„Es ist ein zwiespältiger Lockruf, den die Traumfabrik aussendet: Für jeden Stern, der aufgeht, muss ein anderer untergehen.“ Ein Satz aus dem Buch „Hollywood in den 30er Jahren“, der unmittelbar auf William A. Wellmans A Star is born (1937) gemünzt… Weiterlesen →
Am Wochenende geraten die Baugruben im Prenzlauer Berg zum Abenteuerspielplatz. Bagger werden zu Klettergeräten, und mancher gräbt nach Überbleibseln aus dem Krieg In einer Erzählung von Gustav Meyrink aus „Des deutschen Spießers Wunderhorn“ kommt ein Amerikaner namens George Makintosh nach… Weiterlesen →
Der Diktator steht hinter einem schmucklosen alten Holztisch. Er trägt einen langen Mantel, unter dem, schlägt er ihn manchmal zurück, um seine Hand in die Hosentasche zu pressen, Messer aufblitzen. Links von ihm der Chor des verlassenen Volks. Rechts von… Weiterlesen →
Der Verkäufer versteht sich nicht auf seinen Beruf, den er sich nicht erwählte, sondern den die Mutter für ihn bestimmte, die erst unlängst wieder einmal im Laden auftauchte, unvermutet und raschen Schrittes, denn sie hat es sich zur Aufgabe ihres… Weiterlesen →
Ich traf einen alten Mann, der hat eine Leidenschaft. Der sitzt am Tisch mit einer Freude, wie sie fast nur bei Kindern zu beobachten ist: Zwischen Neugier und Gerissenheit. Der kramt klitzekleine Dampfmaschinen aus Streichholzschachteln und schiebt sie mit einem… Weiterlesen →
Ganz Paris träumt von der Liebe – und das halbe Deutschland vom Aufschwung. Komm ein bisschen mit nach Italien – und schon wurden die Käfer mobil. Und so wurde Caterina Valente in Deutschland für die falschen Lieder berühmt. Denn eigentlich… Weiterlesen →
Der Diktator, seit Jahren unter Haarausfall und übermäßiger Achselnässe leidend, betrachtet mit strenger Miene die Toilettenschüssel, dieses außergewöhnliche Exemplar seiner Gattung, das er sich, im Schlepptau hunderte von Bediensteten, höchstselbst in einem Sanitärbedarfsluxusshop in Japan aussuchte, hörte er doch von… Weiterlesen →
Als am 16. September 2008 die New Yorker Investment-Bank Lehman-Brothers zusammenbrach, fühlten sich nicht wenige an die Weltwirtschaftskrise am Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA erinnert. Ist der Kapitalismus jetzt am Ende? Das fragten sich damals… Weiterlesen →
Ihr neuer Film „Das rote Zimmer“ hat ein grünes Filmplakat. Ja wir hatten zuerst ein Rotes, aber das ging dann nicht, und „das rote Zimmer“ auf einem grünen Plakat ist doch eigentlich pfiffiger. Ja schon, aber das rote Plakat war… Weiterlesen →
Lest den Feind! Wenn ein Buch so hohe Wellen schlägt, gibt es für jeden kritischen Geist eine Informationspflicht, und nichts ist informativer als das Original. Bleibt der Unwille, Geld dafür auszugeben. Er ist männlich, er sieht gerne Nachrichten, liebt das… Weiterlesen →
Der Kaffeetrinker hebt die Tasse, er führt sie zum Mund, schlürft ein wenig der nachtdunklen Brühe, nur um die Lippen zu schließen, die Mundwinkel nach oben zu ziehen und zu denken, heiß, dann stellt er die Tasse zurück, er hat… Weiterlesen →
„Wie issendas passiert?“ „Der Laster iss da drüben ins Schlingern geraten. Blitzeis. Das Wetter spielt einfach verrückt. Iss so. Müssense sich ja nur umgucken. Sinn ja nich von gestern, hoff ich.“ „Hasten loses Maulwerk fürn Autobahnjäger. Jetzt hammer die Scheiße, weil das… Weiterlesen →
Ballade vom unbezahlbaren Wert der Liebe Ein hinreißender Film von Autor-Regisseur Rudolf Thome Rudolf Thome stammt aus dem vorigen Jahrhundert. Er ist der Sohn eines Buchhändlers. Dazu konnte er auch noch eine fundierte Bildung genießen. Der inzwischen 71-jährige hat beispielsweise… Weiterlesen →
Ringelpietz mit Superstars „Morning Glory“ verheizt die Schauspiellegenden Diane Keaton und Harrison Ford „There’s no business like show business!“ – Die Hymne des New Yorker Broadways (aus dem Musical „Annie get your gun!“) wurde und wird von Hollywood gern illustriert…. Weiterlesen →
Die Beredsamkeit des Schweigens Die Kraft der Stille Ein Film zum Schwärmen. Und zum Staunen. Denn Regisseurin Sophie Heldmann, Absolventin der dffb, die auch am Drehbuch mitarbeitete, gibt hiermit ihr Spielfilmdebüt. Und das ist wahrlich glanzvoll. Der Film lebt vom… Weiterlesen →
Kleine Flucht Schon, schon, sagt Anne, sie sagt es ohne Umschweife, sagt es gerade heraus, sie bläst den Zigarettenqualm über das Balkongeländer, während Reinhard die DVD in der Hand hält, sie anstarrend, begutachtend, um dann zu sagen, komm schon, meine Kleine,… Weiterlesen →
Ein träges Film-Musical Die intrigante Kuh zieht den Stecker und dann geht nichts mehr. Das Playback für die Tänzerin fällt aus. Doch dann tut Ali das Unerhörte: Sie singt selbst. Live is life. Und sie kann es, denn sie ist Christina… Weiterlesen →
Herlinde Koelbl: „Ich interessiere mich für Menschen. Aber es muss weitergehen als unter die Oberfläche. Das ist das ganze Geheimnis.“ [nggallery id=5] Wie man den Körper sichtbar macht Bemerkungen zu einer Herlinde Koelbl-Ausstellung Fotografieren ist keine Kunst. Sondern Fotografie ist verschiedene… Weiterlesen →
Erd-Kunde Eigentlich war ich mir sicher, keine Romane mehr zu lesen, in denen Enkel von ihren Großeltern erzählen. Ich war fest entschlossen, mit dem Lesen sofort aufzuhören, falls irgendwo eine Großmutter sich auch nur schemenhaft zeigen sollte oder schlimmer noch:… Weiterlesen →
– Du befindest dich momentan im Urlaub … – Eigentlich habe ich nie Urlaub. – Man hat aber länger nichts von dir gelesen. – Das ist doch Unsinn. – Du betreibst ein Weblog. – So ein Ding füttert inzwischen doch… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑