getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 136 von 234

64. Festival del Film Locarno (10.08.2011)

König Kaurismäki Nach ein paar Jahren der Abstinenz, was das Kino angeht, ist Aki Kaurismäki zurückgekehrt. Bereits beim diesjährigen Filmfestival von Cannes konnte er mit „Le Havre“ einen Riesenerfolg verbuchen. Nun auch in Locarno. Anders als andere Festivaldirektoren schert sich… Weiterlesen →

Ai Weiwei – Der chinesische Schmerzensmann

In Bregenz sind Ai Weiweis Architekturprojekte zu sehen, in Winterthur werden frühe Fotoarbeiten von ihm gezeigt. Sein Blog ist gerade als Buch erschienen. Eine Annäherung. Als Pablo Picasso von Spaniens Regierung den Auftrag bekam, für den Pavillon der Weltausstellung 1937… Weiterlesen →

Der Theoretiker Jacques Rancière

Die „Karte des Möglichen” muss neu gezeichnet werden „Le Monde Diplomatique” nennt ihn den derzeit bedeutendsten Theoretiker Frankreichs. Wer ist Jacques Rancière, der erst als pensionierter Professor richtig bekannt wurde? „Der unwissende Lehrmeister” ist vielleicht das eingängigste und sicher das… Weiterlesen →

Schöner Wohnen

Wenn es um die heimischen vier Wände geht, sind wir Frauen zuständig. Wir bestimmen, ob die Wand rot oder blau angestrichen wird, ob das Sofa links oder rechts steht. Das muss uns noch aus der Zeit anhängen, als wir tagelang… Weiterlesen →

64. Festival del Film Locarno (09.08.2011)

Deutsch-russisch-ukrainischer Erfolg „Vier Tage im Mai“ – eine deutsch-russisch-ukrainische Gemeinschaftsproduktion – ist der bisher auf diesem Festival wohl am heftigsten und sehr kontrovers diskutierte Film. Die Kritiker streiten. Das Publikum auf der Piazza Grande von Locarno, wo der Film am… Weiterlesen →

Bei den Kikki-Männern (Teil 4)

Im Würgegriff der Diabolie Vierter und letzter Teil einer Reise in die Welt der neuen deutschen Kindheits- und Jugendromane Zwei mächtige Feinde Heinz Strunk hat mit Heinz in Afrika längst ein neues und, wie man hört, warmherziges Werk vorgelegt, und… Weiterlesen →

Katja Kullmann: Echtleben

Die Illusionen der Kreativen Hat sich eine ganze Generation geirrt? Katja Kullmann beschreibt im ernüchternden Buch „Echtleben“ die Gründe und Abgründe von in Armut versinkenden Kulturschaffenden und Intellektuellen. Was genau meinte wohl Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit, als er für seine… Weiterlesen →

Die anonymen Romantiker (Jean-Pierre Améris)

Ein Kinomärchen: Sie schüchtern, er noch schüchterner, beide wollen und können nicht – und das alles auch noch im Umfeld einer kleinen Schokoladenfabrik. Ja, die Geschichte ist sehr süß, manchmal fast klebrig, doch die federleichte Inszenierung und das in schönstem… Weiterlesen →

Die Einsamkeit der Primzahlen (Saverio Costanzo)

Mal wieder eine Bestseller-Adaption: Der 2008 erschienene Erstling „Die Einsamkeit der Primzahlen“ des italienischen Physikers Paolo Giordano nun also als Rührstück. Wobei der Begriff keineswegs abwertend gemeint ist. Die Ballade von der Unmöglichkeit einer zu starken Liebe rührt einen schlicht… Weiterlesen →

I‘m Still Here (Casey Affleck)

Nicht neu, aber, wenn gut gemacht, immer wieder verblüffend: die „Mockumentary“, eine Dokumentation, die keine wirkliche ist, sondern ein Fake. Gut gemacht in diesem Fall: Man weiß nicht, ob gefälscht oder nicht, ob Doku- oder nicht. Das ist amüsant. Regie-Debütant… Weiterlesen →

Mubarak wollte liegen (Interview mit dem Schriftsteller Khaled al-Khamissi)

Die Ägypter sind auf das Mitleidstheater des Ex-Diktators nicht hereingefallen. Für die kollektive Psyche des Landes ist das ein riesiger Schritt Herr al-Khamissi, am Donnerstag begann der Prozess gegen Husni Mubarak. Der Exdiktator wurde liegend in den Gerichtssaal der Kairoer… Weiterlesen →

64. Festival del Film Locarno (08.08.2011)

Krisen-Kino Das Krisen-Kino hat Konjunktur. Vor allem im Hauptwettbewerb, aber auch im Programm der Piazza Grande, schwelgt das Festival in düsteren Stimmungsbildern, die als Reflex auf den Zeitgeist entschlüsselt werden können. Und der ist nun mal eher schattenreich. Nicht, dass… Weiterlesen →

normaler Bürger

Prolog [media id=84] 1:05 (mit Petra Gregorovic, Text 1985, gesprochen 2007)   Weil ich ein schwuler türkischer Neger bin

Barbara Honigmann: Bilder von A.

Die Bücher von Barbara Honigmann sind schmal und konzentriert und fast immer autobiografisch. Zusammen genommen ergeben sie eine große Lebenserzählung, die hartnäckig um die Herkunft aus der DDR – wo Honigmann in einer kommunistisch geprägten Familie aufwuchs bis sie 1984… Weiterlesen →

64. Festival del Film Locarno (07.08.2011)

Europa im Aufwind? Seit Jahrzehnten Standard auf Filmfestivals in Europa: die Klage, Hollywood dominiere zu sehr und verdränge das Kino der sogenannten „Alten Welt“ auf eine Außenseiterposition. Da ist es nun höchst interessant, dass gleich zwei US-amerikanische Regisseur (die in… Weiterlesen →

64. Festival del Film Locarno (06.08.2011)

Spannende Offerten in Hülle und Fülle Wer kann, geht, so oft wie nur möglich, in Locarno in die Retrospektive mit Filmen von Regisseur Vincente Minnelli. Vom Publikum geradezu gestürmt, selbst morgens um neun Uhr, sind diese Filme allerdings fast immer… Weiterlesen →

Kein ehrliches Rührei

CC BY-SA 663highland Na gut, ich habe es getan und es ist danebengegangen. Nein, ich habe nicht das Haushaltsgeld in Aktien von Bioethanol-Herstellern verzockt. Ich habe gekocht und zwar ein Eiersoufflé. Die Tochter holte sich gleich den letzten Joghurt aus dem… Weiterlesen →

Alles, was sie sich vorstellen kann

In ihrer Handtasche, erklärt Maja, befänden sich allerlei Geheimnisse. Da wären Geheimnisse für Experten. Geheimnisse für Christen. Geheimnisse für Außerirdische. Geheimnisse für Geheimnisträger. Geheimisse für Wale. Allerlei Geheimnisse eben. Sie hebt die Tasche an. Wühlt darin herum. Zerrt einen Zettel… Weiterlesen →

Und es war Sommer

CC BY-SA Hinrich Henryk Goldberg heuerte für einen sehr, sehr langen Tag auf einem Ernte-Schlacht-Schiff an und befuhr das Weizenmeer in Neumark Brauer nickt. Jan Brauer hat hier gelernt als Junge, und dann studiert. Jetzt ist er verantwortlich für den Einsatz… Weiterlesen →

64. Festival del Film Locarno (05.08.2011)

Polit-Kino in Locarno Locarno hat immer das politisch engagierte Kino gepflegt – mitunter auf eine Art, die, gelinde gesagt, überzogen anmutete. Zu Zeiten der künstlerischen Leitung von Irene Bignardi etwa war Politik nahezu alles, Filmhandwerk, gar Filmkunst hingegen Mangelware, allenfalls… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑