getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 51 von 234

Großes Unbehagen – Ein Kommentar zum Trauermarsch in Paris

Großes Unbehagen Wer die Opfer respektiert und den Anschlag nicht nur zur Imagepflege nutzt, sondiert verstärkt Politikansätze, die Versöhnung erlauben. François Hollande und Angela Merkel legen vor der Kamera die Köpfe aneinander, dann marschieren sie gemeinsam mit anderen Staatschefs durch… Weiterlesen →

Die Nase

Damit hatte sie nun wirklich nicht gerechnet.
“Wir waren so gut drauf”, sagte sie zu dem Journalisten, der sie wegen der “Vorfälle” vor dem Tempel befragte.
Es war jetzt drei Tage her, aber der Shitstorm wollte und wollte sich nicht legen.
“Sie haben… Weiterlesen →

Die Krankenecke

Weil ich erkrankt war, stand ich in einer bestimmten Ecke des Zimmers, die wir vom Hund des Nachbarn hatten erschnüffeln lassen. Hunde sollen ja eine solche Begabung haben, einen Sinn für die atmosphärischen Zustände von Ecken; deshalb schnüffeln sie einen… Weiterlesen →

Achim Szepanski: Kapitalisierung – Eine Rezension von Paul Stephan

„Während die Menschen noch immer meinten, sie seien in ihren Entscheidungen frei und autonom – zumindest, wenn sie sich genug selbst reflektieren würden – war dieser kümmerliche Rest an Reflexivität doch nur ein Mittel, um ihnen ein geringes Gefühl an… Weiterlesen →

Harry Stephen Keeler: Die durchsichtige Nackte

Ein Raum voll Möglichkeiten Vor etwa drei Jahren las ich den Roman eines russischen Autoren namens Vladimir Nabin. Ein schmales Buch, nur 600 Seiten kurz. Es gab eine kleine Auflage, die sich kaum verkaufte, dann wurde es verramscht. Aber darauf will… Weiterlesen →

Grégoire Chamayou: Ferngesteuerte Gewalt. Eine Theorie der Drohne.

Die neue Ethik der Schlachtung Grégoire Chamayou sieht nicht nur im militärischen Einsatz von Drohnen einen tiefgreifenden historischen Umbruch Den Titel des berüchtigten Hollywood-Streifens »Top Gun« aus dem Jahr 1986, in dem Tom Cruise einen leichtsinnigen Piloten der US-Navy spielt,… Weiterlesen →

Der Musiker, Komponist und Multimedia-Künstler Alfred Harth über seine Begegnungen mit Jürgen Ploog und die Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Publizisten

23 Connection   Im Zuge einer diskordianischen Individuation treffe ich auf Jürgen Ploogs alternative Literaturzeitschrift „Gasolin 23“, die er in den Jahren 1973 – 1986 zusammen mit Carl Weissner & Jörg Fauser editierte. Schliesslich ist es wohl Wolfgang Rüger, Herausgeber… Weiterlesen →

Lilting (Hong Khaou)

Ben Wishaw haben wir noch in guter Erinnerung durch die Romanadaption „Das Parfüm“. Seitdem war er regelmäßig zu sehen. Der ganz große Erfolg, der Durchbruch zum Star-Ruhm aber blieb bisher aus. Schade. Denn auch dieses Mal zeigt er, dass er… Weiterlesen →

The Best Of Me – Mein Weg zu Dir (Michael Hoffman)

Altbekannte Regel: Die besten Liebesfilme sind die, die sich schließlich als Liebeskummerfilme erweisen. Hits wie „Casablanca“ oder „Die Brücken am Fluss“ haben das nachdrücklich bewiesen. Bestseller-Autor Nicholas Sparks setzt gern auf Tränen, allerdings solche der Seligkeit. Kummer darf bei ihm… Weiterlesen →

Die süße Gier (Paolo Virzì)

Die Finanzkrise als Thema eines Spielfilms? Schon Johannes Naber hat mit „Zeit der Kannibalen“ bewiesen, dass sich daraus erhebliches cineastisches Kapital schlagen lässt. Regisseur Paolo Virzì hat den 2004 erschienenen Roman „Human Capital“ von Stephen Amidon als Vorlage genommen und… Weiterlesen →

Bilder der Schwulenszene Hollywoods aus den 50er- 60er Jahren von Matthias Brunner

Götter, die sich entblättern: Hollywoods geheime Sexualität Private!/A Blast from the Past Simone Meier macht auf watson neugierig auf eine spektakuläre Sonderschau im Rahmen der diesjährigen PHOTO 15 in Zürich, wo Matthias Brunner seine private Sammlung von international bekannten Künstlern… Weiterlesen →

David Ayer: Herz aus Stahl

  Regisseur und Drehbuchautor David Ayer gebührt Respekt: sein Anti-Kriegsfilm ist kritisch, er glorifiziert nichts und niemanden. Gezeigt werden die mörderischen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf Durchschnittsleute wie Norman. Der Jungspund ist einer von den Unzähligen, die von den Herrschenden… Weiterlesen →

Radikale Ehetherapie: Kriegszustand bei Brangelina!

Die Filme UNBROKEN und FURY, ganz dem Zweiten Weltkrieg verpflichtet, starten im Januar. „Hart. Aber gut.“, meint Simone Meier auf watson und berichtet über die Ausweitung der Kampfzone im Hause Jolie-Pitt. weiterlesen    

Der politische Liberalismus ist gestorben. Woran eigentlich?

Liberal sein. Gern. Aber wie? Es sind die drei Hauptpfeiler einer bürgerlichen Demokratie, wie man so sagt: der „Konservatismus“, die Sozialdemokratie und der Liberalismus. Die drei ergänzen sich, so ist das gedacht, einigermaßen prächtig, insofern sie imstande sind, sich wechselseitig… Weiterlesen →

13 Serien, die Sie 2014 nicht verpasst haben sollten!

Glück total 13 Serien, die Sie 2014 nicht verpasst haben sollten! empfiehlt Simone Meier auf watson und und ergänzt tolerant: „Aber wahrscheinlich sehen Sie das ja alles ganz anders“. weiterlesen  

Roy Andersson: Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach

In Venedig gab’s den Goldenen Löwen, den Hauptpreis. Kritiker und Publikum beklatschten die Auszeichnung. Ganz klar: Die galt auch und vor allem der Förderung des kunstsinnigen Kinos fern kommerzieller Berechnungen. Der Autor und Regisseur, in seiner Heimat bekannt als Gesellschaftsanalytiker… Weiterlesen →

Jean-Pierre Améris: Die Sprache des Herzens

Dieser Film verwirrt einen erst einmal. Aber dann! Dann öffnet er einem das Herz, so weit, wie nur möglich! Regisseur Jean-Pierre Améris brachte vor einigen Jahren „Die anonymen Romantiker“ ins Kino, einen komödiantischen Reigen um eine skurrile Lovestory. Dieses Mal… Weiterlesen →

Das Wittgenstein-Haus in Wien

Ludwig Wittgenstein war einer der radikalsten Erneuerer der Philosophie im frühen 20. Jahrhundert. Weniger allgemein bekannt als sein Tractatus logico-philosophicus ist, dass er sich auch als Architekt betätigt hat.   Andrea Roedig hat das Wittgenstein-Haus in Wien besucht – ein modernes… Weiterlesen →

Das trieben die Promis 2014

Wer ist cool? Wer ist schwul? fragt Simone Meier auf watson und meint: Deutsche Fussballer trennten sich am häufigsten, und Hochzeitstorten hatten Hochkonjunktur. weiterlesen

Der Mann, der sein Rot nicht mehr sehen konnte – Eine Weihnachtsgeschichte

  So ist das. Die Zeiten ändern sich. Und keiner wird jünger. Auch der Weihnachtsmann nicht, der, gemessen an einem menschlichen Leben, schon so einige Jahre auf dem Buckel hat. Die Jahre und seinen Sack. Den mit den Geschenken. Der… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑