Heute beginnt das 11. Zurich Film Festival. Und schon sind zwei grandiose Dokfilme von zwei Regisseurinnen zu bestaunen: Der amerikanische Hit «The Wolfpack» und der Schweizer Brocken «Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte». Der Vater sagt, er sei Gott. Der Vater… Weiterlesen →
Im Feuilleton einer großen deutschen Tageszeitung war einmal zu lesen, dass die Casting-Shows, was ihr Procedere, ihre Zyklizität und die Interdependenzen von Medien, Markt und Geld betrifft, mit den Bubbles an den Finanzmärkten verglichen werden könnten, wobei der Fernsehzuschauer… Weiterlesen →
Was ist bloß mit Robert De Niro los? Langsam aber sicher stellt sich der Eindruck ein, er wolle im Alter auf Deibel-komm-raus seinen Ruf als einer der ganz Großen ruinieren. Dieses Mal nutzt er dazu eine Schmonzette, die uns… Weiterlesen →
16 Mal war er schon nominiert – 15 Mal ist nichts passiert: Jon Hamm alias Don Draper hat endlich seinen Emmy gewonnen. Doch mit dem Ende seiner Figur aus «Mad Men» dürfte auch seine Karriere vorbei sein. Der… Weiterlesen →
Mit Leo Trotzki durch den Salzkanal Auf der 14. Istanbul-Biennale sorgt Ex-Documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev für esoterische und magische Momente. Bloodwater. Seit Monaten machte das Wort am Bosporus die Runde. Im Südosten zahlt die Türkei für den aufgekündigten Waffenstillstand mit… Weiterlesen →
Bildgewaltig, ja, ist das auf Tatsachen basierende Drama. Die 3D-Technik liefert schicke Bergansichten. Hat aber auch ihre Tücken: in Halbtotalen und Großaufnahmen ist deutlich zu sehen, dass entscheidende Szenen im Studio nachgedreht und anschließend tricktechnisch bearbeitet worden sind. Viele Bilder… Weiterlesen →
Es war in allen Nachrichten: der zweite Teil der Schulstreich-Klamotte hat einen geradezu gigantischen Start in den Kinos hingelegt, der Run auf die Kassen war enorm. Also rennt der Kritiker auch ins Kino – und erlebt in einer gut besuchten… Weiterlesen →
Zwölf Jahre ist es schon her, dass Regisseur Wolfgang Becker mit „Good Bye, Lenin!“ einen sensationellen Publikumserfolg verbuchen konnte. Erst jetzt kommt ein neuer Spielfilm von ihm. Ein Unternehmen der Kategorie „Risiko“. Becker hat Daniel Kehlmanns Roman „Ich und Kaminski“… Weiterlesen →
Midnight Movie 2.0 Die Filmemacherin Ana Lily Amirpour bezeichnet sich als Iranerin, obwohl sie in Großbritannien geboren und in Miami und Kalifornien aufgewachsen ist. Ihr erster Spielfilm „A Girl Walks Home at Night“ ist ein Independentfilm und ein modernes… Weiterlesen →
„Desde Allá“ (From Afar) von Lorenzo Vigas aus Venezuela gewinnt den Goldenen Löwen. Jury-Entscheide am Ende großer Filmfestivals gehen gern energisch an den Erwartungen von Publikum und Kritik vorbei. So nun auch zum Abschluss der 72. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica… Weiterlesen →
Frauen, die Tiger küssen, wollen Gefahr: Ein umwerfender Dokfilm zeigt die letzten Dompteusen mit ihren gigantischen Katzen Die eine ist ein Popstar, die andere wird von Tierschützern verfolgt: Die Zürcherin Anka Schmid porträtiert in «Wild Women – Gentle Beasts»… Weiterlesen →
Farbe ist wie Pfannkuchenteig Die Bilder von Robert Janitz sind einfach da. Sie verhalten sich gegenüber dem Betrachter in nobler Zurückhaltung, sie drängen sich nicht auf. Sie verkünden keine Botschaften, noch wollen sie provozieren oder etwas postulieren. Sie strahlen… Weiterlesen →
Die Alchemie des Unvorhersehbaren Ausstellung „Carrefour / Treffpunkt“ hat die Kuratorin Alya Sebti ihren Versuch überschrieben, eine Art Essenz der bislang fünf Marrakech-Biennalen zu präsentieren. Die ifa-Galerie hat diese Essenz jetzt nach Berlin geholt. Drei Tafeln blau, so blau… Weiterlesen →
Schauspiel-Star Christian Bale sammelte auf der diesjährigen Berlinale viele Sympathie-Punkte, weil er zugab, dass er selbst nicht so recht verstanden habe, was Terrence Malick hier erzählen wolle. Da befindet er sich in bester Gesellschaft – mit einem Großteil des Publikums…. Weiterlesen →
Spielfilme, die im Schul-Milieu angesiedelt sind, fokusieren meist auf die Lernenden. Hier ist es anders. Drei Lehrenden an einer Schule in Rom stehen im Blickfeld. Regisseur Giuseppe Piccioni erweist sich wieder als ein Meister im Spiegeln existentieller Notlagen. Die Story… Weiterlesen →
Bei Preisvergaben auf Filmfestivals sind sich Kritiker und Zuschauer nicht immer einig. Zum Abschluss der Berlinale war das nicht anders. Zwei Preise aber wurden unisono bejubelt: die für die beste Schauspielerin und den besten Schauspieler. Charlotte Rampling und Tom Courtenay… Weiterlesen →
Zurück ins finsterste Mittelalter Dreck, Schlamm und Scheiße: Aleksei Germans letzter Film „Es ist schwer ein Gott zu sein“ ergießt sich fast drei Stunden lang über den Zuschauer, wie endlose Kübel voller Rotz, Gedärm und Gülle. Von 2000 bis… Weiterlesen →
Über die Intention Werner Herzogs in seinem jüngsten Werk „Königin der Wüste“ Man darf diesen Film nicht missverstehen. Sicher, dieser Film ist ein solcher Mist, oh mein Gott. Das Drehbuch und die Dialoge sind seicht und langweilig. Die Schauspieler stehen… Weiterlesen →
Mit dem Bergfilm im Allgemeinen und mit dem Bergsteigerfilm im Besonderen ist das so eine Sache. Schmal ist der Grat zwischen Superkitsch und Mythenmurks, hier gähnt eine Authentizitätsfalle und dort der überständige Heldenkult. Da dräuen brünftige Ideologiewolken und es weht… Weiterlesen →
Ein neues Album, das nichts kostet, eine Stiftung für gefährdete Jugendliche und viele bunte Auftritte: Miley Cyrus ist die Pippi Langstrumpf des Pop. Als watson vor enorm langer Zeit gegründet wurde, erhob mein Chef Miley Cyrus zur Säulenheiligen unseres Unternehmens…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑