getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 215 von 234

The Man Who Wasn’t There

Was bedeutet es eigentlich, wenn es in Filmkritiken heißt, ein Film zitiere andere Filme? Ein Film erinnert, verweist auf andere, kopiert oder variiert vielleicht ganze Szenen oder Motive, baut sie in die eigene Geschichte ein. Als Begriff schafft das Zitat… Weiterlesen →

Jurassic Park 3

Die neue Dosis ist da Mit dem Kauf einer Kinokarte erwirbt man auch ein Versprechen. Das Versprechen lautet auf circa zwei Stunden spezifischer Unterhaltung, was im Falle von Jurassic Park III ungefähr bedeutet: Saurier, Saurier, Saurier.

Im Bann des Jade-Skorpions

Das Schöne an Woody-Allen-Filmen ist, dass sie eigentlich keine sind. Sie sind nicht nur Produkte des gleichnamigen Drehbuchautors und Regisseurs, sondern in aller Regel auch Ensemble-Filme, Tummelplätze und Hinterzimmer von Schauspielern, die mit ihren Rollen (wie der Akteur Woody Allen… Weiterlesen →

Bread & Roses

Mit Herzblut in den Kampf Ken Loachs politisches Kino mobilisiert die Kräfte des Melodrams Menschen hetzen über eine grüne Grenze, noch ein paar Meter, dann ist es geschafft. Ein Transporter wartet, „Schnauze halten, los unter die Decke!“, die professionellen Anführer… Weiterlesen →

Apocalypse Now Redux

Kapitän Marlowe aus Joseph Conrads Roman Herz der Finsternis ist einer jener melancholischen Abenteurer und Reisenden, die man »Zivilisationsflüchtlinge« nennt. Bei seiner Fahrt den Kongo hinauf zeigt sich ihm, was die »Kultur« der Kolonialisten eigentlich ist, bigottes Missionarstum, blanke Ausbeutung,… Weiterlesen →

Das Versprechen

Wenn man aus einem beeindruckenden Film wie Das Versprechen kommt und die Suche nach den Worten für eine Erklärung oder gar Beschreibung beginnt, landet man immer wieder auch bei dem, was Kino überhaupt auszeichnet. Etwa bei der Geschlossenheit von Raum… Weiterlesen →

Suzhou River

Jagd auf die Meerjungfrau Gegen die falschen Versprechungen der Handkamera: „Suzhou River“ Die freie Handkamera, ein altgedienter Ausdruck maximaler Authentizität, ist alles andere als frei. Sie ist gebunden an ihre eigene Legende, an das implizite Versprechen, sie suche sich zwanglos… Weiterlesen →

15 Minuten Ruhm

Zwei Killer filmen ihre Morde „Was ist schon das Leben anderer gegen deine 15 Minuten Ruhm?“ Der Werbeslogan zum Film stellt die Weichen, und wir haben verstanden: Mit dieser Frage will nun rein gar nichts gefragt, nichts geöffnet sein. Denn… Weiterlesen →

Tautologie und Tapete (Den Holocaust hat es nie gegeben)

Die Holocaust-Plakataktion hat ihren Zweck erfüllt, indem sie ihn verfehlte. Oder umgekehrt Also: Ein Plakat zeigt einen See, Bäume, Berge. Keinen Menschen. Unberührte Natur. Darüber der Schriftzug: »Den Holocaust hat es nie gegeben«. Kleingedruckt die Distanzierung: Es seien andere, eine… Weiterlesen →

Sass (Carlo Rola)

Leere Legende Verbrechen lohnt sich nicht: „Sass“ Erich, sagt Franz zu seinem Bruder, möge der Dame ausrichten, sie habe einen Blick wie fiebrige Jade. Ob er, wird die Dame ihn später fragen, das auch glaube. Nein, sagt Franz, schließlich, er… Weiterlesen →

Die Blendung

Vom Alptraum zur Propaganda in drei Tagen Bildersturm Es ist schon erstaunlich, wie offensichtlich uns (und natürlich vorneweg unseren »Kommentatoren«) die Ähnlichkeit der audiovisuell festgehaltenen und in Endlosschleifen repetierten Bilder des Attentats auf das World Trade Center mit den Kinobildern… Weiterlesen →

Planet der Affen

Um den Verstand gebombt Tim Burton wütet auf dem „Planet der Affen“ – gegen den Geist der Vorlage Am Ende steht der Astronaut Taylor, letzter Vertreter einer uns ähnlichen Menschheit, vor den Trümmern seiner Vergangenheit. Bewaffnete Affen sind ihm auf… Weiterlesen →

Fetisch und Schlafmünze

Warum uns der Abschied von der D-Mark so überraschend leicht fällt Geld ist ein obskures Objekt der Begierde, ein mit Angstlust besetzter Fetisch, ein »Ding«, das zugleich alles, nichts und immer wieder etwas anderes ist, weshalb es viele Theorien, aber… Weiterlesen →

A.I. – Künstliche Intelligenz (Steven Spielberg)

E.T. + 2001 = A.I. Es gibt vermutlich nicht allzu viele Filmemacher auf dieser Welt, die es gewagt hätten, einen Stoff zu verfilmen, den der große, der mehr oder weniger entrückte Stanley Kubrick erwählt und (in einem immerhin schon 80… Weiterlesen →

A. I.- Künstliche Intelligenz (Steven Spielberg)

Der kindliche Kaiser Spielbergs „A.I“- ein berührender Film über die Liebe „Was ist Liebe?“ fragt der Professor. „Ich weite meine Augen ein bisschen und ich wärme meine Haut.“, entgegnet die junge Frau gleichmütig. Sie ist ein Roboter. Daran muss man… Weiterlesen →

Anmerkungen zu Drogen und Film

Inschrift des Rausches, Passion oder Kreuzzug Unser Verhältnis zur Droge, als Individuum und als Kollektiv, ist ambivalent. Was eine Droge ist und was nicht, das wird in einer Gesellschaft immer wieder neu verhandelt, und ebenso wird neu verhandelt, mit welcher… Weiterlesen →

Die fabelhafte Welt der Amélie (Jean-Pierre Jeunet)

Der Zauberkasten Amélies Vater mag es nicht, wenn beim Pinkeln jemand neben ihm steht. Amélies Goldfisch heißt Pottwal, er neigt zu Depressionen und ist suizidgefährdet, er springt immer aus dem Aquarium. Amélies Mutter steht vor Notre-Dame, da springt ihr eine… Weiterlesen →

Im Netz der Spinne

Als Denn zum Küssen sind sie da vor gut drei Jahren in die Kinos kam, schien der Fall relativ klar. Noch ein Serienkiller-Thriller, wieder jagte den Verbrecher ein bedächtig vertrauenswürdiger Morgan Freeman, der nach Se7en nun als Polizeipsychologe Alex Cross… Weiterlesen →

Pearl Harbor (Michael Bay)

Die Geldmaschine Pearl Harbor – wenn Amerika will, schießt ein Besen Die Generalität hat Bedenken. Da reckt sich der gelähmte John D. Roosevelt, der Präsident der Vereinigten Staaten, in seinem Rollstuhl und steht auf. Wenn Gott und Amerika wollen, dann… Weiterlesen →

Pearl Harbor (Michael Bay)

Michael Bays Film aus dem Geist von Propaganda, Computerspiel und Seifenoper Im Jahr 1979 drehte Steven Spielberg einen Film mit dem Titel 1941, eine verrückte und größenwahnsinnige Satire über Größenwahn und Verrücktheit beim Anlaufen der amerikanischen Militärmaschine nach dem Angriff… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑