getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 105 von 234

Datenschützer Peter Schaar hat vollkommen recht

Profil sofort löschen Verdammt. Sieben Jahre lang hat das nichtkommerzielle Netzwerk Couchsurfing perfekt funktioniert. Wer neugierig ist und ein Sofa zur Verfügung hat, lässt Reisende darauf unentgeltlich nächtigen und nimmt sie mit in die Lieblingskneipe. Wer je auf Reisen war,… Weiterlesen →

Guido Rohm: Lesung im Rauschgold (Berlin)

Das Opfer eines Amokläufers. Ein Reisender auf Menschenjagd. Ein Ausflug ins Reich der Toten. Ein Mann, der die Vergangenheit eines ganzen Volkes begraben will. Geschichten aus einem dunklen Kosmos. Kondensierte Horrorgeschichten von den Nachtseiten der Seele. Radikal, eindringlich und verstörend…. Weiterlesen →

Liebe (Michael Haneke)

Die Filme von Michael Haneke polarisieren. Viele sehen in ihnen Meisterwerke, andere ertragen die ungeschminkte Ausstellung der Auswirkungen von Gewalt auf das alltägliche Leben kaum. Auch sein bisher letzter, in Cannes im Mai mit der Goldenen Palme ausgezeichneter Film wird… Weiterlesen →

Die Kunst, sich die Schuhe zu binden (Lena Koppel)

Filme mit Menschen im Zentrum, die durch Krankheit behindert sind, haben Konjunktur. Das Schema meist: Die Protagonisten wachsen über sich hinaus und beweisen, dass die Nicht-Behinderten zumindest in ihrem Denken oft sehr behindert sind. Da gab es schon Schönes, Gutes,… Weiterlesen →

Und nebenbei das große Glück (James Huth)

Es darf auch mal ganz leicht sein, oder?! Er trifft sie. Wir wissen sofort, wie es ausgeht. Lustig ist der Weg dahin. Dutzendware. Ja. Aber: da ist Sophie Marceau als Charlotte, die ist Mutter von drei Kindern, ernüchtert von zwei… Weiterlesen →

In the Land of Blood and Honey (Angelina Jolie)

(ab 19.09.12 auf DVD) In der Feuerwalze des Gutgemeinten Beeindruckend, aber noch nicht bestechend: Angelina Jolies erste Regiearbeit «In the Land of Blood and Honey» verliert sich allzu schnell im Banalen. Ihr zweistündiges Regiedebüt «In the Land of Blood and… Weiterlesen →

Rückblick Documenta 13

Antikapitalistische Hobbygärtner In diesem Jahr waren so viele Zuschauer wie noch nie in Kassel. Aber rechtfertigt das allein das Ausstellungskonzept? „Der Tanz war sehr frenetisch, rege, rasselnd, klingend, rollend, verdreht und dauerte eine lange Zeit.“ Vermutlich dürften immer noch viele… Weiterlesen →

Wie umgehen mit dem Anti-Islam-Video? – Politik als Provokation

Brandstifter von Pro Deutschland Dummheit lässt sich nicht aus der Welt schaffen. Nicht durch gutes Zureden, nicht durch Argumente und erst recht nicht durch Verbote. Man muss sie ertragen wie schlechtes Wetter und dunklere Tage. Schwer auszuhalten ist das aber… Weiterlesen →

Pro und Contra zu Antimuslimischen Film „Innocent of Muslims“

Soll man diesen Film zeigen? Die ARD zeigt Ausschnitte aus einem Anti-Muslim-Video, das für heftige Proteste sorgt. Das ZDF lehnt das ab. Ein Pro und Contra über die Grenzen der Öffentlichkeit.  CONTRA: Auf keinen Fall. Hetze gegen Bevölkerungsgruppen lebt davon,… Weiterlesen →

Berlin Art Week 2012

„Mit wem muss man hier ficken, um ausgestellt zu werden?“ Die Frage haben sich womöglich schon manche Kunststudierende insgeheim auf den Kunstmessen der Welt gestellt. Ekachai Eksaroj darf sie öffentlich stellen. Auf der Berliner Kunstmesse Preview prangt der Satz derzeit… Weiterlesen →

Steve Jobs: The Lost Interview (Paul Sen)

Bei James Dean war es so, auch bei Marilyn Monroe, nun wiederholt es sich bei Michael Jackson und bei Steve Jobs: der frühe Tod taugt zur Legendenbildung – und prima zum Geldverdienen. Vor knapp einem Jahr verstorben, gilt der Apple-Gründer… Weiterlesen →

Parada (Srdjan Dragojevic)

Männer, die Männer lieben, leben in West-Europa und den USA weitgehend unbehelligt. Zwar sind unterschwellige Diskriminierungen längst nicht vom Tisch, auch nimmt die Gewalt gegen Schwule in den letzten Jahren wieder zu, doch im Vergleich zu anderen Ländern sieht es… Weiterlesen →

Das Bourne Vermächtnis (Tony Gilroy)

  Matt Damon war in den letzten zehn Jahren drei Mal Jason Bourne, so etwas wie ein unfreiwilliger James „007“ Bond. Das war recht spannend. Und brachte die Kassen gut zum klingeln. Einen vierten Einsatz als Ex-Regierungskiller in Nöten, der… Weiterlesen →

Verfechter des Museums: Jim Cuno, der Chef des Getty Trust auf Kurzbesuch in Berlin

Wir kommen zur Kunst „Eine Festung, errichtet gegen die Welt“. Mit diesem Bild bedachte Rosalind Krauss 1997 eine Aufsehen erregende Institution. Die amerikanische Kunsthistorikerin störte sich an der Symbolik des gerade eröffneten Getty-Centers. Auf den Hügeln von West Los Angeles… Weiterlesen →

Edith Wharton: Hudson River Bracketed

Im Korsett lauert das Laster Edith Wharton ist die Meisterin der bissigen Kostümliteratur. Jetzt gibt es auch ihren zornigsten Roman endlich auf Deutsch zu entdecken. Geld. Manchmal darf man auch ungeniert über Geld reden. Zum Beispiel, wenn es erstens kein… Weiterlesen →

Das ist es

Ich bin das, was sich teilt. Ich gebe mich her. Ich drücke mich in viele Hände. Ich verkaufe mich. Ich verschenke mich. Öfter. Meist. Ich bin ein Fortsetzungsroman. Stück für Stück schiebe ich mich in virtuelle Briefkästen. Ich bin ein… Weiterlesen →

69. Internationale Filmfestspiele von Venedig (11)

    Venedig zum Elften – und Tschüss Die Jury hat gute Arbeit geleistet. Bis auf eine Ausnahme, wurden alle Preise an zeitkritische Filme von Format gegeben. Den Goldenen Löwen an „Pieta“ vom südkoreanischen Regisseur Kim Ki-duk kann man nur… Weiterlesen →

Megan Abbott: Das Ende der Unschuld

Queen of Darkness «Lolita» einmal anders: Mit dem Roman «Das Ende der Unschuld» ist die amerikanische Autorin Megan Abbott endlich auf Deutsch zu entdecken. In ihren letzten Tagen an der Uni wusste Megan Abbott aus Detroit, dass sie nur eines… Weiterlesen →

Magnotta und seine Brüder – Der Mörder als Metapher

I  KONSTRUKTION EINES MONSTERS Einerseits könnte man sehr praktisch und vergleichsweise hilflos davon ausgehen, dass unter einer immer noch steigenden Anzahl von Menschen zwangsläufig ab und an einer auftaucht, der die furchtbarsten, gewalttätigsten und ekligsten Dinge tut, die man sich… Weiterlesen →

Auslaufmodell

Hahn ist ein Außenseiter, einer, der am Rand steht und zusieht, was die tun, die in der Mitte stehen. Er drückt sich an den Hauswänden entlang, als müsste ihn das Mauerwerk absorbieren können. Er ist kein Chamäleon, obwohl er sich… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑