getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 216 von 234

Das Universum der Unsicherheit (Die Filme des Fritz Lang)

Verschwörung und Gegenverschwörung Zur Retrospektive der Filme von Fritz Lang in Berlin Fritz Lang, mag sein, gehört nicht nur zu den bedeutendsten, sondern auch zu den am besten beschriebenen, am vollständigsten dokumentierten und, das ist genau so wichtig, zu den… Weiterlesen →

Stadt, Land, Kuss

Ein Film sieht rot Eine Komödie zu verteidigen ist immer eine seltsame Angelegenheit. Über Humor lässt sich eine Ewigkeit streiten, ohne dass irgendwer seinen subjektiven Argumentationswinkel verlassen müsste. Derartige Diskussionen haben darum nicht selten etwas von einem Besserwisser-Karussell (Ist nicht… Weiterlesen →

Heidi M. (Michael Klier)

Aus Heidis Heimat Die Frau sitzt in der Bar, es ist soweit. Eigentlich war es wohl schon lang so weit, aber nun muss es sein. Es ist eine kräftige Frau und sie handelt die Dinge wie ein Mann. Sie macht… Weiterlesen →

Hannibal (Ridley Scott)

Gier essen Seele auf Hannibal oder Das Schnaufen der Schweine Es ist nicht sehr klug, gegen diese Frau zu intrigieren. Denn Dr. Hannibal Lecter liebt Clarice sehr, auf seine Weise. Und er beschützt sie, auf seine Weise. So kommt es,… Weiterlesen →

Glauben ist alles

Edward Nortons Regiedebüt, eine romantische Komödie um einen Priester und einen Rabbi Eines der ältesten Rituale des Kinos ist das Wieder- und Neuerzählen alter, bewährter Geschichten. Zum Beispiel „Junge trifft Mädchen“ oder „Unbescholtener Normalbürger gerät in ein Komplott“. Was daran… Weiterlesen →

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn (Ron Howard)

Das Lügen der Bilder John Forbes Nash sitzt am Schreibtisch und arbeitet, der Ehrgeiz. Andere haben schon veröffentlicht. »Ist mein Zimmergenosse ein Arsch?« spricht da jemand zu ihm und springt lächelnd auf Johns Schreibtisch, hockend wie ein Gnom. Der Bursche… Weiterlesen →

Das Bush- Prinzip

Neues aus Hollywoods Ideologieproduktion: Vier Filme für den Präsidenten „Oh Boy“, letzte Nacht habe er Rambo II gesehen, verkündete ein begeisterter Ronald Reagan kurz nach Beendigung der Geiselnahme von Beirut im Juni 1985. „Jetzt weiß ich, was ich tue, wenn… Weiterlesen →

Startup

Vorwärts in die Vergangenheit Schon der Filmtitel bezeugt Aktualitätsbezug. Ein Thriller zur New Economy kündigt sich an, und das zu einer Zeit, in der dieser Wirtschaftszweig mit Massenentlassungen glänzt. So mag schon die Ausgangssituation von Peter Howitts Startup wie eine… Weiterlesen →

Inschrift des Rausches, Passion oder Kreuzzug

Anmerkungen zu Drogen und Film Unser Verhältnis zur Droge, als Individuum und als Kollektiv, ist ambivalent. Was eine Droge ist und was nicht, das wird in einer Gesellschaft immer wieder neu verhandelt, und ebenso wird neu verhandelt, mit welcher Droge… Weiterlesen →

Das Versprechen (Sean Penn)

Der Tod bei der Arbeit Sean Penn verfilmt Dürrenmatts „Versprechen“ Dass das Kino eine Kunst sei, die dem Tod bei der Arbeit zusieht, ist einerseits vollkommen wahr und andererseits eine Phrase, die alles und nichts besagen kann. Wahrscheinlich nicht anders… Weiterlesen →

Rembrandt

Biografische Filme über Künstler wie Rembrandt, van Gogh oder Toulouse-Lautrec finden sich in allen Epochen der Filmgeschichte. Rembrandts Leben ist z.B. 1937 von Alexander Korda mit Charles Laughton verfilmt worden, 1942 im „Dritten Reich“ von Hans Steinhoff mit Ewald Balser,… Weiterlesen →

Panic Room (David Fincher)

Hölle auf Erden Alle Filme von David Fincher könnte man auch als listige, zynische und nihilistische Trash Movies erzählen. Der Unterschied ist, dass Fincher sie mit einem heiligen Ernst, mit tiefempfundenem Zorn, mit hohem ästhetischen Reflexionsgrad behandelt. Hier gibt es… Weiterlesen →

O Brother, Where Art Thou? (Joel Coen)

Einige der interessantesten Filme handeln von Filmen, die nicht zu Stande kommen, und einer der schönsten Filme dieser Art ist Sullivan’s Travels, den Preston Sturges 1941 drehte. Er erzählt von dem Filmregisseur John L. Sullivan (Joel McCrea), der es satt… Weiterlesen →

Moulin Rouge! (Baz Luhrmann)

Mit Romeo und Julia (1996) hat der australische Regisseur Baz Luhrmann Shakespeare bei Teenagern populär gemacht, sein vorausgegangener Tanzfilm Strictly Ballroom (1991) war noch eher eine Talentprobe für Kenner. In seinem neuen, erst dritten Film in zehn Jahren, mit dem… Weiterlesen →

Die Klavierspielerin (Michael Haneke)

Grenzüberschreitung Einen Satz wie diesen kann man ziemlich genau in Film übersetzen: »Die Klavierlehrerin Erika Kohut stürzt wie ein Wirbelsturm in die Wohnung, die sie mit ihrer Mutter teilt.« Und auch der hier macht keine Schwierigkeiten: »Sie geht und beschleunigt… Weiterlesen →

K.af.ka fragment (Christian Frosch)

Eine Reflexion über Literatur und Kino, Nähe und Distanz Wenn das Kino in die Nähe von Franz Kafka gelangt, wird es entweder anmaßend oder verzagt. Aber trotzdem muss es immer wieder versuchen, diesem schwarzen Monolithen der modernen Erzählung nahe zu… Weiterlesen →

Das zweitbeste Stück

Die Krawatte: männlicher Zeichenschmuck in Krieg und Frieden Die schicken Krawatten der Herren gehören, wie der Begründer der Werbepsychologie, Ernest Dichter, kategorisch erklärt, zu jenen Dingen, die nichts mit Vernunft zu tun haben. Tatsächlich ist es ziemlich zwecklos, sich mit… Weiterlesen →

Im Juli

feelgood movie Das Schöne an diesem Film ist, dass man in ihn so schnell reinkommt wie Boris Becker ins Internet. Nicht »wie gebannt« oder »total hingerissen«, sondern einfach so. Wie man im Halbschlaf am Strand in eine Phantasie reinkommt, die… Weiterlesen →

Whodunit (Wer hat es getan?)

Über das Kriminalgenre Wenn wir versuchen, die verschiedenen Genres des Meta-Genres Kriminalfilm zu bestimmen, werden wir uns wohl darauf einlassen müssen, in Widersprüchen und Paradoxien zu denken. Denn obwohl zumindest einige der Kriminalgenres, wie der Polizei- oder der Detektivfilm, auf… Weiterlesen →

Das Überraschungsei in Theorie und Praxis

Die süße Keimzelle der Gier Anker in einer imaginären Kindheit Wir leben, das ist das beste, was wir von uns sagen können, in der Epoche des Scheiterns. Alle großen Projekte der Menschheitsverbesserung sind gescheitert, so sagt man, alle Ideen und… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑