Palavern wir! Ein deutscher Dokumentarfilm, der in drei praktischen Fällen der Frage nachgeht, was nach einem Mordprozess, nach Verurteilung, nach oder während der Verbüßung zwischen Mörder und den Angehörigen der Opfer passieren könnte oder sollte. Redet man miteinander? Nie? Oder… Weiterlesen →
Anton im Kongo In der Tintinologie ist man sich einig: Die Anfänge von Hergés kosmopolitischem Duo Tim und Struppi standen unter keinem guten Stern, eher unter dem Banner antikommunistischer Propaganda und rassistischen Irrsinns. Tatsächlich lassen sich vor allem ihre ersten… Weiterlesen →
Doppelbelastung des Künstlers als Beamter und Kreativer? Der Philosoph Peter Sloterdijk wurde nach 14 Jahren im Amt des Rektors der Hochschule für Gestaltung verabschiedet / Sein Nachfolger ist der Berliner Medientheoretiker Siegfried Zielinski Eigentlich wäre er ja lieber Sänger geworden, bekannte… Weiterlesen →
Das gläserne Gehirn Ruth Buchanan verwandelt den Badischen Kunstverein in eine Schaltzentrale Als die Berliner noch Berliner waren, nannten sie die Skulptur vor der Deutschen Oper „Schaschlik“, eine andere am Hansaplatz „Stricknadeln“ und den hypermodernen Showroom im Parterre der Firma… Weiterlesen →
Jacob Kaplan (Hector Noguera) steuert auf die 80 zu. Blickt er zurück, erscheint ihm sein Leben nicht sonderlich inhaltsreich. Das will er auf der Zielgeraden ändern. Gemeinsam mit einem Ex-Polizisten (Néstor Guzzini) macht er deshalb, wir befinden uns Ende der… Weiterlesen →
Die schlechte Nachricht zuerst: Das nun schon fünfte Terminator-Spektakel soll Teil 1 einer Trilogie sein. Die gute Nachricht: Arnold Schwarzenegger kann immer noch nicht wirklich schauspielen und sorgt dadurch wenigstens für Heiterkeit. Die Story verwuselt sich in einer komplizierten Konstruktion um… Weiterlesen →
Im englischsprachigen Raum gehört Thomas Hardys Roman noch heute zum Standard jedes gutbürgerlichen Bücherschranks. Die Verfilmung aus dem Jahr 1967 („Die Herrin von Thornhill“) läuft auch im deutschsprachigen Raum immer mal wieder nächtens im Fernsehen. Die Story in Stichworten: Die… Weiterlesen →
Die Voraussetzung jedweder Demokratie ist die Bereitschaft, uns gegenseitig grundsätzlich von gleich zu gleich ernst zu nehmen. Das andere dazu ist, dass wir uns grundsätzlich darüber im klaren sind, dass jeder Mensch für das, was er tut, gleich verantwortlich… Weiterlesen →
Autobiographische Graphic Novels erschienen in den letzten Jahren zuhauf: über die erste Liebe, das elende Aufwachsen auf dem Dorf, die Zeit an der Kunsthochschule, die Flucht in eine Punkerjugend, über tote Väter, lebende Mütter, Kreativitätskrisen, Pornosüchte oder Vorzüge der Prostitution…. Weiterlesen →
Wenn wir von Postdemokratie im Sinne von Colin Crouch sprechen, haben wir einen bestimmten Prozess von Erosion und Aushöhlung im Sinn: Regierungen, die nach den formalen Gesetzen der parlamentarischen Demokratie gebildet und von Parlamenten mehr begleitet als kontrolliert werden, die… Weiterlesen →
Das Mantra lautet: „Da kann man nichts machen.“ Dieser Defätismus hat harte Folgen Es gibt ein einfaches Bild für das merkwürdige Verhalten von Menschen, die Opfer einer Krise wurden, deren Verursacher nachher reicher und mächtiger sind und sie die… Weiterlesen →
Anti-Drogen-Filme gibt es viele. Die meisten setzen auf äußerste Brutalität. Wirklich originell sind die wenigsten der letzten Jahre gewesen. Der italienische Schauspieler Andrea Di Stefano überrascht nun in seinem Regiedebüt mit einer sensiblen Mischung aus Spannung, Action und sogar Romantik…. Weiterlesen →
Eine Erzählung vom „dürren Leben“, ein Spiegel „der toten Seele.“ – Albert Camus (1913 bis 1960) hat mit diesen Stichworten die Novellen seines 1957 erschienenen Buches „Das Exil und das Reich“ charakterisiert. Camus, der in Algerien geborene Franzose, selbst zerrissen… Weiterlesen →
Es gibt die Mär, dass Kritiker besonders gern Verrisse schreiben. Das ist Blödsinn, hält sich aber. Das Gegenteil ist der Fall. Besonders schwer wird’s, wenn es um neue deutsche Filme geht, noch dazu, wenn man weiß, welche Kraft hinter… Weiterlesen →
Mit der Diversifizierung des Comic-Marktes entwickelt sich auch das Themenspektrum in die Breite. Vielleicht erleben Sachcomics deswegen derzeit einen kleinen Boom. Ältere Linke mögen sich daran erinnern, dass der Rowohlt Verlag schon Ende der 1970er Jahre eine ganze Flut… Weiterlesen →
In Köln hatte es eine „internationale Konferenz“ „über Religion und Wachstumsdenken“ gegeben, von der Kulturstiftung des Bundes vom 12. bis zum 14. Juni 2015 in den Räumen des Kölnischen Kunstvereines veranstaltet. Am Anfang aller Geldvermehrung stehen Schulden, dann die Vergabe… Weiterlesen →
„Galerie der Straße“ Im Zuge der Industrialisierung entwickelten sich im 19. Jahrhundert in großen Schritten auch neue Bild-Techniken, besonders solche mit der Aussicht auf eine Herstellung von Auflagen waren gefragt. Lichtbilder, illustrierte Magazine, Plakate. Parallel entstanden damit konsequenter Weise… Weiterlesen →
2012 kam „Die Kirche bleibt im Dorf“ heraus, eine zum Schmunzeln anregende Klamotte mit Heimatfilmanklang, nett. Der Erfolg war verdient. Leider hat er zu einer Fortsetzung verführt, die einen fast nur gähnen lässt. Schwaben in Norddeutschland. Das ist die unoriginelle… Weiterlesen →
Mads Mikkelsen, gehört seit seinem Auftritt als Schurke im James-Bond-Abenteuer „Casino Royale“ (2006) zu den bekanntesten europäischen Schauspielern, gefragt auch in Übersee. Trotzdem nimmt der Däne, der Ende des Jahres seinen 50. Geburtstag feiern kann, gern Angebote für Rollen in… Weiterlesen →
Künstler und Geldverdienen. Das ist eine schwierige Mischung. Zumal die Kluft zwischen den reichen und den armen Künstlern größer wird. Es gab Zeiten, da sollte sich der Künstler gefälligst dafür entschuldigen, dass er für seine Arbeit auch Geld nahm…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑