Mit dem Bergfilm im Allgemeinen und mit dem Bergsteigerfilm im Besonderen ist das so eine Sache. Schmal ist der Grat zwischen Superkitsch und Mythenmurks, hier gähnt eine Authentizitätsfalle und dort der überständige Heldenkult. Da dräuen brünftige Ideologiewolken und es weht… Weiterlesen →
Ein neues Album, das nichts kostet, eine Stiftung für gefährdete Jugendliche und viele bunte Auftritte: Miley Cyrus ist die Pippi Langstrumpf des Pop. Als watson vor enorm langer Zeit gegründet wurde, erhob mein Chef Miley Cyrus zur Säulenheiligen unseres Unternehmens…. Weiterlesen →
Begegnung mit „Matisse – Maidens“ von William Anthony auf der Art Cologne 2015 Am richtigen Platz Auf drei Ebenen verdichtet ist in der dritten Etage der Art Cologne 2015 das Eis fest, aber dünn – unter den ,jungen‘ Galerien der… Weiterlesen →
Da trifft man an einem unschuldigen Sommerabend in einem Zürcher Café auf den deutschen Regisseur Rosa von Praunheim. Und der redet über – alles. Und über seinen neuen Dokfilm «Härte». (Simone Meier) weiterlesen watson.ch (In Deutschland startete Rosa von… Weiterlesen →
Archäologin, Historikerin, Schriftstellerin, Bergsteigerin, Politikerin, Spionin: Die Engländerin Gertrude Bell (1868 bis 1926), Tochter aus gutem Hause, war eine überaus starke und vielseitig begabte Frau. Und sie war wohl auch eine leidenschaftlich Liebende. Wichtiger für die Welt ist ihr… Weiterlesen →
Winter 2013/ 2014: der Maidan-Platz in Kiew. Hier werden die Proteste der Ukrainer gegen das Regime des Präsidenten Wiktor Janukowytsch zu einer Massenbewegung. Es kommt zu blutigen Auseinandersetzungen. Schließlich aber haben die Demonstranten Erfolg: Janukowytsch wird entmachtet. Die Medien weltweit… Weiterlesen →
Die Aufnahme durch das Publikum beim diesjährigen Internationalen Filmfestival Locarno Anfang August, wo die Familien-Saga als Eröffnungsfilm lief, war verhalten. Zu Recht. Selbst eingeschworene Meryl-Streep-Fans waren enttäuscht. Streep spielt eine nicht gerade vermögende Rocklady höheren Alters, die vom reichen Ex-Mann… Weiterlesen →
DER TOD DES MERZ-HASEN Derzeit fällt es, jenseits von Geheimdiensten und Universitäten, schwer, ein System zu finden, das so panzerfest, unbeirrbar und kritikresistent den neoliberalen Mantras folgt wie der Kunstbetrieb. Und das meint nicht nur den presse-üblichen „verrückten Kunstmarkt“ der… Weiterlesen →
Warshow ist im Kino Robert Warshow starb mit 37 – zu früh, um heute als filmtheoretischer Klassiker zu gelten. Der Herzinfarkt ereilte ihn 1955. Die Form, in der sich über Film angemessen sprechen lässt, wurde da noch gesucht; die Idee,… Weiterlesen →
Demokratie in Deutschland Das deutsche Dispositiv Dreimal haben wir in jüngster Zeit das Gefühl haben können, dass mit der Entstehung der öffentlichen Meinung und ihrer Beziehung zum offiziellen Handeln der Regierung in Deutschland irgendetwas nicht so recht stimmt, jedenfalls… Weiterlesen →
Die gleiche böse Welt Mit dem „Märchen der Märchen“ präsentiert Matteo Garrone die Bausteine für einen zeitgenössischen Märchenfilm, aber nicht die Geschichten Eigentlich ist alles wie bei Garrones Vorgängerfilm „Gomorrha“: lose ineinander verzahnte Handlungsstränge zeigen in unruhigen Bildern das… Weiterlesen →
Der Dandy of Darkness mit den perversen Fantasien ist in seiner Freizeit Priester. Bald kommt er für seine Live-Show nach Zürich. Und ist schon jetzt im Kunsthaus zu geniessen. Guten Morgen, Herr Waters! Wo genau erreiche ich Sie? Ich bin… Weiterlesen →
Bei dem Wort „Staatdiener“ dreht sich einem erst einmal der Magen um. Kadavergehorsam und Untertanengeist kommen einem in den Sinn. Dazu der Terror der Nazis. Nach Sehen dieser Dokumentation geht es einem ein wenig anders mit dem schwergewichtigen Begriff. Den… Weiterlesen →
Regisseur Daniele Luchetti hat 1991 mit „Der Taschenträger“ einen der wichtigsten italienischen Spielfilme der 1990er Jahre gedreht – sozial genau, psychologisch ausgefeilt, dabei sehr unterhaltsam. Der bekennende Truffaut-Verehrer hat seitdem nicht viele Kinofilme realisiert. Er gehört nicht zu denen, die… Weiterlesen →
Kinder und Musik – die Mischung hat schon mehrfach für guten Profit gesorgt. Gelegentlich völlig zu Recht. In diesem Fall jedoch verkrampft sich einem das Herz. Denn Kathy Bates, Debra Winger und Dustin Hoffmann durchwaten eine Schmonzette, die je… Weiterlesen →
Ein Leben zwischen Wahrheit und Fälschung Tilman Spengler widmet seinem Freund, dem Maler Jörg Immendorff einen pietätvollen, nicht unironischen kleinen Roman: „Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben“ „Privat war er ebenso maßlos und drängend in seiner Sexualität und… Weiterlesen →
Die 34-jährige New Yorkerin feiert in Locarno mit ihrem ersten Film «Trainwreck» Europapremiere, und nicht nur Amerika liegt ihr zu Füssen. Wir nehmen das Phänomen unter die Lupe. (Simone Meier auf watson.ch) weiterlesen
„Sie ist 27, lebt in London und gilt als das grösste Ding der Popwelt. Was ihr Monstervideo «M3LL155X» beweist. Ach ja, sie ist auch die Verlobte von Robert Pattinson. Das ist schwierig …“ (Simone Meier auf watson.ch) weiterlesen
Der Künstler Christoph Schlingensief ist auch fünf Jahre nach seinem Tod präsent in Ausstellungen, Büchern und natürlich in seinem großen Projekt des Operndorfes in Burkina Faso. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist bei alledem der Filmemacher Schlingensief. Von Markus Metz… Weiterlesen →
Fans der Traumfabrik geraten in den ersten Sekunden ins Schwärmen. Dafür sorgt der Song „Cheek To Cheek“ („Heaven, I’m in heaven …“, aus dem Kino-Musical „Top Hat“ mit Fred Astaire und Ginger Rogers, herausgekommen vor 80 Jahren. Satter Hollywood-Schmelz. Genau den… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑