Über die deutsche Kinolandschaft, ihre Bewohner und deren Konsumverhalten Den Kinobesitzern geht es anscheinend gut. Allein mit ihrem Ticketverkauf haben sie im vergangenen Jahr 989 Millionen Euro erwirtschaftet – deutlich mehr als zuvor. Und dies bei einem Besucherrückgang um immerhin… Weiterlesen →
Herr Reitz, Wahrnehmungskonventionen verändern sich, kulturell und auch über Generationen. Jüngere Zuschauer wollen etwas anderes im Kino sehen als Ältere, was für Filme braucht das Kino? Wir wissen ja was da im Moment geboten wird. Nehmen wir die Computergames: Das… Weiterlesen →
Über die dunkle Höhle und ihre Geheimnisse… Nicht nur bei großen Film-Festivals gibt es zu Beginn jeder Vorführung diesen magischen Moment, wenn die Saallichter ausgehen, der Vorhang sich hebt, das aufgeregte Stimmengewirr aufhört und die zappelnden Gliedmaßen zur Ruhe kommen…. Weiterlesen →
Macht und Magie der bunten Bilder Ein Buch über die UFA in Farbe „Münchhausen“ – wer kennt es nicht das Bild von Hans Albers auf der Kanonenkugel? Und die ambivalenten Gefühle, die es auslöst? Denn der trickreiche Ausstattungs- und Abenteuerfilm… Weiterlesen →
Mach mit, mach’s nach, mach’s besser Kino im Aufbruch: Upload Cinema, Salon oder Neighborhood Location Die Kulturinteressen der Deutschen wurden jüngst von der Stiftung für Zukunftsfragen untersucht. 43 Prozent der Befragten gaben dabei dem Besuch des Kinos den Vorrang vor einem… Weiterlesen →
„Kino – dafür werden Filme gemacht!“ so lautet der Werbespruch der Filmwirtschaft. Doch die Filmangebote aus dem Netz finden immer schneller ihren Weg zum Fernsehapparat, zum Monitor oder zum iPad. Demgegenüber ist das Kino eine nicht nur schwerfällige Einrichtung, sondern… Weiterlesen →
Traumhäuser des Kollektivs Kinos am Kudamm – Geschichte, Untergang und Zukunft Wer heute bei Tommy Hilfinger, Zara oder Benetton am Kurfürstendamm einkauft muss schon genau hinsehen um Details zu entdecken, die auf eine Zeit verweisen als diese Gebäude noch Lichtspielhäuser… Weiterlesen →
Wir arbeiten im offenen Versuchsfeld Der deutsche Produzent Martin Hagemann glaubt an die Zukunft von 3D Herr Hagemann, Sie bereiten zur Zeit den ersten deutschen Science Fiction Film „Creeping Zero“ in 3D nach einem Buch von Jeff Noon vor. Der… Weiterlesen →
Was macht eigentlich der Berlinale Bär mit seinen Tatzen? – Die Künstlerin Renée Sintenis schuf die Trophäe des Festivals Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bär, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Gepard. Und jüngst… Weiterlesen →
„Wenders provoziert vielleicht ganz gerne und 2011 wird ein besseres Kinojahr….“ ein Gespräch mit Hans-Joachim Flebbe über die Zukunft des Kinos (Hans-Joachim Flebbe ist seit Ende der 70er Jahre Kino-Unternehmensgründer. Der ehemalige Vorstand der CinemaxX AG betreibt Großkinos in Braunschweig… Weiterlesen →
Ein neues Buch über den Filmemacher Rudolf Thome Dieses Buch – als Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Thome gedacht – kommt zwar mit Verspätung, dafür ist es eine „runde Sache“ geworden. Freunde und Fans des Regisseurs werden sich freuen…. Weiterlesen →
Ihr neuer Film „Das rote Zimmer“ hat ein grünes Filmplakat. Ja wir hatten zuerst ein Rotes, aber das ging dann nicht, und „das rote Zimmer“ auf einem grünen Plakat ist doch eigentlich pfiffiger. Ja schon, aber das rote Plakat war… Weiterlesen →
3D ist so alt wie die Filmgeschichte selbst. Neu jedoch ist das Universalmedium Software, welches die komplette Digitalisierung unserer Lebenswelt möglich macht. Dies führt zu erheblichen medialen Verlagerungen und Verschiebungen und nicht zuletzt zu einer gigantischen, global-kapitalistischen Verwertungskette.
Am Ende eines Jahres wird Bilanz gezogen. Auch über die Qualität des vergangenen Filmjahres wird nachgedacht. Dabei taucht vielleicht u.a. die Frage auf, wie viele Filme eigentlich jährlich weltweit produziert werden? Offizielle Statistiken gehen von circa 6 Tausend aus, erfasst… Weiterlesen →
Daniela Kloock im Gespräch mit Prof. Gundolf S. Freyermuth Daniela Kloock: Gegenwärtig verändert sich das Kino in vielerlei Hinsicht. Was können Sie als Medien- bzw. Filmhistoriker beobachten, kann man von einer Krise des Kinos sprechen? Gundolf S. Freyermuth: Das Kino… Weiterlesen →
Ein Gespräch über das mediale Erzählen mit Philip Weiss Daniela Kloock: Herr Weiss, zwischen Film und Computerspielen scheint es viele Überschneidungen zu geben, beide stellen audiovisuelles story-telling her und nutzen computergenerierte Bilder zur Schaffung ihrer Welten. Ist der Computer die… Weiterlesen →
Über eine zornige Zeitschrift für Film aus München Schon einmal träumten in München respektlose junge Filmemacher vom Aufbruch. Im Hinterzimmer eines Chinarestaurants erklärten sie Papas Kino für tot. Sie protestierten gegen den Muff, die Biederkeit, Seichtigkeit und Geschichtsverleugnung der älteren Filmemacher-Generation. Im… Weiterlesen →
Tom Tykwer im Gespräch mit Daniela Kloock Worin besteht die Faszinationskraft des Kinos? und damit: worin liegt seine Zukunft? Letztlich ist es doch so, wir sehnen uns im Kino vor allem anderen nach einer bestimmten narrativen Kraft. Nach einer bestimmten… Weiterlesen →
„Kinofreie“ Regionen gibt es viele auf der Welt, auch hierzulande. Allein 2009 mußten bei uns 170 Lichtspieltheater schließen. Doch nicht nur die Kinos in der Provinz und die Programm- und Arthouse Kinos, die keiner kapitalstarken Kinokette angehören, stehen unter Druck, sondern… Weiterlesen →
Ein, nennen wir es, „klassischer“ Teil der Medien- und Filmgeschichte kommt derzeit zu einem Ende. Grund hierfür ist das Universalmedium Software. Dieses ermöglicht nicht nur eine gigantisch angewachsene, global-kapitalistische Verwertungskette der Bilder- und Medienwelten, sondern lässt auch gewohnte Konstanten und… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑