getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 115 von 234

Wurst. Mit Wein, Weihnachten, Wild und Gemüse. (Ausstellung Nikolaus Heidelbach)

Die Wurst soll Frankfurts Ambition untermauern, Hauptstadt der Satire zu sein. Seit Ende 2008 existiert in der Mainstadt das caricatura-Museum, das mit einer Dauerausstellung, die der Neuen Frankfurter Schule gewidmet ist, bereits beträchtliche Satirepfunde in die Waagschale wirft und offensiv… Weiterlesen →

An der Koran-Front

Nicht jeder Salafist ist ein potenzieller Terrorist. Wo dieser Unterschied verwischt wird, schlägt Kritik an religiösem Fanatismus in Rassismus um Die Bärtigen sind da. Im Herzen deutscher Städte, in Einkaufszonen zwischen McDonald’s und H & M verteilen sie ungebeten den Koran. Was… Weiterlesen →

Stan Back – aus seinem Nachlass (IV)

Bonn von Mangaroca aus (Stan Back, Köln 1991) Zur Entstehung einer Ausstellung und was in den 1980ern sonst noch so zählte. Ein einfaches, typisches Bonner Wohnhaus in einem innerstädtischen Wohnviertel zwischen Bahnhof und Botanischem Garten. In dieser Heinrich Böll-artigen Umgebung… Weiterlesen →

Spieglein, Spieglein (Tarsem Singh)

Was haben die Märchen der Gebrüder Grimm im Kino nicht schon über sich ergehen lassen müssen. Das bundesdeutsche Kino hat auf der Höhe der so genannten Sex-Welle mit „Grimms Märchen von den lüsternen Pärchen“ zumindest titeltechnisch den absoluten Tiefpunkt markiert…. Weiterlesen →

Die Königin und der Leibarzt (Nikolaj Arcel)

Die Dänen haben mal wieder einen Hit gelandet – allerdings fern von Dogma- und anderen neueren Erzählregeln. Der Kostümfilm „Die Königin und ihr Leibarzt“ folgt altgedienten dramaturgischen Mustern. Und genau darin scheint ein Grund für den Erfolg zu liegen: Jedefrau… Weiterlesen →

My Week With Marilyn (Simon Curtis)

Bilder, Skulpturen, Popsongs, Romane, Filme, Theaterstücke und unzählige Gerüchte über ihren Aufstieg und Fall – auch fünf Jahrzehnte nach ihrem tragischen Tod ist Marilyn Monroe omnipräsent. Zu Lebzeiten von den Bossen der Filmindustrie als Inbegriff der doofen Blondine ausgebeutet, sind… Weiterlesen →

Ausstellung „Berlin.Status“

Der unbedingte Wille zur Form „Berlin.Status“ im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien bietet dem politkonzeptuellen Mainstream Paroli. Ein Präsentierteller unbekannter Genies ist die Schau nicht. Nach dem Status Berlins zu fragen, gleicht dem Versuch, Bakterienkulturen mit dem Geodreieck zu vermessen. Schon zu… Weiterlesen →

Edgar Reitz über die Zukunft des Kinos und das Gewinnstreben einer Branche, die mit Kunst nichts im Sinn hat…

Herr Reitz, Wahrnehmungskonventionen verändern sich, kulturell und auch  über Generationen. Jüngere Zuschauer wollen etwas anderes im Kino sehen als Ältere, was für Filme braucht das Kino?  Wir wissen ja was da im Moment geboten wird. Nehmen wir die Computergames: Das… Weiterlesen →

Was lockt uns ins Kino?

Über die dunkle Höhle und ihre Geheimnisse… Nicht nur bei großen Film-Festivals gibt es zu Beginn jeder Vorführung diesen magischen Moment, wenn die Saallichter ausgehen, der Vorhang sich hebt, das aufgeregte Stimmengewirr aufhört und die zappelnden Gliedmaßen zur Ruhe kommen…. Weiterlesen →

Die Krimiautorin Christa Faust

Nichts für Weicheier payday loans in new iberia louisiana Es gibt sie wirklich. Sie ist keine Erfindung, keine Fiktion, auch wenn vieles an ihr und von ihr klingt, als wäre es zu perfekt, um wahr zu sein. Die US-amerikanische Autorin… Weiterlesen →

Kapital-Transaktionssteuer

Die Bundeskanzlerin und der französische Staatspräsident wollen eine Finanztransaktionssteuer einführen. In Frankreich soll sie sogar schon ab August 2012 gelten. Für die Euro-Zone denkt man an einen Satz von 0,1 Prozent auf Aktien- und 0,01 v. H. auf Derivatenhandel. Damit… Weiterlesen →

Nathalie küsst (David & Stéphane Foenkinos)

Nathalie (Audrey Tautou) verliert Francois (Pio Marmai). Ein Unfall reißt ihn aus dem Leben. Die junge Frau ist verzweifelt. Erst lange, lange Zeit später, fühlt sie sich in der Lage, dem Werben eines Mannes (François Damiens) überhaupt nur Aufmerksamkeit zu… Weiterlesen →

Monsieur Lazhar (Philippe Falardeau)

Der Algerier Bachir Lazhar (Fellag) hofft in Kanada auf politisches Asyl. Einen Job als Lehrer ergattert er schon mal. Doch das ist ein besonderer Job. Seine Vorgängerin hat sich nämlich per Suizid aus dem Leben genommen. Die Klasse ist geschockt,… Weiterlesen →

Martha Marcy May Marlene (Sean Durkin)

Martha (Elizabeth Olsen) ist einer Sekte entkommen. Im Landhaus ihrer älteren Schwester Lucy (Sarah Paulson) will sie zur Ruhe kommen. Doch das gelingt nicht. Ängste und Erinnerungen treiben sie in den Wahn. Rettung erscheint unmöglich! Noch ein Horrorstück der üblichen… Weiterlesen →

Versteckte Ökonomie

Das aufsteigende Bürgertum der frühen Neuzeit legitimierte sich gegenüber dem Absolutismus nicht nur durch seine Losung von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, sondern auch durch die Behauptung, dass der von ihm betriebene Handel friedlichen Fortschritt statt militärischer Gewalt bringe. Im Feudalismus erfolgte… Weiterlesen →

7. Berlin Biennale

Die Selbstabschaffung der Kunst Ende April beginnt die 7. Berlin Biennale. Ihren Machern schwebt ein radikaler Paradigmenwechsel vor Ein flatternder Sonnenvogel, der an einer rosaroten Blüte nascht. Das Bild, das der Künstler Khaled Jarrar vor Kurzem in Berlin vorstellte, sah… Weiterlesen →

Steven Seagal ist 60!

Geboren am 10.4.1952: „The Master of Aikido“ aka „Lord Steven” oder auch einfach Steven Seagal ist 60! Der hünenhafte Martial-Arts-Actionstar Steven Seagal mit der tief-heiseren Stimme und dem stahlhartem Blick ist einer der größten Stars des Actionfilms. Der Meister verschiedener… Weiterlesen →

Abschied vom Retrorealismus (6. Bundeskongress BkF)

Ein Ausflug zum retrorealistischen Canyon und Vorschlag an die Kommunalen Kinos 6. Bundeskongress des Bundesverbandes für kommunale Filmarbeit:  Grenzüberschreitungen – Neue europäische Netzwerke, digitale Vertriebswege und intermediale Communities (19. – 21. November 2010, Hamburg) Ein Grußwort von Robert Bramkamp Sehr geehrter Staatsrat Dr. Hill,… Weiterlesen →

Jäger und Sammler

Zieh doch endlich irgendwas an, ist doch voll dein Kleiderschrank, nörgelte er und guckte streng auf die Uhr. Ich guckte traurig in den Schrank. Stimmt, er war ziemlich voll. Stellenweise mit leichter Tendenz zur Unübersichtlichkeit. Zum Anziehen fand ich trotzdem… Weiterlesen →

Als Kritiker ist Grass längst Geschichte

Lange galt Günter Grass als politisches und soziales Gewissen der BRD. Seine eigene Rolle hinterfragte er dabei kaum. Auch daher ist seine Kritik heute unglaubwürdig.  Im wichtigsten politischen Augenblick seines Lebens, im Dezember 1970, war Günter Grass nur Zeuge. Ausnahmsweise… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑