witz, der sich nicht zu satirischen Höhen aufschwingt und damit vom Niveau eines Unterhaltung suchenden Massenpublikums abhebt, der sich diesem… Weiterlesen →
Ein wehmütiges Winke-Winke aus der Vergangenheit. Das vor allem ist dieser Spielfilm. Erzählt wird die Geschichte, die 1964 schon einmal erzählt worden ist: Das himmlische Kindermädchen namens Mary Poppens steigt aus den Wolken herab und schenkt einer Londoner Familie die… Weiterlesen →
Theater mit Nachklang Kann Theater über sich selbst hinaus wirken, hinein in die Gesellschaft? Das ist – wenn es um Schauspielkunst geht – eine der Fragen des Publikums als auch der Theaterleute. Das D’haus, das Düsseldorfer Schauspielhaus, jetzt in der… Weiterlesen →
Das Potsdamer Hans Otto Theater gehört derzeit zu den spannendsten Bühnen in Deutschland. Immer wieder überraschen künstlerisch originelle und politisch wache Angebote. Jüngster Clou: „Viel gut essen“ von Sibylle Berg. Zunächst wähnt man sich in der Reithalle, der kleineren Spielstätte… Weiterlesen →
Der Oscar scheint greifbar nahe zu sein für dieses Epos. Schon anlässlich der Ehrung des Spielfilms mit dem Goldenen Löwen von Venedig im September 2018 sprachen die Kritikerinnen und Kritiker davon. Die Hoffnung auf den weltweit renommiertesten Kino-Preis hat den… Weiterlesen →
Ein Film über den schillernden Ausnahmekünstler und „Jahrhundertphotographen“ Cecil Beaton Cecil Beaton war ein Multitalent, Autor, Zeichner, Bühnen- und Kostümbildner, vor allem aber ein berühmt gewordener Photograph und Dandy par excellence. Zeit seines Lebens auf der Suche nach dem perfekten… Weiterlesen →
Zu den Standards des Aberglaubens an den Theatern gehört, dass es Unglück bringe, Shakespeares „Macbeth“ zu inszenieren. Regisseur Michael Thalheimer hat’s nun dennoch in Berlin, am Berliner Ensemble, gewagt. Anders, als vor gar nicht langer Zeit in einer glücklosen Fassung… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑