getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 50 von 234

Künstlerkollektiv nüans in der Ausstellung „The Beloved Companion“

Mythos in Türkis Das Künstlerkollektiv nüans greift in der Ausstellung „The Beloved Companion“ die Geschichte des Hayy aus der islamischen Aufklärung auf. Avatar mit Kinderwagen. In Prenzlauer Berg bekommen offenbar selbst diese virtuellen Geschöpfe Nachwuchs. Man könnte die lebensgroße Figur… Weiterlesen →

Silvina Der-Meguerditchian: Aferim Yavrum – Kleine Gesten der Annäherung (Eine Ausstellung)

  Prozess der Selbstvergewisserung „Aferium Yavrum – Kleine Gesten der Annäherung“. Wie Silviana Der-Meguerditchian, Künstlerin mit armenischen Wurzeln, Menschen aus der Türkei begegnet. „Genozid? Was für ein Genozid? Das ist nie geschehen.“ Als die Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian vor 23 Jahren… Weiterlesen →

36. Filmfestival Max Ophüls Preis 2015

  Das Finale – Preisverleihung Es ist müßig, sich über Jury-Entscheidungen zu ärgern. Es ist ja bei nahezu jedem Festival so, dass die Jury scharf am Votum von Zuschauern und Kritik vorbei wertet. Aber: a bisserl wundern darf man sich… Weiterlesen →

Ein Interview mit Beral Madra, der bedeutendsten Kunstkritikerin und Kuratorin der Türkei

Der Aufstieg des politischen Islam in der Türkei, Präsident Erdogans Weißen Palast „Aksaray“ und die boomende Kunstmetropole Istanbul.   Ein Interview mit Beral Madra, der bedeutendsten Kunstkritikerin und Kuratorin der Türkei. Die Kuratorin und Kritikerin Beral Madra, geboren 1942 in… Weiterlesen →

Kommentar: Anzeige gegen Volker Beck

Blutige Gleichgültigkeit in Dresden „Üble Nachrede“ wird dem Abgeordneten vom Bund der Kriminalbeamten unterstellt. Das Schutzbedürfnis der Flüchtlinge ist den Polizisten egal. „Diese haltlosen Mutmaßungen eines Bundestagsabgeordneten aus seinem Elfenbeinturm in Berlin sind unverschämt, unangemessen und eine Beleidigung für jeden… Weiterlesen →

Liv Ullmann: Fräulein Julie

Das Theaterstück von Strindberg ist berühmt. Es wird noch immer oft inszeniert. Und sehr oft scheitern die Regisseure. Liv Ullmann ist nun auch mit ihrer Adaption fürs Kino gescheitert. Für die hat sie das Geschehen von Schweden nach Irland verlegt,… Weiterlesen →

Morten Tyldum: The Imitation Game

  Es hat „Oscar“-Nominierungen für diesen Film geradezu geschüttet – und das völlig zu Recht! Dem aus Norwegen stammenden Regisseur Morden Tyldum und Drehbuchautor Graham Moore ist ein wirklich hervorragender, ein packender Film gelungen. Übezeugend als Ehrung der Hauptfigur Alan… Weiterlesen →

Wir sind jung. wir sind stark. (Burhan Qurbani)

Alle reden über Terrorismus. Alle sind erschrocken. Und die meisten vergessen, dass es in Deutschland schon viele, viel zu viele, terroristische Angriffe gegen die Freiheit gab. Ein Beispiel: die fremdenfeindlichen Progrome im Sommer 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Drehbuchautor und Regisseur Burhan… Weiterlesen →

Im Labyrinth der PEGEDA-Bewegung (von Guido Rohm)

Dienstag, 20-01-2015 um 22:01 Uhr Auszug aus dem kommenden Großroman von Raimund Wendler „Als ich am Tatort ankam, tranken die Kollegen gerade einen Kaffee. Man hatte die Leiche eines jungen Mannes in einem Asylbewerberheim gefunden. „Natürliche Todesursache“, sagte Milbinger. „Und… Weiterlesen →

Alain Badiou: Kino. Gesammelte Schriften zum Film.

In Jean Luc Godards vorletztem Film „Film Socialisme“ hält der französische Philosoph Alain Badiou eine Vorlesung vor leeren Sitzen. Was immer der Altmeister des Kinos damit ausdrücken wollte – die Einsamkeit eines großen Theoretikers im Bildschirmzeitalter, die noch größere Einsamkeit… Weiterlesen →

Aus dem Tagebuch eines Süchtigen (Im Labyrinth von Guido Rohm)

14. Januar Zunächst einmal muss man sich seiner Sucht bewusst werden, bevor man sie bekämpft. „Du atmest viel zu viel.“ Es ist meine Frau, die es immer wieder sagt, die mich darauf hinweist, die mich anbettelt, endlich weniger zu atmen…. Weiterlesen →

Was darf Satire (von Georg Seeßlen)

Was darf eigentlich Satire? Sich reimen auf paar Biere. Aber niemals auf Propheten. Das ham die sich verbeten!   Georg Seeßlen

Karikaturen gegen den Terror

Unter dem Motto „Je Suis Charlie“ („Ich bin Charlie“) bekunden Menschen in aller Welt ihre Trauer um die Opfer des Anschlags gegen das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“. Dass dessen Mohammed-Karikaturen solch ein Blutbad nach sich zogen, bestürzt nicht zuletzt die… Weiterlesen →

Was darf Satire? (Im Labyrinth von Guido Rohm)

Drei vorläufige Antworten Satire darf bei Olaf übernachten. Satire darf auf Bäume klettern. Satire darf mit Bettina schlafen. Guido Rohm

Exodus: Götter und Könige (Ridley Scott)

Mann, Moses! Ridley Scotts Kino-Blockbuster ist nur einer von vielen Versuchen, den unbegreiflichsten unter den Religionsstiftern zu fassen Irgendwie ist Moses an allem schuld. Am Monotheismus und an der Religion eines eifersüchtigen Gottes, der keine anderen neben sich dulden will…. Weiterlesen →

Unbroken (Angelina Jolie)

In der Rolle der Regisseurin greift Schauspielerin Angelina Jolie wieder zum Thema Krieg. War es 2012 im ersten abendfüllenden Spielfilm, „In the Land of Blood and Honey“, der Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien, blickt ihr zweiter Spielfilm auf Schrecken des Zweiten… Weiterlesen →

Das Paradies kann warten (Im Labyrinth von Guido Rohm)

Ein Text von Guido Rohm Zwei Terroristen unterhalten sich: „Wir machen jetzt was?“ „Wir sprengen uns vor dem Regierungspalast in die Luft.“ „Jetzt? Ich meine, muss das sein? Ich habe mich noch nicht mal geduscht. Sollte man nicht wenigstens gut… Weiterlesen →

Aufmerksamkeitsübungen von Olafur Eliasson in der Kunsthalle Mannheim

  Buch aus farbigem Glas  „Stell dir vor, du bist ein Asteroid und näherst dich einem Kunstwerk als einem anderen Asteroiden.“ Olafur Eliasson gibt Tipps für den Umgang mit Kunst, und zwar auf der kostenlosen App „Your Exhibition Guide“, die… Weiterlesen →

Kunst machen? Oder die Welt retten? Der Kongress „Artist Organisations International“ im Berliner HAU

Künstler, hört die Signale! Kunst machen? Oder die Welt retten? Der Kongress „Artist Organisations International“ im Berliner HAU demonstrierte den tiefgreifenden Rollenwechsel der zeitgenössischen Kunst angesichts drängender Weltprobleme. „Was tun?“ Einen gewissen Humor kann man „Chto Delat“ nicht absprechen. Ausgerechnet… Weiterlesen →

Kommentar zu Sia, Shia, Madonna & Co.

Leute, sprecht nicht bei jeder Gelegenheit von «Pädophile» oder «Vergewaltigung», sondern denkt zuerst richtig darüber nach!  rät Simone Meier auf watson Madonna fühlte sich vergewaltigt, als ihr Album geleakt wurde. Shia LaBeouf sagt, er sei neulich während einer Kunstperfomance in… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑