getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 169 von 234

Daniel Miller: Der Trost der Dinge

Im Matsch des Alltags Dingmagie – Daniel Miller schreibt Psychogramme anhand von Wohnungseinrichtungen. Daniel Miller macht sich gerne die Finger schmutzig. Der britische Anthropologe hat sich tief in das vergraben, was seit den späten 1980er Jahren unter dem Namen „material… Weiterlesen →

Arrebato

(ARREBATO, ab 26. November 2010 auf DVD bei Bildstörung) Verzückung Ein Film, eine Liebeserklärung, eine Stoffsammlung, ein Film, immer wieder ein Film, der Film als Rauschmittel, Verzückung, der Film als Leben, das Leben als Film, sich immer tiefer in die Schichten… Weiterlesen →

Terrorangst

Bedrohte Sicherheit Die Terroristen dieser Welt haben etwas Wichtiges begriffen. Spät, aber immerhin. Warum, sagen sie sich, müssen wir unbedingt weite Reisen mit falschen Pässen und lächerlichen Bärten unternehmen, Flugzeuge entführen, Bomben basteln und uns auf überfüllten Marktplätzen in die… Weiterlesen →

Immer wieder Thompson

Das Klo. Zweite Heimat. Wanderer zwischen den Welten. Hin zum Sofa, weil ich krank bin. Bücher und Gedanken wälzen. Jim Thompson. Peckinpah feuerte ihn und machte aus dem anarchischen Roman „The Getaway“ einen harmlosen Film. Thompson. Immer wieder. Vergessen. Von… Weiterlesen →

Nicht Enthaltsamkeit ist die Lösung, sondern Pragmatismus

Männer werden Menschen Was haben sich die Kirchenkritiker über die lebensfeindliche Sexualdoktrin des Papstes entsetzt und erfolglos auf die vielen Menschenopfer hingewiesen, die sie Jahr um Jahr fordert. Die Katholische Kirche blieb in der Verachtung der Lust, der Pille und… Weiterlesen →

Motherfucker

Eben stand ich noch auf dem Balkon, rauchte eine Zigarette, verschwand fast in meiner Winterjacke, spähte die ferne Rauchsäule aus, die sich unbarmherzig in die Dunkelheit frisst, dachte beim Rauchen an den Gesunden Raucher, denn so hieß die Netzheimatseite von… Weiterlesen →

Wie ich beinahe Tante Daniele besprochen hätte

Da sei noch ein Film zu besprechen, sagt die Seraphe, ein Film, frage ich zurück, den hattest du dir als Rezensionsexemplar bestellt, und nun fragen sie an, ob du die ihn bereits besprochen hast, besprochen, besprochen, murmele ich schläfrig, und… Weiterlesen →

Cuisine Française

Französische Küche wird Kulturerbe Diese Schneckenfresser. Jetzt hat die UNESCO, die ihren Sitz übrigens in Paris hat, die französische Küche auf ihre Liste der nicht materiellen Weltkulturgüter gesetzt. In gewisser Weise wird das bedrohende Fast Food in Frankreich dann so… Weiterlesen →

Der demokratische Faktor

Der Milliardär Nicolas Berggruen will erst Kalifornien und dann Amerika retten, hat aber das Wichtigste vergessen Nicolas Berggruen ist uns äußerst sympathisch. Nicht nur, weil der smarte Sohn des Emigranten, Kunstsammlers und Mäzens Heinz Berggruen das gute alte Kaufhaus Karstadt… Weiterlesen →

Die Zeiten ändern dich

Kritik am Feminismus alter Schule ist richtig Es ist viele viele Jahre her, ich war noch sehr jung, als heftig über das Quorum debattiert wurde: Die Beteiligung von Frauen an hohen Ämtern per Quote, also über Qualifikation per Geschlecht. Dafür… Weiterlesen →

Haut den Feminismus!

Der Feminismus, er ist einfach nicht tot zu kriegen. Und das, wo alle Welt unverzagt auf ihn einschlägt, sei es um seine Unwichtigkeit zu konstatieren, sei es um (Alt-)Feministinnen für verbleibende Geschlechterungerechtigkeiten schuldig zu sprechen. Gemeinhin obliegt es der Frau,… Weiterlesen →

Der Mittelklasse-Intellektuelle und seine Schreckfiguren

Gutmensch, Media-Proll, Realo und Apokalyptiker Wahrlich, wir leben in prekären Zeiten. Ringsum nichts als Katastrophen-Szenarios und ein Volk von Fernsehern und Bild-Lesern. Dazwischen haben wir uns als Haltung verordnet: Coolness. Doch der Mittelklasse-Intellektuelle wie du und ich kennt vier Schreckfiguren,… Weiterlesen →

Konrad Paul Liessmann: Das Universum der Dinge

Guckkasten In seinem „Universum der Dinge“ sammelt Konrad Paul Liessmann alles, was da ist. Für eine Ästhetik ist das zu wenig. In den Texten des Buches geht es immer auch um eine Diagnose der Gegenwart, und sie schwebt zwischen Gelassenheit… Weiterlesen →

Keine Experimente

In Berlin trafen sich Hans Kollhoff und Vittorio Lampugnani. Ein neuer „Berliner Architekturstreit“ ist nicht dabei herausgekommen Investitionsarchitektur. Wer vor drei Monaten die Zeitung aufschlug, traute seinen Augen nicht. Was war bloß in Hans Kollhoff gefahren, dass er derart gegen… Weiterlesen →

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1

Dunkle Zeiten Es grummelt und es munkelt, Unheil rauscht irgendwo. Und dann, wir sind noch ganz am Anfang, dann sagt eine Stimme „Dies sind dunkle Zeiten“. Dieser Satz gibt dem Film seinen Ton, als Atmosphäre, als Farbe. Viel mehr als… Weiterlesen →

Machete

Der Spaß, der Müll, der Tod „Ich habe ihn nicht gefilzt“, sagt der Mann vorn im Auto zu dem Mann neben ihm. Und er spricht über den Mann, der hinter ihnen sitzt. Es ist wie mit der Bananenschale: Gleich wird… Weiterlesen →

Haar-Gel statt Bildung

Der Kapitalismus und die Postdemokratie geraten auch deswegen aus den Fugen, weil der Bürger auf seine innere Legitimation verzichtet hat: Bildung, Kultur und Reflexion. Ein „gebildeter Bürger“ würde niemals auf die Idee kommen, man müsse sich mit Thilo Sarrazins „Buch“… Weiterlesen →

Die Arroganz der Macht

Die Tapferkeit der Protestierenden kränkt die Politiker tief Revolutionen, hieß es einst bei den Marxisten, sind die Lokomotiven der Geschichte. Oh nein, antwortete Walter Benjamin, Revolutionen sind die Notbremsen. Da geht es darum, nicht in den Abgrund zu rasen, und… Weiterlesen →

Die Granden der Linkssozialdemokratie entdecken den „Politischen Menschen“

Das geht an den Kern des Systems Nehmen wir Roland Koch. Elf Jahre war der CDU-Mann Ministerpräsident von Hessen. Bis er in diesem Sommer urplötzlich zurücktrat. Um dann, keine zwei Monate später, in das Unternehmen Bilfinger Berger zu wechseln. Im… Weiterlesen →

Neueste Intervention

Da dreht sich einem regelmäßig der Magen um, also raus mit den Innereien, man unterbricht fürs Brechen, weil wieder mal einer der Korrekten sich in die Tastatur übergeben musste, Gutmenschenkotzwürggesellen haben so ihre stählernen Positionen, die sie kund tun müssen,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑