Die Piraten? Fast so ähnlich wie Free Jazz Ihr Profil ist diffus, doch die Berliner haben den Piraten einen klaren Auftrag erteilt: Improvisiert! Spielt mit Leuten im Parlament, deren Sprache ihr nicht sprecht, deren Zahlen ihr nicht kennt, egal. Hauptsache,… Weiterlesen →
Ein bisschen Adventskranz ist kein Verbrechen Der Papst spricht im Bundestag. Für die umstrittene Einladung bedankt sich das Oberhaupt der Katholiken gemessenen Wortes und stellt umgehend klar: Er stehe hier als „Papst, als Bischof von Rom“. Einige Politiker hatten die… Weiterlesen →
Am Babst seine Schua Stammtischniveau auf Bayrisch Abstract für Preussen: Einige Herren sitzen an in einem „Wirtshaus“ genannten Restaurant und unterhalten sich über den Auftritt des Papstes im deutschen Bundestag. Man wundert sich zunächst, dass seine Heiligkeit nicht in München, sondern… Weiterlesen →
Henryk Goldberg hat einen Intellektuellen gesehen: Ein kluger Mann, keine Frage. Ein scharf denkender Intellektueller, ohne Zweifel. Das war zu bemerken im Bundestag, das war zu bemerken in Erfurt, als es um die Unverhandelbarkeit der ökumenischen Träume ging, um das Lebensglück… Weiterlesen →
Das ist in Le Havre passiert, vielleicht, vor gar nicht allzu langer Zeit. Soll man die Geschichte erzählen? Es glaubt sie ja doch niemand. Da ist also dieser ältere Herr, Marcel Marx, der früher einmal ein Künstler war und ein… Weiterlesen →
Offensichtlich gibt es (nicht nur) im französischen Kino ein neues Bewusstsein für die Provinzen, für die Provinz, für das Provinzielle. Hier, im grauen, regnerischen, verbauten und trostlosen Teil der Normandie ist niemand willkommen bei den Sch’tis. Der Feelgood-Effekt einer provinziellen… Weiterlesen →
Henryk Goldberg vermisst etwas, das Aufklärung hieß Ja, ich bin ein ostdeutscher Atheist. Aber ich halte nicht alle, die an einen Gott glauben, für religiöse Spinner. Nein, ich glaube nicht an Gott. Aber ich halte die Bibel für das bedeutendste… Weiterlesen →
Istanbul. Gut europäisch: türkischer Kunstboom Wird die Türkei islamisch? Ganz unbegründet ist die Lieblingsangst der EU-Europäer seit dem Wahlsieg von Recep Tayyip Erdogan nicht. Schließlich empört sich der schon mal über deren Forderung nach einem „moderaten Islam“. Doch nach mehr… Weiterlesen →
Bei der 12. Istanbul-Biennale scheren Adriano Pedrosa und Jens Hoffmann die Gegenwartskunst über den Gonzales-Torres-Leisten „Untitled – Ohne Titel“ So kann man vielleicht ein Bild nennen. Aber eine Biennale? Wer im Vorfeld der 12. Istanbul-Biennale nach Informationen stocherte, stieß immer… Weiterlesen →
„Schuld“ und „Verbrechen“ hießen die beiden Erzählungsbände, die den erfolgreichen Strafverteidiger Ferdinand von Schirach zum Bestsellerautor machten. Schuld und Verbrechen – das klang ein wenig nach Dostojewski, lebte aber vor allem vom Echtheitsversprechen: Da wusste einer Bescheid über Juristerei und… Weiterlesen →
Demenz. Ein aktuelles Thema. Mehr und mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Alter – und sinken in kindliche Unwissenheit zurück. Wie damit umgehen? Ist die Gesellschaft vorbereitet? Wo liegt der Sinn eines solchen Lebens? Andreas Kannengießers Film kann die Fülle… Weiterlesen →
Der Titel ist klug: „Hell“ steht sowohl für die Hölle als auch für kräftiges Licht. Das passt zum glühenden Inferno, in dem die Geschichte spielt. Sie führt in die nahe Zukunft, ins Jahr 2016: Die Sonne strahlt mörderisch. Es ist… Weiterlesen →
Vor drei Jahren gab der damals 59-jährige Gianni Di Gregorio mit der skurrilen Komödie „Festmahl im August“ sein Regiedebüt. Die launige Geschichte um einen vom Regisseur selbst gespielten Muttersohn höheren Alters, der von einem Schwarm Rentnerinnen in Schach gehalten wird,… Weiterlesen →
Eine Bekannte, die sich als notorische Fußgängerin durch Berlin kämpft, berichtete neulich von einem Radfahrer, der sie auf dem Gehweg angefahren habe, weil sie nicht rechtzeitig zur Seite sprang. Als sie sich bei ihm beschwerte, entschuldigte er sich nicht etwa,… Weiterlesen →
Piraten sind Piraten und keine Politiker. Das ist das Verlockende an ihnen und vielleicht auch schon ihr Erfolgsgeheimnis. Politiker sind langweilige Phrasendrescher; Piraten aber segeln über die Weltmeere, sind frei und gesetzlos, tragen schwarze Augenklappen und rote Bärte und nehmen… Weiterlesen →
Ingo Arend im Gespräch mit Christiane Möbus getidan.de: Ihr Werk wird, immer etwas unsicher, zwischen Objektkunst und Surrealismus eingeordnet. Wie würden Sie Ihren künstlerischen Standpunkt eigentlich selbst definieren? Christiane Möbus: Mit Surrealismus hat das Ganze nicht allzu viel zu tun…. Weiterlesen →
Pearl Harbor. Einer der Orte, die entscheidend den Verlauf des Zweiten Weltkriegs beeinflusst haben. Im Kino wurde das schon mehrfach reflektiert, selten in empfehlenswerten Produktionen. Mikaël Hafströms Thriller überrascht nun mit einiger Originalität. Der Angriff Japans auf die USA wird… Weiterlesen →
Mit der entzückend-kapriziösen Komödie „L‘Auberge Espagnole“ hat Cédric vor wenigen Jahren Publikum und Kritik im Sturm erobert. Auch dem Nachfolge-Film war ein großer Erfolg beschert. Und auch diesmal darf herzhaft gelacht und auch ab und an eine wohlige Träne der… Weiterlesen →
Au, Backe – der Titel klingt nach Pantoffelkino-Seelensauce. Doch das täuscht. Geboten wird ganz anderes. Die Story hat nichts mit üblichem Liebesgeplänkel zu tun: Martha (Sandra Hüller) packt die Koffer, um mit Paul (Felix Knopp) nach Marseille zu gehen. Er,… Weiterlesen →
Das Display der Seele – Denkprozesse im Hygiene-Museum Wer denkt, wenn wir denken? Die Ausstellung „Images of the Mind“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden präsentiert Antworten, auf diese ewige Frage. „Ich denke, also bin ich.“ Nichts geht philosophischen Sonntagsrednern heute so leicht… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑