Autoren über Kunst und Leben

Autor Daniela Kloock

Vazante (Regie: Daniela Thomas)

Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 Die Regisseurin Daniela Thomas hat bereits als künstlerische Leiterin der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Rio 2016 dafür gesorgt, dass sich ihr Land vor der Welt seiner unrühmlichen Vergangenheit erinnert. Ins Stadion zogen afrikanische… Weiterlesen →

Como Nossos Pais – Just like our parents (Regie: Lais Bodanzky)

Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 So also hat man sich das Leben einer Mittelstands-Familie in Sao Paulo vorzustellen: eine überforderte, aber tendenziell immer die hübsche Form bewahrende Enddreißigerin „Rosa“ (verblüffend zum teil die Ähnlichkeit mit Penelope Cruz), deren kettenrauchende… Weiterlesen →

Vaya (Regie: Akin Omotoso) und The Wound (Regie: John Trengove)

Filme aus Südafrika im PANORAMA der BERLINALE 2017 Das Tolle an der Berlinale ist, dass man mehr oder weniger gemütlich sitzend in viele Kontinente bzw. Länder dieser Welt blicken kann. Nach Asien oder Süd- bzw. Lateinamerika – dieses Jahr kommen auffallend… Weiterlesen →

God´s Own Country (Regie: Francis Lee)

Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 „God´s Own Country“ ist kein britischer Aufguss von Ang Lees oscargekröntem „Brokeback Mountain“(2005). Wenngleich einiges – und nicht nur die Änlichkeit der Nach-Namen der Regisseure – an den us-amerikanischen Vorgänger erinnert. In beiden Filmen… Weiterlesen →

Gemütliches Beieinanderhocken

Wie die Berliner Wohnzimmerkinos zu Hipster-Treffs und exklusiven Kommunikationsräumen werden „A nice place to go with friends“, „charming and local“, „small and cozy“ – was klingt wie Bewertungskategorien einschlägiger Internetportale für Ferienwohnungen meint die Orte, an denen ein junges polyglottes… Weiterlesen →

Kino auf Wanderschaft

Im Sommer macht sich der Film auf die Socken und geht dahin, wo die Menschen sind   Heiter, fröhlich und irgendwie überraschend oder speziell, so wünscht sich ein vor allem jüngeres Publikum das gemeinsame Filmerlebnis. Gängige Kinokonventionen werden zunehmend als… Weiterlesen →

51. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (2016)

Auffallend talentierte Regisseurinnen zeigen Menschen in schwierigen Zeiten …   Über das gerade zu Ende gegangene Filmfestival KVIFF Das Filmfestival von Karlovy Vary zählt zu den ältesten Filmfestivals der Welt – sein Publikum jedoch ist auffallend jung. An die 10… Weiterlesen →

Boris sans Béatrice (Regie: Denis Côté)

Lost in Money … Denis Côté erhielt bei der Berlinale 2013 für seinen Film „Vic & Flo haben den Bären gesehen“ das zum Filmtitel passende Tier in Silber. Er ist somit kein Unbekannter, weder im Rahmen des Festivals, noch für ein… Weiterlesen →

Já, Olga Hepnarová (Regie: Tomas Weinreb und Petr Kazda)

  Eine zu schöne Massenmörderin in einem zu schönen schwarz-weiß Film … Die „Sektion Panorama“ der diesjährigen Berlinale eröffnete mit einem tschechischen Film. Die zwei Regisseure Tomas Weinreb und Petr Kazda, beide Absolventen der Prager Filmhochschule und bisher eher auf… Weiterlesen →

Meteorstraße (Regie: Aline Fischer)

„Meteorstraße“ – kein Ort nirgends Die Regisseurin Aline Fischer eröffnet die Perspektive deutschen Kino Die „Perspektive Deutsches Kino“ wurde als Sektion innerhalb der Berlinale vor 15 Jahren von Dieter Kosslick etabliert, um jungen FilmemacherInnen eine Plattform für ihre Erstlingsfilme zu geben…. Weiterlesen →

51. Solothurner Filmtage

  Viel Ernstes aus dem Diesseits und Jenseits Bei den Solothurner Filmtagen ging es oft um sehr Existentielles Schweizer Filme haben es schwer. Sie sind vom Medienabkommen der EU seit fast zwei Jahren ausgeschlossen, gelten seither nicht mehr als europäisch… Weiterlesen →

Die Berlinale-Trophäe: Eine kurze Bärengeschichte…

Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden. Und jüngst ist dem Bestarium in Saarbrücken der Tiger beigetreten. Zweifellos sollen diese Tiere für Faszination stehen: sie sind wild, stark,… Weiterlesen →

Edgar Reitz über die Zukunft des Kinos, die Schwierigkeiten beim Filmemachen und seinen neuen Film „Die andere Heimat“

Herr Reitz, seit über fünfzig Jahren machen Sie Filme. Ihr neustes Werk „Die andere Heimat“ ist ein reiner Kinofilm. Glauben Sie unvermindert an die Zukunft des Kinos? Das Kino ist ein ganz besonderer Ort. Es ist nicht nur eine Technik,… Weiterlesen →

Über den Stand der Digitalisierung, die Innovationen und Probleme der Kinobranche (ein Interview mit Andreas Kramer vom Hauptverband deutscher Filmtheater)

Das  Kino hat in seiner weit über 100-jährigen Geschichte bemerkenswert wenig technische Umbrüche erfahren. Doch derzeit steht es vor großen Herausforderungen. Mit dem Verschwinden der Filmrolle und der digitalen Umrüstung der Lichtspieltheater vollziehen sich massive Veränderungen. Diese sind den Zuschauern… Weiterlesen →

Filmvorführer – Das kann doch heute jeder!

Aber die technologische Logistik im Vorfeld der Projektion ist komplizierter denn je… Etwa 400 Filme umfasste das diesjährige offizielle Programm der Berlinale, hinzu kamen 700 Titel innerhalb des Europäischen Filmmarktes. Wie diese riesige Anzahl an Filmen im Vorfeld betreut und… Weiterlesen →

Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich über „Berlin – Ecke Bundesplatz“ (ein Interview)

Mit Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich, den Machern der Langzeitdokumentation „Berlin – Ecke Bundesplatz“ sprach Daniele Kloock Daniela Kloock: Stimmt es, dass Sie um ihre Protagonisten zu finden über eintausend Zettel in Briefkästen verteilt haben? Gumm: Ja, das stimmt. Am… Weiterlesen →

Berlin – Ecke Bundesplatz (Georg Ullrich / Detlef Gumm)

51 Stunden Film – Das Leben ganz normaler Leute Wilmersdorf, ein Westberliner Bezirk zwischen Charlottenburg und Steglitz, hat weder Promifaktor noch Nachtleben. Hier liegt der Bundesplatz, von einer irrwitzigen Verkehrs- und Baupolitik zerstört, einfach nur hässlich! Warum ein Monumentalwerk der… Weiterlesen →

Ein Klick – und der Film ist gewählt

Cinema on Demand Auf neuen Wegen ins Kino…  Die Lichtspielhäuser stehen mehr denn je vor großen Umbrüchen. Die technischen Veränderungen durch die Digitalisierung haben starke Konkurrenzmedien hervorgebracht, die das Kino als erstes und bisher kulturell wichtigstes Auswertungsfenster von Filmen zunehmend… Weiterlesen →

Über die Europa Cinemas-Konferenz in Paris

Das Kino feiert sich und sucht neue Wege… Das internationale Kino-Netzwerk „Europa Cinemas“ feierte Ende November in Paris im Rahmen einer großen Konferenz nicht nur sein 20-jähriges Bestehen, sondern auch seine weltweite Expansion. Denn Mitgliedschaften und Aktivitäten gehen bereits weit… Weiterlesen →

Edgar Reitz zum 80. Geburtstag

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit… oder: Mit der Liebe zum Kino dem Leben auf der Spur. Edgar Reitz ist ein Mann mit vielen Eigenschaften, deren Auffallendste vielleicht die Beharrlichkeit ist. Von den jungen Filmemachern, die 1962 das Oberhausener… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑