Autoren über Kunst und Leben

Autor Andrea Roedig

Das Wittgenstein-Haus in Wien

Ludwig Wittgenstein war einer der radikalsten Erneuerer der Philosophie im frühen 20. Jahrhundert. Weniger allgemein bekannt als sein Tractatus logico-philosophicus ist, dass er sich auch als Architekt betätigt hat.   Andrea Roedig hat das Wittgenstein-Haus in Wien besucht – ein modernes… Weiterlesen →

Die Dritte im Bunde – Wie wurde die Handtasche weiblich?

von Andrea Roedig Kaum ein Alltagsobjekt ist emotional so stark besetzt wie die Handtasche. Mag sie auch noch so viel Banales enthalten, sie spielt mit der Magie von innen und außen, von Geheimnis und Offenbarung, Intimität und Öffentlichkeit. [media id=107]… Weiterlesen →

Kleine Documenta in Wien: Mutatis Mutandis (29. 06. – 02. 09. 2012)

Mit den Kanarienvögeln flöten Hinter kalter Sachlichkeit haust die Magie: Die Wiener Secession erlaubt sich mit der von Catherine David kuratierten „Mutatis Mutandis“ eine kleine Documenta. Kassel ist zwar weit weg von Wien, aber derzeit spielt die Wiener Secession mit… Weiterlesen →

Morgan Fisher in Wien

Der Fragensteller „The Frame and Beyond“ in der Wiener Generali-Foundation zeigt Arbeiten des US-Künstlers Morgan Fisher. Anachronistisch erzählt die Ausstellung vom Kampf des Subjekts. In dem Video „Protective Coloration“ aus dem Jahr 1979 sieht man, wie Morgan Fisher sein eigenes… Weiterlesen →

Die nackte Wahrheit – Charlotte Roche rückt die Sexualität wieder penetrant ins Zentrum

Der Feminismus hat in den letzten 40 Jahren sein wichtigstes Thema verspielt Na vielen Dank, liebe Frauenbewegung! So war das doch auch nicht gedacht. Dass nur noch die Frauen kommen und die Männer gucken müssen …“, befindet Charlotte Roches Protagonistin… Weiterlesen →

Macht und Sex – Zum Fall Strauss-Kahn

Der Fall Strauss-Kahn zeigt einmal mehr, dass Macht sich nicht mehr gut über Sex symbolisieren lässt. Über Geld allerdings schon. Die Reihe der hochkarätigen Anklagen wegen sexueller Übergriffe in diesem Jahr hat fast schon etwas von einem Menetekel. Julian Assange,… Weiterlesen →

Kwame Anthony Appiah: Eine Frage der Ehre

Kwame Anthony Appiah erklärt, warum historischer Fortschritt nicht durch moralische Argumente zu erreichen ist. „Die Ehre hat man ins Exil auf ein philosophisches St. Helena geschickt, wo sie ihre verblassenden Epauletten betrachtet und erlebt, wie ihr einst glänzendes Schwert in… Weiterlesen →

Isabell Lorey: Figuren des Immunen

Plebejer ohne Eigenheim In „Figuren des Immunen“ entwirft Isabell Lorey ein Modell des politischen Widerstands, das Stärke im Sich-Entziehen sucht Das Dilemma westlich kapitalistischer Gesellschaften ist, dass gegen sie kein revolutionäres Kraut wachsen kann. Wo Macht und Herrschaft, wie Foucault… Weiterlesen →

Sisyphos ist Konsument

Zur Weihnachtszeit wurde deutlich, was sowieso der Fall ist: Die Dinge nehmen überhand. Und wir sind nie postmateriell gewesen. Es gibt ein Lied, das die „narrischen Kastanien“ besingt, die im Herbst noch einmal rot und weiß austreiben, als sei es… Weiterlesen →

Elfie Miklautz im Interview: Das Falschgeld unseres Traums

Andrea Roedig sprach mit der Soziologin Elfie Miklautz über Weihnachtsrituale und die verborgenen Motive des Schenkens. Frau Miklautz, seit wann interessiert sich die Soziologie für das Schenken? Die Soziologie hat sich lange Zeit kaum mit diesem Thema auseinander gesetzt, was eigentlich… Weiterlesen →

Daniel Miller: Der Trost der Dinge

Im Matsch des Alltags Dingmagie – Daniel Miller schreibt Psychogramme anhand von Wohnungseinrichtungen. Daniel Miller macht sich gerne die Finger schmutzig. Der britische Anthropologe hat sich tief in das vergraben, was seit den späten 1980er Jahren unter dem Namen „material… Weiterlesen →

Konrad Paul Liessmann: Das Universum der Dinge

Guckkasten In seinem „Universum der Dinge“ sammelt Konrad Paul Liessmann alles, was da ist. Für eine Ästhetik ist das zu wenig. In den Texten des Buches geht es immer auch um eine Diagnose der Gegenwart, und sie schwebt zwischen Gelassenheit… Weiterlesen →

Integration? – Nein danke.

Die Forderung nach Anpassung ist eine unmögliche Zumutung – für In- wie Ausländer. Aus Deutschland kommen gern mal zackige Töne. Auch in der Diskussion um das umstrittene Buch von Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ waren sie wieder zu hören…. Weiterlesen →

Acht Jahre mit dem Priester

Wenn Lars vom Kaffeetisch aufsteht, nimmt er immer schon Geschirr mit zur Spüle. Wenn etwas fehlt springt er hoch, wenn ein Gang zu tun ist, ist er sofort dabei, wenn man vor ihm steht mit zwei Tragetaschen, hat er Sekunden… Weiterlesen →

Vom Schmerz zur Erlösung

„Ich denke an die heilig gesprochene Afrikanerin Guiseppina Bakhita. Mit neun Jahren wurde sie von Sklavenhändlern entführt, blutig geschlagen und fünfmal auf den Sklavenmärkten im Sudan verkauft. Sie wurde täglich bis aufs Blut gegeißelt, wovon ihr lebenslang 144 Narben verblieben,“… Weiterlesen →

Real existierender Konsumismus

Warum liegen dem Konsumkapitalismus die Geschlechter so am Herzen? Weil man dann alles doppelt verhökern kann. Rosa und weiß leuchtet es, auf der Kärntner Straße strahlt der Laden sogar nach außen und gibt sich in der Geschäftezeile als eine illuminierte… Weiterlesen →

Schleier der Wahrheit

Wie soll man sich zur Burka und den Diskussionen um ihr Verbot verhalten? Plädoyer für einen intellektuellen Feminismus Alice Schwarzer müsste man heißen, dann hätten die Dinge eine Ordnung. Die Frontfrau des deutschen Feminismus hat Ende September einen Sammelband Verschleierte… Weiterlesen →

© 2024 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑