Und jetzt, schreit er, und dann wieder, und jetzt. Sie drängen den alten Mann auf die Seite, er solle sich nicht so anstellen, die Nachbarn beäugen ihn misstrauisch. Wir werden das Ding sprengen, erklärt einer der Polizisten. Sprengen, schreit er… Weiterlesen →
[media id=31] Georg Seeßlen: King Kong, Cheeta und der Planet der Affen. Der Affe im Film Vortrag im Affenhaus, Zoo Basel, 06.11.2008 Eine Veranstaltungsreihe von flyingscience.ch
Was ein Cocker Spaniel mit der Geburt der Freiheit zu tun hat, erklärt uns ein belgischer Tierfilm. “Marquis” von 1989 ist nun erstmals auf DVD erschienen Es waren einmal zwei Igel Die hatten einander so lieb Da fuhren sie in den… Weiterlesen →
Der Freitag beim Filmfestival um den Max Ophüls Preis Regisseur Andreas Kannengießer, dessen Spielfilm „Vergiss Dein Ende“ zu denen gehört, die von vielen im Publikum als Kandidat für eine Auszeichnung gehandelt werden, hat sich geärgert – über meinen gestrigen getidan-Report… Weiterlesen →
Du bist noch wach. Das ist nicht weiter ungewöhnlich, leidest du in den letzten Tagen doch an einer sich langsam weitenden Schlafstörung, die sich allmählich bis in die frühen Morgenstunden dehnt. Du sitzt in deinem Sessel, der in einem gewissen… Weiterlesen →
Ein neues Buch über den Filmemacher Rudolf Thome Dieses Buch – als Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Thome gedacht – kommt zwar mit Verspätung, dafür ist es eine „runde Sache“ geworden. Freunde und Fans des Regisseurs werden sich freuen…. Weiterlesen →
Wunderbare Akteure begeistern beim Filmfestival Max Ophüls Preis Die 2011er Ausgabe des Saarbrücker Filmfestivals beweist wieder einmal, welch großes Heer an herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern im deutschsprachigen Raum agiert. Noch Unbekannte und schon Berühmte geben sich ein Stelldichein und prägen… Weiterlesen →
Auf der Webseite Edge stellen sich Wissenschaftler und Vordenker der Frage des Jahres – was verbessert unsere Fähigkeit der Erkenntnis? In der deutschen Kultur wird oft ein geradezu göttlicher Maßstab an die Wissenschaft gelegt: Man erwartet alles von ihr und… Weiterlesen →
Ken Loach ist ein politischer Regisseur. Er hat Filme aus dem Herzen der britischen Arbeiterklasse gemacht, oder über die miserable Situation von Emigranten, die als Billigarbeiter eingesetzt werden, über die Privatisierung der britischen Bahn und über die Gefühlslage und das… Weiterlesen →
Von Markus Metz und Georg Seeßlen gesendet: 09.12.2010 auf SWR2 Wissen Im 19. Jahrhundert wurde das magisch-religiöse Weltbild durch ein wissenschaftliches abgelöst. Nicht nur der Lauf der Planeten oder die Zusammensetzung der Stoffe, sondern auch die Seele des Menschen und der… Weiterlesen →
Schicke Leere Was gab es nicht schon für wunderbare Ballettfilme, die hintergründig auch die Schattenseiten dieser Kunst beleuchteten?! „Die roten Schuhe“, ein Klassiker von 1948, fällt wohl jedem sofort ein. Auch „The Turning Point“ (1977). „Black Swan“ wird später einmal… Weiterlesen →
Report einer Selbstbefragung Die in Deutschland lebende, aus Südafrika stammende Regisseurin Pia Marais wurde durch „Die Unerzogene“ bekannt. Dieses Debüt brachte ihr vor drei Jahren beim Festival in Rotterdam gleich einen Preis. Darin entwirft sie über ein Gruppenporträt das vielschichtige… Weiterlesen →
Pop-Corn-Kino mit Schmackes Russell Crowe sorgt für vollen Kassen. Der australisch-neuseeländische Schauspieler garantiert Profit. Er hat, was einst die großen Hollywood-Stars auszeichnete: Charisma. Damit macht er noch aus dem dünnsten Film vielleicht nicht immer ein Ereignis, aber doch Sehenswertes. Zuletzt… Weiterlesen →
Junge Filmemacher überzeugen in Saarbrücken mit Mut zu Ungewöhnlichem Die Zeiten, da es rechtens war, TV-Redakteure für missliche Arbeit mit jungen Autoren und Regisseuren zu schelten, sind vorbei. Wie schon im Vorjahr zeigt sich auch 2011 in Saarbrücken: Die Schützenhilfe… Weiterlesen →
Die Armee lässt sich den Kontakt ihrer Kampftruppen mit dem Zuhause etwas kosten. Man hat Autoren engagiert, die, um sich auf rechte Art inspirieren zu lassen, direkt vor Ort campieren. Zwar nächtigen sie in Zelten, die sich in einem sicheren… Weiterlesen →
Otto Mellies wird 80: Die Melancholie des Vergehens Im deutschen Osten ist Otto Mellies ein berühmter Mann. Aber er ist, sozusagen, berühmt aus den falschen Gründen. Denn eine Mehrheit erinnert hier wohl den „Dr. Schlüter“ des DDR-Fernsehens. Das war, das… Weiterlesen →
Erste Wettbewerbsbeiträge beim Filmfestival Max Ophüls Preis Der erste Wettbewerbstag beim 32. Filmfestival Max Ophüls Preis war ergiebig. So ergiebig, dass schon heute für einige Filme Sondervorführungen angesetzt werden mussten, weil die Platzkapazität in den Kinos nicht ausreicht. Klar: Das… Weiterlesen →
Das Festival der blauen Herzen 2011 hat begonnen Der frühe Montagabend gehört auch im beschaulich anmutenden Saarbrücken den Demonstranten. „Weg mit Hartz IV“ fordern die einen, „Ausstieg aus der Atomkraft“ die anderen. In beiden Fällen ist die Zahl der Montagsdemonstranten… Weiterlesen →
Die Leute sind wir „Die Hälfte der Zuschauer hat nur die Fernbedienung verloren. Die andere Hälfte wartet auf den Pfleger, damit sie umgebettet werden.“ Betty ist die neue Produzentin des so beschriebenen Frühstücksfernsehens . Und lässt ihre Leute alles tun… Weiterlesen →
Schreibtisch mit Geheimfach Nicole Krauss’ Roman „Das große Haus“ hat viele Zimmer und steckt voller ergreifender Geschichten Das große Haus, so hieß vor 2000 Jahren die Schule des Rabbi Jochanan ben Zakkai. Sie entstand nach der Zerstörung Jerusalems und bot… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑