Autoren über Kunst und Leben

Autor Georg Seeßlen

Marlene

Unsere Marlene Ich liebe diesen Film! Zum Beispiel schon für folgende Szene: Marlene Dietrich trifft sich, die Nazis haben gerade die Macht ergriffen, mit ihrem Mann und ihrem Kind in Salzburg. Dort sehen wir, was man halt so sieht in… Weiterlesen →

Late Show

In Rossini hat Helmut Dietl „seine“ Leute vom Film reichlich gnadenlos, aber auch etwas wohlfeil demontiert; in Late Show ist das Fernsehen dran. Stil und Methode sind einander dabei recht ähnlich: zwei Handvoll Menschen, die einander umkreisen in Ketten von… Weiterlesen →

Happiness

Triebtäter in New Jersey Mit »Happiness« setzt Todd Solondz seine Untersuchungen über Familie, Sexualität und Unglück in Suburbia fort Es gibt eine hübsche Geschichte von einer amerikanischen Kollegin: Weil ihre Kinder ins Schulalter kamen, beschloss sie vom gefährlichen und schmutzigen… Weiterlesen →

Kinderbücher von Erich Kästner

Contra Ich fürchte, mein folgendes Geschimpfe, gilt nicht allein dem Autor Erich Kästner, sondern einem gewissen Genre von Kinderliteratur ganz allgemein. Also, Herr Kästner, wenn Sie mich da oben lesen, nehmen Sie’s nicht allzu persönlich. Und so zornig wie als… Weiterlesen →

Eyes Wide Shut (2)

Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ ist eines dieser hübschen Rätsel der Literaturgeschichte, eine Erfüllung und ein Sonderfall in einem Werk zugleich. 1907 begonnen, hat der Autor die Erzählung erst 20 Jahre später, am Ende seiner Arbeit, vollendet. Dazwischen lagen ein Weltkrieg, der… Weiterlesen →

Eyes Wide Shut (Stanley Kubrick)

Kubricks Objekt der Begierde Stanley Kubrick verfilmt die »Traumnovelle« von Arthur Schnitzler. Und er macht das natürlich, wie wir es von Stanley Kubrick gewohnt sind: Lange Vorbereitung, Dreharbeiten zwischen Perfektionismus und Folter – 90 Takes für eine einzige Aufnahme -,… Weiterlesen →

Shirley MacLaine

Die Zeit der Zärtlichkeit Die Berlinale ehrt die Schauspielerin Shirley MacLaine mit einer Retrospektive Jeder Kino-Star ist ein durch Kulissen, Situationen und Handlungen bewegter Essay über den Körper und seine Inszenierung, über das Verhältnis von Blick und Bild, und über… Weiterlesen →

Die Ewigkeit und ein Tag

Europas letzter Western Gelegentlich mag es auch einem Filmkritiker geschehen, dass er in einen unlösbaren Widerstreit der Gefühle gerät. Er möchte ja und nein zugleich sagen. Und dabei will er natürlich alles andere als wischiwaschi erscheinen. Ich habe dazu keine… Weiterlesen →

Das Leben ist schön

Kalter Blick und kleine Hoffnung Roberto Benignis Auschwitz-Komödie: Darf man über das Grauen ein Märchen erzählen? Die populäre Kultur ist ein eigenes Sinnsystem, industriell gefertigt, auf den Markt geworfen, der Bedürfnisbefriedigung und dem schnellen Konsum überantwortet. Frivolität, Vorläufigkeit, Gängigkeit sind… Weiterlesen →

Godzilla

„Genre“ beschreibt nicht eine bestimmte Form oder einen bestimmten Inhalt einer Anzahl einander in verschiedenen Komponenten ähnlicher Filme, sondern am ehesten die Beziehung zwischen einem Film und den Erwartungen des Publikums. Die Erwartung ist der kommunikative Mittelpunkt, was freilich eine… Weiterlesen →

Markt für Mytheme

Wie authentisch ist die deutsche Rechte? Rechtsextreme Straftaten, eine neofaschistische Subkultur, die sich neuer und neuester Medien bedient, Faschismus in der Bundeswehr, der Wahlerfolg der Potemkinschen DVU in Sachsen-Anhalt – das ist den Medien schon eine Schrecksekunde wert. Man skandalisiert… Weiterlesen →

Wer mich liebt, nimmt den Zug

Moderne Trauergesellschaft Ein Künstler ist gestorben. Der Maler Jean-Baptiste Emmerich, ein ziemliches Ekel, wie wir aus seinem letzten Interview erfahren, das aus dem Off zu hören ist, als der Film beginnt. Ein einsamer alter Mann, des Lebens und der Liebe… Weiterlesen →

Tokio Pop

Japan hat eine besondere Stellung in der Kulturgeschichte des ausgehenden Jahrhunderts: es dient als Beweis für grenzenlose Assimilation an den technischen und ökonomischen Fortschritt und fast ebenso grenzenlose Selbstgleichheit. In Japan ist alles zu finden, was der Amerikaner oder Europäer… Weiterlesen →

Titanic

Der Höhenflug des sinkenden Schiffs: Das Medienereignis „Titanic“ Wahrscheinlich darf man jeden getrost einen Lügner heißen, der von sich behauptet, er habe den überwältigenden Erfolg von James Camerons Film TITANIC vorausgesehen. Erfolg nicht nur an den Kinokassen und in den… Weiterlesen →

Die Siebtelbauern

Alpenwestern mit großem Gefühl Mit »Die Siebtelbauern« eröffnet Stefan Ruzowitzky ein neues Kapitel in der Geschichte des Heimatfilms In den siebziger Jahren gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine kleine Welle sogenannter »kritischer Heimatfilme«. Sie entdeckten die Provinz als soziales… Weiterlesen →

The Mighty – Gemeinsam sind sie stark

Unsterblichkeit im andern schon gefunden Es gibt Geschichten, die sind so einfach, anrührend und schön, dass man ihnen ziemlich wehrlos ausgeliefert ist. Und wenn sie dann noch im Kino sorgfältig, liebevoll und mit einer letzten, den Kitsch vermeidenden Distanz erzählt… Weiterlesen →

Menschenkind

Es ist eine ungeheure und ungeheuerliche Geschichte, die Toni Morrison aus der Zeit der Sklaverei erzählt. Sethe war Sklavin auf der Plantage „Sweet Home“, bis ihr mit ihren Kindern die Flucht gelang. Am Fluss, der den Sklavenstaat von der Freiheit… Weiterlesen →

Lost in space

Nichts gegen Popcorn-Kino. Nichts gegen Special Effects und Dolby Sound, Raumschlachten, Meteoritenhagel, markige Sprüche, löchrige Scripts, bombastische Musik und Charaktere, die so platt sind, dass man sie unter jeder Studiotür durchschieben kann. Bloß geschieht es uns in jüngster Zeit immer… Weiterlesen →

3 x Lolita: Von Nabokov über Kubrick zu Lyne

  1 Es ist ein fatales System von Übermalungen und Bezügen, das Filme wie Adrian Lynes LOLITA nicht für sich selbst, sondern immer nur im Vergleich zu anderem, zur Literatur, zu einem anderen Film, zu einer aufgebrochenen Wunde im Fleisch… Weiterlesen →

kurz und schmerzlos

Scorsese-Blick Ich sehe mir einen deutschen Film an. Ausnahmsweise freiwillig, weil mich das Sujet und die Leute neugierig gemacht haben, die an ihm beteiligt sind. Eine Gangstergeschichte aus Altona, St. Pauli, die Geschichte von drei Freunden, einem Türken, einem Griechen… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑