Wir bitten um Ihr Verständnis! von Georg Seeßlen Wie unser System funktioniert (für die da oben) und nicht funktioniert (für uns hier unten) zeigt eine Meldung der dpa vom 8. Oktober: „Bahn steuert zwei Milliarden Euro Gewinn an. Die Bahn… Weiterlesen →
Als Ken Loach im Sommer 2006 in Cannes für sein irisches Freiheitskämpfer-Epos „The wind that shakes the barley“ die Goldene Palme erhielt, ging ein Kopfschütteln durch die Reihen der Kritiker. Dieser englische Regisseur, der seit den 1960er Jahren darauf besteht,… Weiterlesen →
Ich bin ein Fan von psychologischen Studien. Wenn ich beim Frisör sitze, verschlinge ich alles, was ich in den herumliegenden Zeitschriften darüber zu lesen bekomme. Man glaubt ja gar nicht, woran die in den Instituten so alles forschen. Vor allem,… Weiterlesen →
Nicht nur die europäische Grundierung der deutschen Politik steht zur Disposition – sondern auch das Konzept des Nationalstaats Als Außenminister Westerwelle in einem Fernseh-Interview erklärte, die deutsche Beteiligung am Boykott Libyens habe doch auch zum Sturz Ghaddafis beigetragen, verursachte dies… Weiterlesen →
I Jetzt sitzt sie neben dir. Hält sich den Bauch. Blut. Sie presst ihre Innereien zurück. Alles, was man ist, will jetzt aus ihr raus. Ihr seid ihnen in die Falle gegangen. Polizisten. Ein Meer aus Polizisten. Plötzlich waren sie… Weiterlesen →
Godards Abschied Es gibt Künstler, und es gibt Theoretiker. Und dann sind da noch jene Künstler, die so sonderbar zwischen der Kunst und der Methode stecken, vermittelnd und trennend, dass ihr Werk etwas Monströses, nie Abschließbares erhält. Während sie zugleich… Weiterlesen →
Alter Schwede Henryk Goldberg glaubt fest, dass Bob Dylan einmal gewinnt. Keiner kennt ihn. Das ist keine Aussage über die Gedichte des Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer. Es ist eine Aussage über die Popularität von Gedichten. Und eine über das Komitee, das… Weiterlesen →
1 „Wir sind eine tolle Truppe“, sagte der Werwolf stolz. „Ja, uns entgeht so leicht nichts“, pflichtete der Waswolf bei. „Wir kennen uns aus!“ rief der Wiewolf fröhlich. „Karte und Gebiet“ murmelte der Wowolf. „Historisch genau“ meinte der Wannwolf. „Äh,… Weiterlesen →
1: Vom Atmen der Bilder Atmosphäre. Das ist eines jener merkwürdigen Worte mit mehrfacher Bedeutung, die erst in einem merkwürdigen Medium wie dem Kino wieder ein Ganzes meinen. Es spricht, ganz materiell, von jenem Raum um die Erde, in dem… Weiterlesen →
Der Premier poltert gegen Stiftungen Finanzieren deutsche Stiftungen mit deutschem Steuergeld terroristische Aktivitäten in der Türkei? Der Gedanke ist so abwegig, dass man ihn sofort ad acta legen möchte. Doch Tayyip Recep Erdogan war es offenkundig ernst, als er vor… Weiterlesen →
[media id=96] „Clean, Shaven“ ist anders. Mindestens soweit von Filmen von Regisseuren wie Solondz oder Linklater entfernt, wie deren Filme von Blockbusterproduktionen aus Hollywood. „Clean, Shaven“ folgt nicht der gängigen Erzählweise des im Vergleich doch so gefälligen amerikanischen Independentkinos. Wohl… Weiterlesen →
Regisseur Lars von Trier, einer der wichtigen Vertreter der Dogma-Bewegung, war bisher stets auffallend darum bemüht, Sehgewohnheiten zu brechen. Er gab sich gern als Anarchist des Kinos. Den Ruf hat er in Cannes, beim Festival, in diesem Jahr unterstrichen –… Weiterlesen →
Nach dem starken Drama „Der Dämon in mir“ („The Woodsman“) will Regisseurin Nicole Kassell mit ihrem zweiten Kino-Spielfilm wohl beweisen, dass sie auch das Komödiantische beherrscht. Der Beweis misslingt. Die Story in Stichworten: Die lebenslustige Marley (Kate Hudson) landet beim… Weiterlesen →
Frau trauert ohne Halt einer Verstorbenen nach, versucht den Verlust im Pariser Nachtleben zu kompensieren und landet im Nichts gefälliger Gefühlskälte. – Das klingt nach ziemlichem Unsinn. Doch Regisseurin Laure Charpentier nutzt die Anfang der 1960er Jahre spielende Reflexion über… Weiterlesen →
Es ist 1945, die rote Armee steht vor Berlin. Ein junger Mann in sowjetischer Uniform hat eine Flüstertüte in der Hand. In makellosem Deutsch ruft er einem menschenleeren Dorf zu, man solle sich ergeben. Nichts rührt sich, der Kampf ist… Weiterlesen →
Henryk Goldberg kämpft gegen eine Diskriminierung Endlich. Endlich haben wir nach dem Papst wieder eine wichtige Nachricht, die die Menschen trifft. Und zwar mitten ins Herz. Heidi ist tot. Nein, nicht Heidi, die zarteste Versuchung, seitdem es die Alpen gibt, die treibt… Weiterlesen →
Vor einem Jahr war es in Locarno, da dieser Film seine Karriere startete. Wichtigste Stationen bisher waren die Auszeichnung mit dem Schweizer Filmpreis 2011 und die Nominierung zum Auslands-„Oscar“. Endlich kommt der Film hierzulande in die Kinos. Viel muss… Weiterlesen →
Die deutsch-russisch-ukrainische Gemeinschaftsproduktion beleuchtet grundsätzliche Fragen des Mensch-Seins. Die Handlung ist angesiedelt zwischen Gestern und Morgen, zwischen Wachen und Wahn, zwischen Krieg und Frieden, in einem seltsam-diffusen Zeit-Raum-Gefüge also. Der Ort ist konkret und mutet doch unwirklich an: eine… Weiterlesen →
Erst vor ein paar Tagen prangte folgende Schlagzeile in diversen Tageszeitungen groß und fett an prominenter Stelle: „Aktienhändler rücksichtsloser als Psychopathen“. Eine Studie der Universität St. Gallen hat Börsenmaklern nachgewiesen, dass sie ein egoistischeres Verhalten als Personen mit einer klinisch… Weiterlesen →
Herr A. wird den Kopf gewiegt haben. Es wird scheinen, sein Wählen werde sich dem Ausdruck genähert haben. 2300 Jahre werde ich durch die Zeit gereist sein, im Auftrag des ratlosen Ethikrates. Wir werden dringend grundlegenden ethischen Rats bedurft haben,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑