getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 107 von 234

42

Freund Remus sagt, ich solle mich nicht so anstellen, denn 42 sei doch nur eine Zahl, noch würde ich nicht zum alten Eisen gehören, die Überquerung einer wenig befahrenen Nebenstraße traue er mir noch zu, ebenfalls die Besteigung meiner Frau,… Weiterlesen →

Konstantin Gropper alias Get Well Soon

Weltuntergang forever  „The Scarlet Beast O’ Seven Heads“ Das neue Album von Pop-Wunderkind Konstantin Gropper alias Get Well Soon Wagen wir eine tollkühne These: Konstantin Gropper, nur noch wenige Tage 29, ist der ältere Bruder von Lana Del Rey (26)…. Weiterlesen →

Die Verschwundenen

Liegst dort – unter einer Decke, die dich versteckt. Fort bist du, niemand kann dich sehen, entschwunden bist du aller Augen Blicke, die das Zimmer mit einem unbestimmten Gefühl erkunden. Wischt dich aus der Erinnerung, einfach so, denn befragt man… Weiterlesen →

Jesus Karikatur entfernt

DIE MELDUNG: ______________________________________________________________ Auch Atheisten haben Gefühle  Die Kasseler Kirchen stören sich an einem Caricatura-Plakat. Der Zeichner Mario Lars gibt dem Druck nach und lässt es entfernen. Jetzt hängt das Plakat also nicht mehr vor der Caricatura in Kassel. Die… Weiterlesen →

Über die Idee und den Umgang mit ihr

Ideenzettel, gefunden im Geheimen Tagebuch des Guido Rohm Jeden Morgen. Diese Qual. Eine Idee muss bei. Sitzt sie nicht bereits auf dem Schreibtisch, dann muss sie gefangen werden. Ideen verstecken sich an den merkwürdigsten Orten. Mit der Tastatur in der… Weiterlesen →

Total Recall (Len Wiseman)

Paul Verhoevens „Total Recall“ aus dem Jahr 1990, mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, gilt als Highlight des Science-Fiction-Genres der letzten fünfzig Jahre. Eine schöne Erinnerung. Die durch den Neuaufguss des Stoffes versaut wird. Regisseur Len Wiseman und sein Autorenteam… Weiterlesen →

Nachtlärm (Christoph Schaub)

Ein junges Elternpaar ist schwer geprüft: das geliebte Baby ist ein Schreihals. Das Kind schläft nur still und friedlich, wenn es im Auto durch die Gegend gekarrt wird. Es steht offenbar auf Geschwindigkeit. 130 Kilometer pro Stunde sind das beste… Weiterlesen →

Roman Polański – A Film Memoir (Laurent Bouzereau)

Interviewfilme leben von der Offenheit der Gesprächspartner. Die ist hier gegeben. Allerdings: Die Offenheit zielt allein darauf ab, Roman Polański Ehre zu erweisen. Kritische Fragen, gar bohrende, gibt es keine. Der Mann wird gefeiert und feiert sich selbst. Zweifellos hat… Weiterlesen →

Peter Altmaier ist seiner Partei in Moralfragen voraus

Die Avantgarde der CDU Ingo Arend über Peter Altmaiers „Stern“ – Interview: Ist Peter Altmaier ein Getriebener? Als der Bundesumweltminister vor ein paar Wochen in einer Mischung aus Interview und Homestory die Bratpfanne zückte und das offene Geheimnis enthüllte, dass… Weiterlesen →

Ästhetik des Roten Planeten

Eine Träne auf der Wange des Mars Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen durchlaufen. Wo steht der Mars in der Kunst? Wer sich auf die Suche… Weiterlesen →

Leben und Sterben in L.A. – Zum Tode des Action-Regisseurs Tony Scott

Ein Mann steht hoch auf einer Brücke und stürzt hinab – der eigenwillige und selbstsüchtige Secret-Service-Agent Richard Chance (William Petersen) sucht beim Bungee-Sprung von der Vincent Thomas Bridge den Adrenalin-Kick. Die an die Golden Gate Bridge erinnernde Brücke wurde neben… Weiterlesen →

Barmanns Sorgen

Eine Bibliothek müsse bei, man müsse alles einrichten, erklärt Barmann, darin, also in der Bibliothek, so Barmann, in der selbstverständlich keine Bücher zu finden seien, sondern nur, einzig nur, dies betont Barmann, Fernsehzeitschriften, denn das Programm, das Fernsehprogramm, also das,… Weiterlesen →

Real DMZ Project 2012 – Internationale Kunst im Grenzgebiet zu Nordkorea

Alfred Harth über eine Ausstellung mit Grenzthematik Kunst an Koreas mittlere Grenze zu bringen, ist eine Herausforderung, die sich an etlichen geschichtlichen Ereignissen, philosophisch-poetisch-politischen Ebenen & Erwägungen messen lassen sollte, so wie an vorhandener visueller Macht der Dinge, die die… Weiterlesen →

Petzi im Wandel der Zeiten

Vom Bumstier zum Klopfschwein Anfang der siebziger Jahre stiegen Einbrecher in mein Kinderzimmer ein. Sie sackten meine „Pop“- und „Popfoto“-Hefte ein, schnappten sich eine Tüte Legosteine, eine Handvoll Matchboxautos und verschwanden. Das alles wäre zu verkraften gewesen, hätten die Diebe… Weiterlesen →

Los, lass uns baden gehen im Fluss

Luftkühlung in Lehmbauten, sauberes Wasser in der Spree: Eine Ausstellung in der Aedes-Galerie auf dem Pfefferberg zeigt, wie das bessere Bauen manchmal mit einfachen Lösungen zu erreichen ist Gäbe es eine Liste der Attribute, deren Glaubwürdigkeit in den letzten zehn… Weiterlesen →

Eins auf die Presse, mein Herzblatt!

  Gerade hat Georg Seeßlen, Autor u.a. des möchtegernklugen Buches „Blödmaschinen“, in der „TAZ“ die Abschaffung des Feuilletons gefordert (weil es der „bürgerlichen Persönlichkeit“ entspreche und diese so wie die „bürgerliche Zeitung“ verschwinde, man kennt das), da führt uns das… Weiterlesen →

Magic Mike (Steven Soderbergh)

Steven Soderbergh gehörte mal zu den Innovativen des US-amerikanischen Kinos. Damit scheint’s nun wirklich vorbei zu sein. Sein jüngster Film bleibt weit, sehr weit, hinter dem zurück, was man vom Regisseur von „Sex, Lies and Videotapes“ erwartet. Angeblich beruht die… Weiterlesen →

We Need To Talk About Kevin (Lynne Ramsay)

Zweifellos: der Psychothriller des Jahres. Problem für Rezensenten: es darf nicht zu viel verraten werden. Die Geschichte spielt irgendwo am Rande von New York: Die nicht mehr junge aber auch noch nicht alte Eva (Tilda Swinton) wird offenbar rundherum gehasst…. Weiterlesen →

360 (Fernando Meirelles)

Berühmt wurde der Brasilianer Fernando Meirelles vor zehn Jahren mit „City of God“, der Reise zu den Grausamkeiten in den Favelas, den Armenvierteln von Rio de Janeiro. Seine nachfolgenden Filme, etwa die Bestselleradaption „Der ewige Gärtner“, waren schon gefälliger. Nun… Weiterlesen →

Norbert Zähringer: Bis zum Ende der Welt

Das Leben der Sternschnuppen Der Berliner Schriftsteller Norbert Zähringer erzählt Geschichten mit Witz und Understatement. Sein neuer Roman handelt von einer kosmischen Dreiecksgeschichte. Im kosmischen Maßstab dauert ein Menschenleben nicht länger als ein Wimpernschlag. Selbst die ganze Menschheitsgeschichte schrumpft angesichts… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑