Woody Allen lässt uns staunen. Nein, nicht weil ihm wieder ein überaus charmantes und skurriles Kino-Märchen gelungen ist, sondern weil er aus Owen Wilson einen Schauspieler gemacht hat. Bisher vor allem als mehr oder weniger munterer Clown bekannt, darf der… Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue Indizien… Weiterlesen →
Die Kunst der Verwandlung Es gibt manchen Filmschauspieler, dem es schwer würde, sich an einem mittleren deutschen Stadttheater zu behaupten. Robert De Niro wäre auch ein berühmter Schauspieler, wenn er nur Theater spielte. Heute hat er Geburtstag. Wenn der Mann Jeans und… Weiterlesen →
Schweißtropfen fliegen. Die Menge starrt gebannt. Mit seiner Rechten legt dich dein Gegner flach. Du knickst ein. Gehst auf die Knie. Betest das Scheinwerferlicht an. Das Licht. Von dem Licht haben dir alle erzählt. Man würde es kurz vor der… Weiterlesen →
Da kommt ein richtiger Druck Kreativwirtschaft: In Berlin erklärte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wie die Stadt „Reicher werden, aber sexy bleiben“ soll Gemessen an China ist Berlin ein reiches Land. Zwar stehen hier nur knapp vier Millionen Menschen gegen… Weiterlesen →
Von Poona nach London Improvisation: In seinem jüngsten Werk „Mein Ohr an deinem Herzen“ entfaltet der britische Schriftsteller Hanif Kureishi die Geschichte seiner indisch-pakistanisch-britischen Familie und erfüllt seinem Vater posthum den größten Wunsch Peter Brook fragt Hanif Kureishi einmal nach… Weiterlesen →
Die Leoparden von Locarno zeigen Samtpfoten Das Sensible, Stille, Unspektakuläre hat in Locarno das Rennen gemacht. Die Jurys lieben es leise, das Publikum offenkundig auch. Selbst der per Umfrage ermittelte Preis der Zuschauer ging nicht an einen der Krach-Knaller des… Weiterlesen →
Sterbegeld-Vorsorge, Nicolas Barbon, Volkskapitalismus, Umzugszeiten und andere Kleinigkeiten von Georg Seeßlen Aus irgendeinem Grunde haben wir nach der Krise nicht etwa beschlossen, uns etwas weniger Kapitalismus zu leisten, sondern vielmehr alle zu Kapitalisten zu werden, mindestens für die Minuten, in… Weiterlesen →
Kurz vor Toresschluss in Locarno Wer kriegt ihn, den Goldenen Leoparden, wer die anderen Locarno-Preise? – Die Frage, klar, zirkuliert seit Tagen in der Festivalgemeinde, eifrige haben längst vorausgesagt, wer heute Abend auf der Piazza Grande mit strahlendem Siegerlächeln dastehen… Weiterlesen →
Die Diva der Nouvelle Vague – Ein Taugenichts und großer Liebender Zwischen 1959 (Sie küssten und sie schlugen ihn) und 1978 (Liebe auf der Flucht) drehte François Truffaut fünf Filme um die Figur des Antoine Doinel, vier lange Spielfilme und einen… Weiterlesen →
Konrad Wolf war für mich lange ein Gerücht, ein hochgeschätzter Name in der Ferne. Ich kannte seine Filme nicht, denn Gelegenheiten, DEFA-Filme zu sehen, gab es nicht viele. Aber aus politischen Gründen rühmte ich den Filmemacher, nur um gegen die… Weiterlesen →
Im Alter von 90 Jahren ist der DDR-Maler Willi Neubert gestorben Gestern, heute. Auf den ersten Blick wirkt Willi Neuberts Bild aus dem Jahr 1975 wie die getreue Bebilderung der Nationalhymne DDR: „Auferstanden aus Ruinen, Und der Zukunft zugewandt“. Links… Weiterlesen →
P/R/EVOLUTION Robert Wyatts neuer Film bringt die Intelligenz ins Popcorn-Kino zurück. Ohne Übertreibung. Man hat schon mächtig etwas hinein gepackt in diesen Film, der die Vorgeschichte des großen „Planet of the Apes“-Universum erzählt, ein Herzstück der „intelligenten“ Science Fiction der… Weiterlesen →
Asien in Locarno Zu den Traditionen des Festivals von Locarno, mit denen Olivier Père, der künstlerische Direktor im zweiten Jahr, nicht bricht, zumindest bisher, gehört der Blick nach Asien. In allen Sektionen galt es, reichlich Filme von dort zu entdecken,… Weiterlesen →
Der Meister der Überraschung Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war für einen Schriftsteller wie Ross Thomas (1926-1995) ein Erzählparadies. Es gab so viel, vor dem Leute Angst hatten; so vi el, das man gierig begehren und teuer verkaufen konnte;… Weiterlesen →
Dumm nur, dass wir unseren Fernseher vor einigen Stunden die steile Treppe nach unten getragen haben, denn so verpassten wir, die Nachbarsfamilie erklärt es uns mit eiligen Lippen, die Sendung über die Familie, die ihren Fernseher entsorgte, weil sie nicht… Weiterlesen →
Die düster-leuchtende Metropole Der amerikanische Romancier Thomas Wolfe nimmt uns mit auf „die Party bei den Jacks“ „Eine märchenhafte Stadt, erbaut auf einer Insel“: Das war der Sehnsuchtsort des jungen Frederick Jack, und sein Traum erfüllt sich. Als 54-jähriger reicher… Weiterlesen →
Selges Debütroman „Wach“ entführt den Leser in die nächtliche Großstadt August Kreutzer kann nicht schlafen, denn er fürchtet sich davor, sein Bewusstsein abzugeben. Daher geht er mittlerweile nicht nur tagsüber, sondern vor allem nachts immer länger in der Großstadt spazieren…. Weiterlesen →
Ein Amerikaner im Paradies Das Filmfestival Locarno zeigt in seiner diesjährigen Retrospektive alle Filme von Vincente Minnelli. Und feiert damit das gute alte glitzernde Hollywood. Diese Ehe! Sie begann damit, dass die 23-jährige Judy Garland 1945 auf der Hochzeitsreise nach… Weiterlesen →
Oi fuck you, Identitätspolitik Eine hübsche britische Komödie über Alltag, Religion und Wahnsinn In der ersten Einstellung sehen wir Mahmud vor dem Fernseher. Die Nachrichten über einen extremistischen Prediger nerven ihn, da schaltet er lieber um auf den New… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑