20 Hauptwerke der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts 2005 wurde die Reihe „Türkische Bibliothek“ gegründet, um den Kulturaustausch von Ost nach West zu forcieren. Sie präsentiert Meilensteine der türkischen Literatur von 1900 an bis in die unmittelbare Gegenwart. 15 Romane, zwei… Weiterlesen →
Das deutsche Fernsehen zeigt, wie Frauen von heute Sexualität und Ökonomie patent miteinander verbinden. Viel Drehbuchfantasie benötigt man dazu nicht, im Gegenteil: Narrative Vergewisserung mag man so etwas nennen. Deutsche Frauen im Idealtraum des deutschen Fernsehens erben sehr regelmäßig irgendwo… Weiterlesen →
Radikal offen für den Anderen Jacques Doillons Film „Le premier venu“ (Der Erstbeste) ist im Kino zu sehen. Ein Gespräch mit dem französischen Regisseur über Angst und Abenteuerlust, Klassenschranken und eine Kindheit ohne Schreibtisch Ines Kappert: Herr Doillon, „Le premier… Weiterlesen →
Jemand musste Winter verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens angerufen. Winter habe abgeschrieben, eine heftig-deftige Stimme bellt es in sein Ohr, ganze Bücherregale seiner Kopfbibliothek fegt der morgendliche Orkan in die hintersten… Weiterlesen →
Für den Schriftsteller Ralf Bönt war der Fernsehauftritt der Sportmoderatorin Monica Lierhaus bei der Verleihung der Goldenen Kamera mutig. Ohne die großen Kranken der Kunst wäre dieser nie möglich gewesen. Kritikern wirft er ein „eruptives Ressentiment gegen das Fernsehen“ vor…. Weiterlesen →
Winter schreibt unter zahlreichen Pseudonymen, muss und will er mit seiner Literatur, die es den Lesern nicht eben immer leicht macht, doch überleben; die Miete will bezahlt, der Kühlschrank, ein fordernd ächzendes Ungetüm, will gefüllt sein. Die Forderungen seiner Wohnung… Weiterlesen →
Vor einigen Jahren gelang es dem Bergsteiger Aron Ralston, einen der letzten Viertausender im US-Bundesstaat Colorado ganz allein zu bezwingen. Daran erstaunt, dass es ihm gelang, obwohl sein rechter Arm unterhalb des Ellenbogens amputiert wurde. – Diese wahre Geschichte schreit… Weiterlesen →
„The King‘s Speech“ von Regisseur Tom Hooper gibt Colin Firth, spätestens seit „A Single Man“ (2009) Englands Top-Star, wenn es um differenzierte Charakterstudien geht, wieder einmal die Chance für eine extraordinäre Darstellung. Firth brilliert als Prinz Albert, späterer König von… Weiterlesen →
Boy meets Girl. – Hollywoods Erfolgsrezept kennt unzählige Variationen. Die meisten bieten letztlich aber nur kalten Kaffee. Hier nun mal wird erfreulich Frisches serviert. Der positive Eindruck wird nicht unbedingt von der Story gestützt. Die launige Erzählweise und die bestens… Weiterlesen →
Ein Mann macht dicht Der Lockenschopf. Das war früher das Erkennungszeichen von Olaf Scholz. Wann immer der freche Juso aus Hamburg im Bundesvorstand der Jusos oder auf ihren chaotischen Bundesdelegiertenversammlungen auftauchte, war er schnell zu erkennen an seiner charakteristisch verwuschelten… Weiterlesen →
Als die 61. Berlinale eröffnete, blieb in der Jury ein Stuhl frei. Auf dem sollte der iranische Regisseur Jafar Panahi sitzen. Im Dezember wurde er, wie auch sein Kollege Mohammed Rasoulof zu sechs Jahren Gefängnis, zwanzig Jahren Berufsverbot sowie zwanzig… Weiterlesen →
Der cineastische Seelenfoscher Ingmar Bergman war einer der Filmregisseure, mit denen die Moderne ins Kino einzog. In Filmen wie „Persona“, „Szenen einer Ehe“ oder „Von Angesicht zu Angesicht“ lotete er Grundfragen der menschlichen Existenz aus. Kein Wunder, dass er fasziniert… Weiterlesen →
Diesen Rückritt, den Thomas Gottschalk am Samstag Abend verkündete, wird man einmal seinen wichtigsten, seinen überzeugendsten Auftritt nennen. Dass Gottschalk das weiß, nimmt der Entscheidung nichts von ihrer Würde. Allerdings, sie steht wohl auch am Beginn der Chronik eines angekündigten Todes…. Weiterlesen →
Rainer Kerbel kennt sich mit Hass aus. Er hat ihn beschrieben und am eigenen Leib spüren müssen.Kerbel gilt zu Beginn seiner Karriere als einer der experimentierfreudigsten und talentiertesten Autoren seiner Generation. Dann kommen zwei Romane, die ihren Schöpfer zerstören sollen.„Mogadischu“… Weiterlesen →
… König wachte mit dem nebulösen Kopfschmerz, einen Schleier aus Dornenkronen durchbrochen zu haben, auf, fasste sich an die klatschnass geschwitzte Stirn, setzte sich im Bett auf und gebar mit langsam nach oben wandernden Lidern das Zimmer: ein Kirchenraum mit… Weiterlesen →
Was macht eigentlich der Berlinale Bär mit seinen Tatzen? – Die Künstlerin Renée Sintenis schuf die Trophäe des Festivals Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bär, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Gepard. Und jüngst… Weiterlesen →
Eine Zeitung für die Ewigkeit Kann man zu zweit autistisch sein? Vielleicht geht das nur bei eng verbundenen Geschwistern, wie den legendären Brüdern Homer und Langley Collyer, die 1947 in ihrem Haus in New York in völliger Isolation starben. In… Weiterlesen →
„Das Publikum erzwingt sich die Filme, die es haben will.“ Genre gehört zu jenen Verständigungsbegriffen, deren jeweiliges Verständnis am unmittelbarsten mit dem populären Verständnis vom Film verbunden scheint. Doch dieses landläufige Verständnis von einem vermeintlichen Kanon der Filmgenres macht die… Weiterlesen →
Beinahe alle Rollen gespielt, beinahe alle Ehrungen erhalten, beinahe alles Leben gelebt. Und dann? Dann ist Erfolg ein anderes Wort, dann ist Leben ein anderes Wertesystem. Dann tut einer was er schon immer tun wollte. Malen, Schreiben. Und Lieder singen,… Weiterlesen →
… Er kam mit dem Zug gegen Mitternacht an. Die Uhr schlug sich die Seele aus dem Leib. Er fror und zupfte sich mit der rechten Hand den Kragen vor das Kinn. Die Stadt lag in völliger Ruhe da. Ein… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑