Die bisherigen Komödien von Multitalent Til Schweiger strahlten alle – mit schöner Selbstverständlichkeit – eine angenehme Grundhaltung der Gelassenheit aus. Stets schien es so, als riefe Schwieger dem Publikum zu: Hey Leute, entspannt Euch, lehnt Euch zurück und amüsiert… Weiterlesen →
Die Besatzung des Kulturforschungs-Raumkreuzer entdeckt Erstaunliches: Zu Urzeiten schrieben Götter Bücher mit der Hand und hauten dann ab. Jetzt stehen die Menschen da, mit diesen göttlichen Büchern der Bücher und glauben daran, dass sie die Buchgötter mit der Produktion von… Weiterlesen →
Da sitzen sie also zusammen Herr Reiner und Herr Kainer und entwickeln eine Utopie, während vor dem Fenster die Menschen den Konsum ankurbeln. Mephisto spielt darin eine gewisse Rolle, sowie Geländewagen, Tunnelbauwerke und die Kraft des Untuns. „Der Mensch muss… Weiterlesen →
ANTHROPOLOGIE Ein listiger Kämpfer Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Nobelpreisträger Elias Canetti mit dem Phänomen Tod beschäftigt. Das „Buch gegen den Tod“ ist die Quintessenz seiner lebenslangen Auseinandersetzung: Das Werk ist ein Ereignis. Das „Buch gegen den Tod“… Weiterlesen →
Aufregend reisen ohne Plan Angesichts unserer modernen Mobilitätsroutine machen Jules Vernes Bücher wehmütig. Doch auch Phileas Fogg war ein Sesselpupser. – Ein Plädoyer für Mut zu mehr Unvorhersehbarkeit „Außergewöhnliche Reisen“ – so etwas würde man doch gern mal wieder unternehmen,… Weiterlesen →
Endlich, endlich: Teil 3 – und damit Ende des Spuks. Special-Effects-Gewitter ohne Ende, Kitschgemälde in Reih und Glied und Musikbombast schläfern einen ein. Das Entscheidende, warum es Geschichten wie diese überhaupt gibt, ist die Phantasie anzuregen. Doch Jackson &… Weiterlesen →
Ein Film zum Streiten. Kunst oder Kunstgwerbe? Olivier Assayas, der sich mit dem kraftvollen „Carlos – Der Schakal“ Weltruhm erarbeitet hat, gibt sich dieses Mal grüblerisch: Schauspielerin (Juliette Binoche) soll noch einmal in dem Stück mitwirken, mit dem sie… Weiterlesen →
Folgt Tommy Lee Jones Clint Eastwood? Wie er, führt der Schauspieler nun auch Regie, noch nicht so oft, wie es der ältere Eastwood nun schon getan hat, doch, wie Eastwood, mit großem Erfolg. Mit seiner nun vierten Inszenierung geht… Weiterlesen →
Bibel geht immer. Jedenfalls im Fernsehen. Ob alte Schinken oder – wie erst im Vorjahr in den USA – neue Nacherzählungen: im Heimkino funktioniert das prima. Doch im Kino? Ridley Scott, der ja schon mit „Gladiator“ erfolgreich Erfahrungen als… Weiterlesen →
Kino? Bildende Kunst? Politisches Pamphlet? Selbstbespiegelung? – Bei Lav Diaz sind Einordnungen kaum möglich. Nicht nur das macht seine Filme so aufregend. Im Zentrum der vordergründigen Fabel steht der des Lebens müde Fabian (Sid Lucero). Anarchismus und Nihilismus sind… Weiterlesen →
„Hello, who are you?“ Die Medienkunst-Pionierin Lynn Hershman Leeson zeigt uns im ZKM, dass die Zukunft immer schon Gegenwart ist Ein tragischer Unfall? Die Nase, den markantesten Teil des Gesichts, für immer verloren? Kein Problem: Bioprint-Technologien zaubern das gewünschte… Weiterlesen →
Auf ZEIT ONLINE feiert Georg Seeßlen 25 Jahre SIMPSONS und schreibt: „Die Simpsons, einst als Pausenfüller für die Tracey-Ullman-Show entwickelt, ist mittlerweile die langlebigste Serie des amerikanischen, was sage ich, des weltweiten Fernsehens. Weder die russische noch die arabische Welt… Weiterlesen →
Die 4. Kerze einer Geschichte Nichts von dem, was bisher erzählt wurde, stimmt. Harry Dekan ist ein erbärmlicher Langeweiler. Er lebt in einem kleinen Haus in einer kleinen Stadt. Er hat kleine Leidenschaften, pflegt seine kleinen Freuden, seinen kleinen Garten…. Weiterlesen →
Kino? Bildende Kunst? Politisches Pamphlet? Selbstbespiegelung? – Bei Lav Diaz sind Einordnungen kaum möglich. Nicht nur das macht seine Filme so aufregend. Im Zentrum der vordergründigen Fabel steht der des Lebens müde Fabian (Sid Lucero). Anarchismus und Nihilismus sind seine… Weiterlesen →
Bibel geht immer. Jedenfalls im Fernsehen. Ob alte Schinken oder – wie erst im Vorjahr in den USA – neue Nacherzählungen: im Heimkino funktioniert das prima. Doch im Kino? Ridley Scott, der ja schon mit „Gladiator“ erfolgreich Erfahrungen als Sandalenlatschfilmer… Weiterlesen →
Wer als Berliner gutes Theater sehen möchte, muss reiselustig sein. Ein wenig zumindest. Denn das kontinuierlich qualitativ überzeugendste Theater weit und breit wird in Potsdam am Hans Otto Theater offeriert. Natürlich gibt es auch hier Ausrutscher, wie etwa im Sommer… Weiterlesen →
Die 3. Kerze einer Geschichte Harry liebte Claire. Und Claire liebte Harry. Er lag in ihren steifen Armen, die jeden Tag auf ihn warteten. Ihr Liebe wuchs, bis sie das ganze Haus ausfüllte. Harry beugte sich über sie und flüsterte,… Weiterlesen →
Spaziergänge im Gleichschritt Ursendung: Sonntag, 14.12. 2014, 18.30 Uhr Leben wir bereits in der Zukunft, ohne es zu wissen? In einer auf Effizienz und Überwachung getrimmten Wohlstandsgesellschaft, wie sie in Romanen wie „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley ausgemalt wurde?… Weiterlesen →
Eine bezwingende Ballade von der Unmöglichkeit, den Sinn des Lebens zu finden. Ausgangspunkt: ein verschwundenes Meer. Marat (Egor Beroev), einziger Überlebender jener Katastrophe, die zu der Tragödie geführt hat, wird nun von seinem Dorf geächtet. Er wird als Schuldiger… Weiterlesen →
Familienerkundungen besonderer Art. Mit dem gleichnamigen Buch hat Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras die Steilvorlage geliefert. Es war schwer vorstellbar, der von Charisma, Charme und Chuzbe plus Kodderschnauze und ganz viel Gefühl dazu obendrein Politik und Zeitgeschichte geprägten Erinnerungsreise auf… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑