getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 217 von 234

Zu einer Ausstellung von Zeichnungen Paul Klees aus dem Jahr 1933

Ästhetik des Ungehorsams 1 Fast alle Deutschen haben in der Hitlerzeit verfolgten Juden geholfen und ganz frech gegen den Führer geredet. Die meisten Deutschen haben die Nazi-Kunst gleich als furchtbaren Kitsch durchschaut und sind in die Ausstellung „Entartete Kunst“ gegangen,… Weiterlesen →

Ein Herz und eine Seele (Heinz Schubert als Ekel Alfred)

Das Ekel der untergehenden Klasse Eine Sternstunde des deutschen Fernsehens: Heinz Schubert als Alfred Tetzlaff in Wolfgang Menges „Ein Herz und eine Seele“ 1974 war, nicht nur was die Pop-Kultur anbelangt, ein mieses Jahr. Man trug Schlaghosen und bunt bedruckte… Weiterlesen →

Komm zurück, H.A.L.

2001 wird auch nicht, was es einmal war 1968 war das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen. Mit Sex & Drugs & Rock’n’Roll. Und mit der orbitalen Wahrnehmung. Zum Beispiel in dem grandiosen Film „2001″ von Stanley Kubrick. Wie gut,… Weiterlesen →

Die kapitalistisch-demokratische ICH-Maschine

Unvernünftige Anmerkungen zum Automobil Ach, das Automobil! Also, lassen Sie uns einmal vernünftig darüber sprechen. Es macht uns kaputt. Es verpestet die Luft, killt das Ozon, tötet unsere Kinder, zerstört unsere Städte, frisst unser Geld, ruiniert unsere Ohren und beleidigt… Weiterlesen →

Final Fantasy – Die Mächte in Dir (Hironobu Sakaguchi, Motonori Sakakibara)

Wirklicher als wirklich „Final Fantasy“ will der erste Realfilm aus dem Computer sein. Die neuen Bildwelten sind vor allem eins: langweilig Eine der merkwürdigsten Fragen, die sich im Kino stellen, ist die nach der „künstlichen Realität“. Man meint damit den… Weiterlesen →

Fast Food, Fast Women (Amos Kollek)

Sanfter Wahn New York Stories. Wahrscheinlich haben sie alle mit einem merkwürdigen Ineinander von Privatem und Öffentlichen zu tun, mit einer eigenartigen Abfolge von Selbstinszenierungen und Augenblicken der Wahrheit, Distanz und Voyeurismus. Damit, dass die Menschen schon früh eigene Geschichten… Weiterlesen →

Die fabelhafte Welt der Amélie (Jean-Pierre Jeunet)

Giftsüß und verführerisch Seit den sechziger Jahren kommt immer mal wieder eine Frage in mir auf: Was eigentlich ist aus Zazie geworden, nachdem sie damals Paris (vermutlich nicht allzu lange) verlassen hat? Würde sie eine mehr oder weniger normale Frau… Weiterlesen →

Duell – Enemy at the Gates (Amin Q. Chaudhri)

Annaud reduziert Stalingrad auf ein Westernduell Es ist wohl nicht allzu schwer, diesem Film nachzuweisen, wie sehr er ästhetisch und moralisch danebengegangen ist, wie fast jede künstlerische Entscheidung genau die falsche war. Der falsche Regisseur verfilmt zur falschen Zeit mit… Weiterlesen →

Kollateral Damage – Zeit der Vergeltung (Andrew Davis)

Terroristischer Lehrfilm Aus mehr oder weniger nachvollziehbaren Gründen wurde der neueste Schwarzenegger-Kracher nach den Ereignissen des 11. September aus der Verleihliste erst einmal gestrichen. Wenn »Collateral Damage – Zeit der Vergeltung« jetzt in die Kinos kommt, ist er mit einer… Weiterlesen →

Lustvolle Mischung

SLOW FOOD Die Subversion des Geschmacks – oder warum es notwendig wurde, die Welt essbar zu machen, um sie zu retten Carlo Petrini, der sich von seinen Freunden Carlin nennen lässt, ist ein beeindruckender Mann mit einer nicht weniger beeindruckenden… Weiterlesen →

15 Minuten Ruhm (John Herzfeld)

In „15 Minuten Ruhm“ scheitert der Versuch, einen Thriller mit Medienkritik aufzupeppen Morden und vermarkten Die Verhältnisse von Medien und Gewalt werden immer unheimlicher. Längst sind die Grenzen überschritten, jenseits deren die Medien die Gewalt ganz direkt fördern und vermarkten…. Weiterlesen →

Frank Beyer: Biographie

Wenn der Wind sich dreht Schwer tun wir uns, unter anderem, damit, die Kulturgeschichten von Nachkrieg und Unfrieden in den beiden deutschen Staaten nach der Vereinigung ineinander einzuschreiben. Kaum etwas Gemeinsames, so scheint’s, ist da entstanden, und mit dem Dialog… Weiterlesen →

Noch Revolte oder schon Mainstream

WHITE TRASH IN FARBE Marshall Mathers rappt den großen weißen Offenbarungseid zwischen den Rassen und Klassen Pop wird nicht erfunden, Pop wird gestohlen. Meistens jedenfalls. Und Pop-Legenden sind nichts anderes als Räubergeschichten und Geschichten von Räubern, die posen und dissen… Weiterlesen →

Quiero ser – Gestohlene Träume (Florian Gallenberger)

Traum verloren Ich will sein, die deutsche Übertragung des Titels, ist ein individueller Imperativ und er gilt für den 29-jährigen deutschen Oscar-Preisträger Florian Gallenberger so wie er für seine Figuren gilt. Die beiden Jungen auf Mexicos Straßen, die Peso um… Weiterlesen →

Oscars 2001

Das Summen-Spiel Die Oscars beglaubigen eine schwache Show Habt ihr euch gut unterhalten? ruft der Gladiator die Ränge hinauf, da hat er seine Mitbewerber im Sand gerade geschlachtet. Der Imperator, den die Todgeweihten grüßen mit dem alten Wort war wohl… Weiterlesen →

Dogma und Pornographie

Tyrannei der Intimität   Warum ich Lars von Triers „Die Idioten“, die Idee vom Dogma 95 und das neue Kino der Transgression nicht sonderlich mag Wenn ich meine Vorstellung vom Kino beschreiben müsste, dann würde ich an eine Szene aus… Weiterlesen →

Duell – Enemy at the Gates (Amin Q. Chaudhri)

Abziehbilder Das Problem dieses Filmes hat nicht mit Moral und Geschichte zu tun, nur mit Kino und Handwerk. Die Frage, ob es rechtens sei, ein Ereignis wie die Schlacht von Stalingrad als Folie eines Western zu vermarkten ist eine temporäre,… Weiterlesen →

Der Kleinbürger entdeckt sein Ich

MALEREI DER TRAUER Zu den Edvard-Munch-Ausstellungen in Stockholm und Kopenhagen Christiana muss ein merkwürdiger Ort gewesen sein. Diese kleine Stadt in Norwegen unterschied sich in wenigem von anderen kleinen Städten zu jener Zeit, als sich auch dieses Land von einer… Weiterlesen →

Hannibal (Ridley Scott)

Thomas Harris‘ Roman „Hannibal“ schlägt sehr merkwürdige Blasen. Genauer formuliert: Im letzten Drittel des Buches kann man einem Autor dabei zusehen, wie er den Verstand verliert. Nicht so sehr wie einer, der sich an seinem furchtbaren Objekt, dem geistreichen Kannibalen… Weiterlesen →

Uneasy Rider

Große Airbags „Uneasy Rider“ will ganz nah an die wichtigen Dinge des Lebens heran Was mache ich hier eigentlich, als Zuschauer, und was geht es mich an, was diese Leute da treiben? Auf der anderen Seite und doch mitten unter… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑