Manischer Knipser Im Berliner Martin-Gropius-Bau hat eine Fotoausstellung zu der Jugend des chinesischen Künstlers Ai Weiwei begonnen. Die Fotos zeigen die Ursprünge seiner jetzigen Kunst. Ein verbogener Kleiderbügel, der auf dem Boden liegt, in das leere Drahtgeviert eine Handvoll Sonnenblumenkerne… Weiterlesen →
http://youtu.be/mukStQh_DKc Lion of the Desert: Part 1 via youtube Überraschend viele Diktatoren wie Adolf Hitler oder Kim Jong-il waren bzw. sind Filmliebhaber, so auch Libyens Ex-Staatsoberhaupt Muammar al-Gaddafi. Er förderte und finanzierte mit seiner Regierung Filme wie MOHAMMED (1976) und… Weiterlesen →
Zugegeben: Ich bin Fan von Pedro Almodóvar. Gestanden: Zum ersten Mal saß ich in einem seiner Filme und konnte nicht viel damit anfangen. Aber: Die Bilder bleiben im Kopf. Die Gedankenflut des Spaniers hat sich in mir eingenistet. Die Story:… Weiterlesen →
Die Berliner Philharmoniker mögen technische Experimente. Das Orchester war beispielsweise vor Jahrzehnten das weltweit erste, das eine CD aufgenommen hat. Jetzt also der erste Orchesterfilm in 3D. Regisseur Michael Beyer und Kameramann / Co-Regisseur Tomas Erhart haben ein Konzert in… Weiterlesen →
Und noch ein Endzeit-Thriller. Steven Soderbergh auf Katastrophen-Trip. Krankheit und Tod machen sich breit. Eine Seuche. Zunächst weiß niemand, wieso, warum, woher. Weltweit wird fieberhaft gearbeitet. Scharlatane und Wissenschaftler im Duell. Schließlich: Beruhigung, aber keinesfalls Entwarnung. Der Reiz des Films:… Weiterlesen →
ab 20. Oktober 2011 im Kino 48 Stunden, ein langes kurzes Wochenende, Zweisamkeit auf Pump sozusagen. Wer’s mal erlebt hat, weiß, dass solches dennoch große Wirkung haben kann. Ob’s im Fall von Russell und Glen so ist, erfahren wir nicht…. Weiterlesen →
Ein Apfelbäumchen pflanzen Carolyn Christov-Bakargievs 13. dOCUMENTA nimmt langsam inhaltliche Konturen an Eine Hommage an Beuys. Die Documenta-Astrologen waren sich einig, was es zu bedeuten hatte, als Carolyn Christov-Bakargiev im letzten Jahr in der Kasseler Karlsaue einen bronzenen Baum des… Weiterlesen →
Von wegen transparent Bei der Piratenpartei ist viel von Transparenz, viel von Lernen und viel von Bürgerbeteiligung die Rede. Von allem will man mehr, denn nur so ließen sich die Etablierten in Politik und Wirtschaft wieder in die Verantwortung nehmen…. Weiterlesen →
Es gibt künstlerische Projekte, die sind von vornherein zum Scheitern verurteilt. Und man muss sie dennoch wagen. Die Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Das mit dem Tabu versehene, das, wofür es entweder zu wenig oder zu viele Bilder gibt: „die andere Seite“…. Weiterlesen →
Kreativität als Verbrechen 20 Jahre Berufsverbot, 6 Jahre Haft: Der iranische Regisseur Jafar Panahi muss ins Gefängnis, trotz internationalen Protest. Jetzt muss sein Schicksal sorgsam verfolgt werden. Als Jafar Panahi im Sommer nicht zum Filmfestival nach Cannes reisen durfte, meldete… Weiterlesen →
Macht und Magie der bunten Bilder Ein Buch über die UFA in Farbe „Münchhausen“ – wer kennt es nicht das Bild von Hans Albers auf der Kanonenkugel? Und die ambivalenten Gefühle, die es auslöst? Denn der trickreiche Ausstattungs- und Abenteuerfilm… Weiterlesen →
Eine kleine Geschichte aus der Zeit vor dem Krieg Das kleine post-jugoslawische Filmland Bosnien-Herzegowina überrascht ziemlich regelmäßig mit unspektakulären aber genauen, menschlichen Filmen, die einerseits etwas über die Geschichte dieser geschundenen Region erzählen, andrerseits aber auch Parabeln der Entwurzelung und… Weiterlesen →
Sie ist zurzeit der größte Star der Fotoszene. Und erst 36 Jahre alt. Das aktuelle Werk der New Yorkerin ist jetzt in London und Berlin zu sehen: gleichzeitig. Taryn Simon ist der Star. Also der Star. Zu ihrer Vernissage in der… Weiterlesen →
Geliebter Feind In seinem neuen Roman „Amerikaner töten in Teheran“ versucht sich der Teheraner Schriftsteller Amir Hassen Cheheltan an einer Erklärung der iranischen Psyche Brennende US-Fahnen, auf den Straßen Teherans reckt der Mob die Fäuste: Den malerischen Antiamerikanismus, den die… Weiterlesen →
Verunsicherung wird eher als Störfaktor empfunden. Abbas Kiarostami macht in seinem Film klar, dass Verunsicherung durchaus auch produktiv sein kann. Zwei Menschen geraten aneinander: die aus Frankreich stammende Antiquitätenhändlerin Elle (Juliette Binoche) und der englische Autor James (William Shimell). Er… Weiterlesen →
In Sundance gab es gleich mehrere Preise, dann auch noch einen in München, und dazu Jubel des Publikums auf -x anderen Festivals. Sagt der Verleih. Lese ich solches, werd‘ ich misstrauisch. Wo so viel geklappert wird, ist meist was faul…. Weiterlesen →
„Body Switch“, Person A gerät in Körper von Person B oder umgekehrt – ein beliebtes Komödienthema. Das gab gelegentlich wirklich gute Lacher. Die bleiben diesmal aus. Denn Drehbuch und Regie setzen vor allem auf Primitives. Es purzeln Zoten, aber kaum… Weiterlesen →
In „Moments politiques“ schreibt Jacques Rancière gegen den erdrückenden Konsens in der Politik an und plädiert für ein radikales Verständnis von Demokratie Der Satz könnte direkt auf die Empörten gemünzt sein, die in den vergangenen Wochen auf der Puerta del… Weiterlesen →
Das ist das Storyboard für den Trickfilm “Parigot”. Er erzählt die Geschichte eines Butlers, der das Mittagessen für seinen Herren vor einem Bettler retten will. Es ist ein lustiger Actionfilm … mehr lesen und sehen via TACH marionbrasch.com siehe… Weiterlesen →
Im Zentrum des Widerstandes Henryk Goldberg würdigt einen 50. Geburtstag Nein, ich bin nicht der Typ, der von nichts gewusst hat. Und ich fand die DDR-Leute immer etwas seltsam, die sich 1990 mit staunenden Augen umblickten, als hätten sie ihr… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑